Engineering Science, Bachelor of Science (B.Sc.)

Im Studiengang 'Engineering Science' wird man sehr gut und in angenehmen Tempo an die Kernfächer der Ingenieurwissenschaften herangeführt. In jedem Semester herrscht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischen und Anwendungsfächern.
Jonas, Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch C1
- Website
Profil
Dank der Kombination aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Inhalten sind die Absolventinnen und Absolventen hervorragend darauf vorbereitet, die unterschiedlichen Teilsysteme von Hochtechnologie-Produkten zu einem optimalen Gesamtsystem zu verknüpfen. Der Bachelor-Studiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur- und naturwissenschaftliche Inhalte. Die breite Ausrichtung des Studienganges befähigt Sie zur Fortsetzung Ihrer Studien in einer großen Vielfalt von ingenieurwissenschaftlichen Master-Studiengängen.
Aufbau
Der Bachelor-Studiengang Engineering Science ist der umfassende grundständige Ingenieurstudiengang unserer Universität und vermittelt fundierte ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie Methoden zu deren Einsatz in vielfältigen Anwendungsgebieten.
Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen haben Studierende die Möglichkeit einen ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsschwerpunkt zu wählen. Zur Auswahl stehen:
- Automotive und Mechatronik
- Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
- Energietechnik
- Produktentwicklung und Produktion
Eine Säule der praxisnahen Ausbildung aller Studierenden unserer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät ist das obligatorische Industriepraktikum. Dieses umfasst mindestens zwölf Wochen und kann in mehreren Abschnitten durchgeführt werden. Es wird dringend empfohlen, sechs Wochen des Industriepraktikums bereits vor Beginn des Studiums zu absolvieren.
Im persönlichen Kontakt mit ihren Dozierenden sowie in kleineren Teams werden die Studierenden an aktuelle Fragestellungen der Ingenieurwissenschaften herangeführt und mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen vertraut gemacht. Mit solchem Querschnittswissen über viele Disziplinen hinweg haben die Studierenden vielfältige Perspektiven auf einem zunehmend internationalen Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und in weiten Teilen des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
zur EinschreibungEinschreibung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
zur EinschreibungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. Juli (Wintersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Praktikumsordnung
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät VI – Ingenieurwissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation und Fachstudienberatung:
Prof. Dr.-Ing. Christina Roth - Fachschaft: ING
Verwandte Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen Dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: +49 (0) 921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Mail: www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth findest Du auf unserer Website.