Maschinenbau, Master of Science (M.Sc.)
Im Gegensatz zu anderen Maschinenbau-Studiengängen bietet dir der Master an der Universität Bayreuth größtmögliche Wahlfreiheit. Durch die Vielzahl an Wahlmodulen kannst du dich – deinen Neigungen und Berufswünschen entsprechend – individuell spezialisieren. Dabei profitierst du von 16 Lehrstühlen, die neben dem klassischen Maschinenbau auch die Bereiche Automotive, Mechatronik, Materialwissenschaft sowie Verfahrens- und Energietechnik abdecken.
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester oder Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch DSH-2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Neben den klassischen, eher mechanisch orientierten Fächern, vermittelt dir der Master-Studiengang ein breites Wissen, das von der Elektrotechnik und Verfahrenstechnik, über die Energietechnik und Werkstofftechnik bis hin zur Programmierung reicht. Ziel des Studiengangs ist es, hochqualifizierte Führungs- und Innovationskräfte auszubilden, die dich für Leitungspositionen sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft qualifizieren.
Aufbau und Inhalte
Durch die enge Zusammenarbeit der Fakultät mit Forschungszentren und -institutionen aus der Wirtschaft wirst du in aktuelle Problemstellungen und Forschungsprojekte einbezogen. Eine anspruchsvolle Master-Arbeit rundet dein praxisnahes Studium an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät ab.
Du hast deinen Bachelor eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums erfolgreich absolviert und möchtest nun mit Hilfe einer möglichst breiten und fundierten Ausbildung dein interdisziplinäres Wissen ausbauen? Dann ist der Master-Studiengang Maschinenbau an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät („Ing.“ ) der Universität Bayreuth genau das Richtige für dich.
Dass du deinen Master in Maschinenbau machen möchtest, ist eine weitsichtige Entscheidung. Die Industrie sucht händeringend hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit einem erfolgreichen Master-Abschluss der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät stehen dir viele Türen offen. Du bist hochgradig qualifiziert z.B. für Leitungsfunktionen in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung. Mit deinem Querschnittswissen erschließen sich dir vielfältige Perspektiven sowohl im klassischen Maschinenbau als auch in Luft- und Raumfahrttechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Werkstoffwissenschaften, Verfahrenstechnik. Außerdem widmet sich die „Ing.“ intensiv den Zukunftsfeldern der neuen Materialien, der Energieforschung und der Energietechnologie. Auch hier öffnen sich dir Wege für eine spannende Karriere in der Forschung.
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester) Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester) Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelorstudiengang Engineering Science oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft; für Fragen zur Zulassung wende Dich an die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, bitte beachte vor Deiner Kontaktaufnahme die FAQ; inhaltliche Anforderungen werden im Anhang 2 der Prüfungsordnung konkretisiert
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über ein mindestens zwölfwöchiges Industriepraktikum, das innerhalb eines Jahres nach der Immatrikulation nachgewiesen werden muss, Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Praktikumsordnung
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr.-Ing. Stephan Tremmel - Fachschaft:
Fachschaft ING
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät VI – Ingenieurwissenschaften
Verwandte Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr.-Ing. Stephan TremmelLehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD
Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-7194
E-Mail: maschinenbau@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 1.35, Gebäude Ingenieurwissenschaften (FAN-C)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Maschinenbau an der Universität Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.