Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Master of Science (M.Sc.)
Die biotechnische und die chemische Industrie sehen sich im 21. Jahrhundert vor neuen Aufgaben. Biotechnische Prozesse müssen in die klassische chemische Verfahrenstechnik integriert werden. Gleichzeitig müssen die Herausforderungen der Energie- und Rohstoffwende bewältigt werden. Nanomaterialien, ionische Fluide, Biokomposite aber auch bioinspirierte Materialien ermöglichen neue Chancen in den Materialwissenschaften; Biopharmazeutika, Biomaterialien und zellbasierte Konstrukte neue Therapien und damit Fortschritte in der Medizin. Hier setzt der Master Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik an.

Ich kann den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik an der Uni Bayreuth auf jeden Fall empfehlen. (...) Die Dozenten und das Klima am Lehrstuhl chemische Verfahrenstechnik sind top und nachdem man im ersten Semester auch einige Einblicke in die Biotechnologie erhält, konzentriert sich später fast alles auf diesen Lehrstuhl. Am Lehrstuhl CVT ist das Fischer-Tropsch-Verfahren sehr angesagt. Ein sehr interessantes Gebiet, vor allem, wenn man es im Kontext mit der Klimaerwärmung, Energiewende und Energiespeicherung betrachtet.
Studierender
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
- Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Website
Profil
Bioverfahrens- und Prozesstechnik, Mikroreaktionstechnik, Prozesssimulation und numerische Analyse, Trenn- und Formulierungstechniken, Biomaterialien und zelluläre Biotechnologie, aber auch die Produktion von Biopharmazeutika und Biomimetika oder der Bereich Modellbildung und globale Kreisläufe – das sind nur einige Beispiele für industrienahe Forschungsfelder, die der Masterstudiengang „Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik“ in einem zukunftsorientierten Studienprofil mit seinen drei Vertiefungsrichtungen bündelt. Im persönlichen Kontakt mit ihren Dozierenden werden die Studierenden an aktuelle Fragestellungen in den Bereichen der Bioprozesstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik und der bioinspirierten Materialien herangeführt. Dabei lernst Du zukunftsweisende Lösungsansätze kennen. Zugleich werden die Studierenden in die Lage versetzt, anwendungsbezogene Projekte eigenständig zu bearbeiten. Interdisziplinäre Kompetenzen runden die Ausbildung ab.Aufbau und Inhalte
Die Studierenden wählen einen von drei individuellen Schwerpunkten aus. Insgesamt musst Du 120 ECTS Punkte erwerben, die sich aus den folgenden Bereichen ergeben:
- Allgemeinde Module (55 ECTS)
- Wahl einer Vertiefungsrichtung (35 ECTS): Bioinspirierte Materialien; Bioprozesstechnik oder chemische Verfahrenstechnik
- Masterabeit (30 ECTS)
Der Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik vermittelt umfassende
Fachkenntnisse in den Bereichen: Bioinspirierte Materialien, Bioprozesstechnik und Chemische Verfahrenstechnik.
Das Betreuungsverhältnis ist ausgezeichnet. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen ist eine
intensive Betreuung möglich.
Die Fakultät fördert den internationalen Austausch.
So gibt es z. B. Austauschprogramme mit Universitäten in Spanien, Japan, Thailand u.v.a.
Die forschungsnahe Ausbildung führt an aktuelle
Fragestellungen biologischer und chemischer Verfahrenstechnik heran und macht Dich mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen vertraut. Deine Ausbildung steht in enger Verbindung zu den
Forschungsschwerpunkten der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät, nämlich Energietechnik, Bio- und
Umwelttechnik und Neue Materialien.
Leben und Wohnen in Bayreuth ist günstig! Die Stadt
ist fest in studentischer Hand und besticht durch ihren
hohen Freizeitwert.
In der biotechnischen und der chemischen Industrie wächst der Bedarf an Prozessingenieuren mit naturwissenschaftlichen Spezialkenntnissen. Daher haben die Absolventinnen und Absolventen attraktive Berufsperspektiven, z. B. in der Produkt- und Verfahrensentwicklung, der Forschung oder im entwicklungsnahen Vertrieb. Der Masterabschluss in „Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik“ ermöglicht Karrieren in Unternehmen, aber auch Hochschulen und Forschungsinstitute bieten Chancen für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen Deine überfachliche Ausbildung mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für die Promovierenden optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Webseite der WiN-Academy der Universität Bayreuth findest Du alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, für Fragen zur Zulassung wenden Sie sich an die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, bitte beachten Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die FAQ; inhaltliche Anforderungen werden im Anhang 2 der Prüfungsordnung konkretisiert
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über ein mindestens dreizehnwöchiges Industriepraktikum, das innerhalb eines Jahres nach der Immatrikulation nachgewiesen werden muss, Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 7 Abs. 2)
Modulhandbuch
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Ruth Freitag - Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät VI – Ingenieurwissenschaften
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wenden Dich bitte an die Studiengangsmoderatorin.

Prof. Dr. Ruth FreitagInhaberin des Lehrstuhls für Bioprozesstechnik
Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-7371
E-Mail: bioprozesstechnik@uni-bayreuth.de
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik an der Universität Bayreuth findest Du auf der Studiengangs-Webseite.