Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik, Master of Education (M.Ed.)
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Education (M.Ed.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
- Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Website
Profil
Im Masterstudiengang werden die bereits im Bachelorstudium vermittelten Grundsäulen der Metalltechnik vertieft. Hierbei werden den Studierenden Zusammenhänge der Materialwissenschaften von den eingesetzten Rohstoffen über die Verfahrenstechniken bis hin zum Aufbau der Materialien und deren Eigenschaften nahe gebracht. Weiterhin werden umfangreiche Kenntnisse im gewählten Unterrichtsfach (Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Mathematik, Physik und Sport) und auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaften vermittelt.Aufbau und Inhalte
Dich erwartet ein anspruchsvolles Studium, das
sich durch die besondere Gewichtung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und einem hohen erziehungswissenschaftlichen Anteil auszeichnet. Außerdem kannst Du Dein Unterrichtsfach frei wählen und profitierst von den
modernsten Erkenntnissen der Ingenieur- und Materialwissenschaften.
Insgesamt musst Du 120 ECTS Punkte erwerben, die sich aus den folgenden Bereichen ergeben:
- Erziehungswissenschaften (31 ECTS)
- Berufliche Fachrichtung Metalltechnik (17 ECTS)
- Wahlmöglichkeit Unterrichtsfach (48 ECTS)
- Masterarbeit (24 ECTS)
Pflicht ist ein studienbegleitendes Schulpraktikum in
dem Du erste Erfahrungen im Bereich der beruflichen
Schulen und der Lehrertätigkeit sammeln sollen. Der
erfolgreiche Abschluss und Nachweis Deines Praktikums
berechtigt Dich zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst
für das Lehramt an beruflichen Schulen.
Das Besondere des Bayreuther Konzepts liegt in der engen Verzahnung Ihres Masterstudiums Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik mit verwandten Bachelor- und Masterstudiengängen aus den Ingenieurwissenschaften. Wir möchten Deine interdisziplinären Fähigkeiten fördern und Dich so auf das Berufsleben vorbereiten, damit Du den unterschiedlichen fachlichen Anforderungen im späteren Beschäftigungsfeld optimal gerecht wirst. Dich erwartet ein anspruchsvolles Studium, das sich durch die besondere Gewichtung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und einem hohen erziehungswissenschaftlichen Anteil auszeichnet. Außerdem kannst Du Dein Unterrichtsfach frei wählen und profitierst von den modernsten Erkenntnissen der Ingenieur- und Materialwissenschaften.
Die Universität bietet Dir einen Campus der kurzen
Wege und ausgezeichnete Studienbedingungen an der
Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Seit 2012 wird die
„Ing.“ jedes Jahr mit dem Gütesiegel des Fakultätentages
Maschinenbau und Verfahrenstechnik ausgezeichnet und
damit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht:
Der Studiengang Berufliche Bildung, Fachrichtung
Metalltechnik steht in enger Verbindung zu den
Forschungsschwerpunkten der „Ing.“. Die materialwissenschaftlichen Lehrstühle stehen für Spitzenforschung von internationalem Renommee.
Das Betreuungsverhältnis ist ausgezeichnet. Du hast einen persönlichen Kontakt zu den Lehrenden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen ist eine
intensive Betreuung möglich.
Die Fakultät fördert den internationalen Austausch.
So gibt es z. B. Austauschprogramme mit Universitäten in Spanien, Japan, Thailand u.v.a. Die forschungsnahe Ausbildung führt Dich an aktuelle Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften heran und
macht Dich mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen
vertraut.
Leben und Wohnen in Bayreuth ist günstig! Die Stadt
ist fest in studentischer Hand und besticht durch ihren
hohen Freizeitwert.
Die Absolventen werden so auf hoch qualifizierte Tätigkeiten im Bereich des beruflichen Bildungswesens, beispielsweise zur betrieblichen Ausbildungsleitung und -Koordination in Unternehmen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen, vorbereitet. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen Deine überfachliche Ausbildung mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für die Promovierenden optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Webseite der WiN-Academy der Universität Bayreuth findest Du alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Besonderheiten
- Pflicht: Studienbegleitendes Schulpraktikum
Weitere Informationen
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
- April bis Oktober
zur Bewerbung Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
- April bis Oktober
zur Bewerbung Bewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
- 15. Juli (Wintersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft; Studieninteressierten wird empfohlen, vor der Einschreibung diese Gleichwertigkeit beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses formlos prüfen zu lassen; gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der Prüfungsordnung konkretisiert
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über die erfolgreich absolvierte Sporteignungsprüfung bei der Wahl des Unterrichtsfaches Sport
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 135 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel - Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Lehramt
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende Dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr.-Ing. Uwe GlatzelLehrstuhl Metallische Werkstoffe
Telefon: +49 (0)921 / 55-6600
E-Mail: uwe.glatzel@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 1.00.15, TAO-Gebäude
Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1, 95447 Bayreuth
Haben wir Dein Interesse geweckt? Mehr Informationen rund um den Master Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik findest Du auf der Webseite der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.