Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Master of Science (M.Sc.)
Neue Materialien bilden im 21. Jahrhundert eine wesentliche Voraussetzung für technischen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum. Neue Erkenntnisse aus den Werkstoffwissenschaften treiben die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren in allen Branchen voran. Der Master "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik" bereitet die Studierenden gezielt auf diese Herausforderungen vor, indem Werkstoffwissenschaften und Verfahrenstechnik in das Ingenieurstudium integriert werden. Ihr Wissen können sie in vier Schwerpunkten aus den folgenden Bereichen vertiefen: Biomaterial-Zellinteraktion; Glas; Keramische Werkstoffe; Leichtbau-Werkstoffe; Material Assessment and Selection; Metalle; Material Informatik; Polymere – Verarbeitung, Anwendung, Nachhaltigkeit; Werkstoffe für Energiespeicher; Werkstoffe für Energiewandlung.

Im Vergleich zum Bachelor ist der Master um einiges leichter, insbesondere aufgund der nicht mehr notwendigen Grundlagenfächer. Daher macht das Studium von Anfang an mehr Spaß und ist auch sehr interessant. Besonders gefallen hat mir die Möglichkeit, viele Fächer und auch aus verschiedenen Schwerpunkten individuell zu wählen.
Lissa, Studentin, Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch DSH-2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
zur Website der Ingenieurwissenschaften
www.materials-bayreuth.de
Profil
Der Master-Studiengang „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ wendet sich an Studierende, die eine vertiefte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung anstreben, dabei ein ausgeprägtes Interesse an materialwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Unternehmen, Forschungsinstituten oder Hochschulen anstreben.
Aufbau und Inhalte
Im persönlichen Kontakt mit ihren Dozentinnen und Dozenten sowie in kleinen Teams werden die Studierenden an aktuelle Fragestellungen aus den Ingenieur- und Materialwissenschaften herangeführt und mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen vertraut gemacht. Sie erwerben Fachkenntnisse vor allem in den folgenden Bereichen: Verfahrenstechnik und Werkstofftechnologie, Werkstoffe der Elektrotechnik, Werkstoffeigenschaften sowie Simulation und Analytik. Eine materialwissenschaftliche Vertiefung erfolgt durch die Belegung von vier der angebotenen Schwerpunkte: Biomaterial-Zellinteraktion; Glas; Keramische Werkstoffe; Leichtbau-Werkstoffe; Material Assessment and Selection; Metalle; Material Informatik; Polymere – Verarbeitung, Anwendung, Nachhaltigkeit; Werkstoffe für Energiespeicher; Werkstoffe für Energiewandlung. Durch diese Wahlmöglichkeit und weitere Wahlpflichtfächer können die Studierenden ihr Master-Studium individuell gestalten. Das Studium beinhaltet auch praktische Elemente und führt an eigene Forschungstätigkeiten heran.
Aufgrund ihrer forschungsorientierten und industrienahen Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen hervorragend qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen, Forschungsinstituten und Hochschulen. Charakteristische Einsatzfelder sind Produkt- und Verfahrensentwicklung, Forschung und entwicklungsnaher Vertrieb. Dabei bildet der Masterabschluss in „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ eine solide Grundlage für den Aufstieg in interessante Führungspositionen.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Im Bereich der Materialwissenschaften bestehen vielfältige Kontakte zur Industrie und anderen Forschungseinrichtungen. Dadurch wird laufend Nachwuchs zur Mitarbeit in Projekten mit Promotionsmöglichkeit gesucht.
Besonderheiten
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
- Studieninteressierten wird vor der Einschreibung ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Studiengangsmoderator angeboten.
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (Wintersemester)
15. Oktober 15. April (Sommersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)Bewerbungsinfotool
Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, für Fragen zur Zulassung wende Dich an die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, bitte beachte vor Deiner Kontaktaufnahme die FAQ; inhaltliche Anforderungen werden im Anhang 2 der Prüfungsordnung konkretisiert
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über ein mindestens zwölfwöchiges Industriepraktikum, das innerhalb eines Jahres nach der Immatrikulation nachgewiesen werden muss, Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 7 Abs. 2)
Ergänzungen aus dem Fachbereich
Studieninteressierten wird vor der Einschreibung ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Studiengangsmoderator angeboten
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Praktikumsordnung
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos - Fachstudienberatung:
Dr.-Ing. Gunter Hagen - Fachschaft
Fachschaft ING
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende:
International Office - Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät VI – Ingenieurwissenschaften
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos Lehrstuhl Funktionsmaterialien
Telefon: 0921 / 55-7400
E-Mail: ralf.moos@uni-bayreuth.de
Fax: 0921 / 55-7405
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth findest du auf der Website.