Energietechnik, Master of Science (M.Sc.)
Die Gewinnung, Umwandlung und Nutzung regenerativer, nuklearer und fossiler Energien ist ein zentrales Forschungs- und Technologiefeld im 21. Jahrhundert. Angesichts der globalen Herausforderung, möglichst viele Regionen der Erde nachhaltig mit Energie zu versorgen, richten sich weltweite Anstrengungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf das Ziel, bisherige Energietechniken weiter zu entwickeln und neue Energiequellen zu erschließen. Hier setzt der Bayreuther Masterstudiengang „Energietechnik“ an, der die Studierenden in die Lage versetzt, als Ingenieurinnen und Ingenieure kompetent und kreativ an innovativen Lösungsansätzen mitzuarbeiten.
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
- Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Website
Profil
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums fördert die Fähigkeit, neue Forschungsergebnisse aus den Ingenieur-, Natur- und Umweltwissenschaften für technologische Anwendungen zu nutzen. Im persönlichen Kontakt mit Deinen Dozierenden sowie in kleinen Teams werden die Studierenden an aktuelle energietechnische Fragestellungen herangeführt und mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen vertraut gemacht. Sie erwerben fundierte Fachkenntnisse vor allem in den Bereichen Analyse, Bewertung und Optimierung von Energiesystemen, thermische, elektrische, chemische und biologische Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von Energie, moderne Messmethoden, Modellbildung und Simulation für die Energietechnik sowie Produktions- und Verfahrenstechnik.
Dabei ist das Studium so flexibel angelegt, dass die Studierenden eigene Interessenschwerpunkte bilden können. Lehrveranstaltungen zu Forschungstechniken sowie zu den Methoden des Technologie- und Projektmanagements runden die Ausbildung ab und befähigen zur eigenständigen Bearbeitung anwendungsnaher Projekte.
Aufbau und Inhalte
Der Studiengang bietet Dir in vier Semestern eine breite Palette an Modulen. Du entscheidest, welche fachlichen Schwerpunkte Du setzen willst. Im Pflichtbereich erwirbst Du grundlegende Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen. Lehrveranstaltungsformate, die über die klassische Vorlesung hinausgehen, fördern Deine Fähigkeiten, sich in Themenkomplexe einzuarbeiten, diese zu erfassen und fachgerecht zu präsentieren. Zur Anfertigung der Teamprojekt- und Masterarbeit steht Dir ein vielseitiges Angebot an aktuellen und forschungsnahen Themenstellungen zur Auswahl.
Die beiden Wahlpflichtbereiche umfassen Themenfelder wie thermische Energiewandlung und Prozesse, Energiespeicherung, Modellierung von Wärme- und Stofftransport, elektrische Energiesysteme und Prozesse sowie moderne Messtechnik und Signalverarbeitung.
Insgesamt müssen Sie 120 ECTS Punkte erwerben, die sich aus den folgenden Bereichen ergeben:- Pflichtbereich (74 ECTS)
- Wahlpflichtbereich A (10-25 ECTS)
- Wahlpflichtbereich B (10-25 ECTS)
- Wahlbereich (11 ECTS)
Weitere Pluspunkte sind:
- Der Masterstudiengang Energietechnik ist eng verzahnt mit dem Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth, in welches einige Lehrstühle der Fakultät ihr energietechnisches Know-how einbringen und gemeinsam Forschung und Lehre betreiben.
- Die Fakultät fördert den internationalen Austausch. So gibt es Austauschprogramme mit ausgewählten Universitäten in vielen Ländern weltweit.
- Du kannst dich auch außerhalb des Hörsaals fachlich engagieren. Beispielsweise in der Fachschaft oder dem Elefant Racing Team, das regelmäßig an den internationalen Wettbewerben der Formula Student teilnimmt.
Durch das Masterstudium erhalten die Absolventinnen und Absolventen eine forschungsorientierte und industrienahe Ausbildung auf Universitätsniveau. Diese ermöglicht eine Karriere in der Industrie, eine selbstständige Tätigkeit oder eine akademische Laufbahn in der Forschung. Typische Berufsfelder reichen von der Forschung über die Produkt- und Verfahrensentwicklung bis zum entwicklungsnahen Vertrieb. Dabei bildet der Masterabschluss in „Energietechnik“ eine solide Grundlage für den Aufstieg in interessante Führungspositionen.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Webseite der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Weitere Informationen
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
- Bewerbung
mit deutscher Staatsangehörigkeit April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur Bewerbung- Bewerbung
mit EU-Staatsangehörigkeit April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur Bewerbung- Bewerbung
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit 15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
- Zulassungs-
voraussetzung
Um einen reibungslosen Zulassungsprozess zu ermöglichen, bitten wir die Studierenden, ihre Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Qualifikation: Ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelor-Studiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit: die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft; für Fragen zur Zulassung wenden Sie sich an die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, bitte beachte vor Deiner Kontaktaufnahme die FAQ; inhaltliche Anforderungen werden im Anhang 2 der Prüfungsordnung konkretisiert.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen: Nachweis über ein mindestens dreizehnwöchiges Industriepraktikum, das innerhalb eines Jahres nach der Immatrikulation nachgewiesen werden muss, Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
Sprachkenntnisse: DEUTSCH: DSH-2
Bewerbung ohne Zeugnis: eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen.
Auflagen: eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 7 Abs. 3).
Ergänzungen aus dem Fachbereich: Studieninteressierten wird vor der Bewerbung ein ausführliches Beratungsgespräch mit der Studienfachberatung empfohlen.
Prüfungsordnung
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann - Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät VI – Ingenieurwissenschaften
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende Dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr.-Ing. Dieter BrüggemannDirektor des Zentrums für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse
Telefon: +49 (0)921 / 55-7160
E-Mail: brueggemann@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 0.47, Gebäude Ingenieurwissenschaften (FAN-C)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Energietechnik an der Universität Bayreuth findest Du auf der Studiengangs-Webseite.