Umwelt- und Ressourcentechnologie, Bachelor of Science (B.Sc.)
Der Schutz globaler Ökosysteme bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Rohstoffen und Energie zählt zu den drängenden globalen Herausforderungen. Es gilt, umweltverträgliche und gleichzeitig wirtschaftlich sowie sozial tragbare Lösungen zu finden. Technischer Sachverstand ist dafür ebenso notwendig wie die Einbeziehung anderer umwelt- und ressourcenrelevanter Wissenschaften (Natur- & Sozialwissenschaften). Nur so können sinnvolle Lösungen für Probleme im Umwelt- und Klimaschutz und bei der Rohstoffversorgung entwickelt werden. Der Bachelor-Studiengang "Umwelt- und Ressourcentechnologie" (kurz URT) trägt dem Rechnung.
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch C1
Website
Profil
Der Bachelor-Studiengang „Umwelt- und Ressourcentechnologie“ (URT) hat einen klaren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt, aber er integriert und vermittelt auch Fertigkeiten anderer umwelt- und ressourcenrelevanter Fachdisziplinen. Daher erlernen die Studierenden im interdisziplinären Studienanteil geowissenschaftliche Fächer, die von der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften für die Studierenden des Studiengangs URT eigens ausgesucht und zugeschnitten wurden. Die Studierenden bekommen so nicht nur Einblicke in die wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Entwicklung von innovativen technischen Lösungen im Bereich des Umweltschutzes und der Rohstoffsicherung, sondern werden auch befähigt, diese in einem ökologischen bzw. gesellschaftlichen Gesamtkontext zu bewerten. Der Besuch der geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wird auch zu einem engen Kontakt mit den Studierenden der Studiengänge Geoökologie und Geographie führen und damit die interdisziplinäre Arbeits- und Denkweise (auf beiden Seiten) begünstigen und verstärken.
Aufbau und Inhalte
Die Studierenden erhalten zunächst eine breitangelegte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung einschließlich der Vermittlung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen. Ausgehend von dieser methodischen Basis vertiefen die Studierenden in drei ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereichen verfahrenstechnische, werkstofftechnische und energietechnische Aspekte. Darüber hinaus können in einem Wahlbereich weitere Fächer wie Produktionstechnik oder Bionik erlernt werden. Im geowissenschaftlichen Studienteil wird in vier Pflicht- und einem Wahlbereich die Kenntnis der Auswirkungen technischen bzw. menschlichen Handelns auf die Umweltkompartimente Hydrosphäre, Atmosphäre, Boden, Biosphäre vermittelt. Auch geoökologische Methoden zum Umgang mit bzw. zur Vermeidung von Umweltschäden und einer nicht-nachhaltigen Nutzung von Ressourcen werden behandelt. Das Berufspraktikum (sieben Wochen während des Studiums und als Empfehlung sechs Wochen vor Beginn des Studiums) rundet die Ausbildung ab. Es kann wahlweise in einem Industriebetrieb, Ingenieurbüro oder auch in einer Behörde durchgeführt werden. Außerdem steht das Zusatzstudium Umweltrecht für die Studierenden offen.
Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist national und international nach wie vor sehr hoch. Dies gilt auch für die Wachstumsbereiche Umweltschutz, Rohstoffversorgung bzw. Ressourcensicherung. Durch den erfolgreichen Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen für vielfältige berufliche Tätigkeiten in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Beispiele für den Bereich der Wirtschaft und Industrie:
- Rohstoff- und Grundstoffindustrie, chemische Industrie und Anlagenbau
- Betriebe der Energieversorgung, Wassergewinnung und -aufbereitung, Abfallverwertung
- Abteilungen des Immissions- und Umweltschutzes von Industrieunternehmen
- Recycling- und Entsorgungswirtschaft, Sanierungsunternehmen
- Ingenieur- und Planungsbüros, Umweltschutzdienstleister
Beispiele für den Bereich öffentlicher Dienst und Forschungseinrichtungen:
- umweltbezogene Tätigkeiten in Verwaltungen (Stadt, Land und Bund)
- Umweltämter, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Umweltüberwachungsbehörden
- Forschungsinstitute (Universitäten, Max-Planck-Institute, Leibniz-Einrichtungen etc.)
Besonderheiten
Das Zusatzstudium Umweltrecht kann absolviert werden.
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibung mit deutscher Staatsangehörigkeit
15. April bis Oktober (Wintersemester)
zur EinschreibungEinschreibung mit EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis Oktober (Wintersemester)
zur EinschreibungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Praktikumsordnung
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät VI – Ingenieurwissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation und Fachstudienberatung:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig - Fachschaft: Fachschaft ING
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
- Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Master of Science (M.Sc.)
- Energietechnik, Master of Science (M.Sc.)
- Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften (M.Sc.)
- Biofabrication, Master of Science (M.Sc.)
- Global Change Ecology, Master of Science (M.Sc.)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Master of Science (M.Sc.)
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!
Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: +49 (0) 921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Website: www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Umwelt und Ressourcentechnologie an der Universität Bayreuth findest du auf unserer Website.