
Jetzt für die neuen Studiengänge bewerben!
Unser breit gefächertes Spektrum von etwa 170 Studienprogrammen wird stetig erweitert. Zum Wintersemester 2022/2023 zum Beispiel wurden folgende Studiengänge eingeführt: "Wirtschaftsinformatik (B.Sc)", "Nachhaltige Chemie & Energie (B.Sc.)", "Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (M.Sc.)", "Batterietechnik (M.Sc.)", "Battery Materials and Technology (M.Sc.)", "Environment, Climate Change and Health (M.Sc.)".
Der weiterbildende Studiengang "Umwelt, Klima und Gesundheit (M.A.)" startet im Sommersemester 2023. Zum Wintersemester 2023/2024 startet unser neuer englischsprachiger Master "African Studies: Critical Perspectives on Society, Politics, Culture (M.A.)".
Außerdem stellen wir Dir hier die neuen Zertifikatskurse "Afrika-Kompetenz" und "International Legal Studies" vor, die Du als Zusatzstudium absolvieren kannst, wenn Du bereits an der Universität Bayreuth eingeschrieben bist.
Die neuen Studienmöglichkeiten im Überblick
Bachelor-Studiengänge
Für die Realisierung der Energiewende benötigen wir neue Lösungen für die Speicherung von erneuerbaren Energien in Batterien oder anderen chemischen Energieträgern wie z.B. Wasserstoff, und zur Aufrechterhaltung unseres Lebensstandards benötigen wir umweltfreundliche und leistungsfähige Verpackungs- und Baumaterialien, Dünger, Arzneimittel, usw. Die Chemie als Wissenschaft der Stoffe und Stoffumwandlung ist wie geschaffen, um hier hochinnovative Lösungen zu finden. Basierend auf einem breiten chemischen Hintergrundwissen werden im Bachelorstudiengang „Nachhaltige Chemie & Energie“ Lösungsansätze für eine nachhaltige und innovative Zukunft vermittelt. Dazu gehören erneuerbare chemische Energiespeicher, die Umstellung von klassischen großtechnischen Verfahren auf „grüne“ CO₂ -neutrale Alternativen, das Recycling von Rohstoffen, und viele weitere spannende Themen.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
- Sprachkenntnisse: Deutsch B2
- Vorlesungssprache
Deutsch und Englisch
- Zulassungsbeschränkung
keine
- Studiengangmoderation
- Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
Der digitale Wandel fordert unsere Gesellschaft und Wirtschaft heraus. Neue Chancen und Risiken tun sich auf. Sie verändern die Geschäftsprozesse kleiner mittelständischer Unternehmen genauso wie die großer Konzerne. Betriebsabläufe und -Strukturen stehen auf dem Prüfstand, Personalführung und Unternehmenskultur wandeln sich. Völlig neue Produkte bzw. Dienstleistungen entstehen und verändern unsere Lebensgewohnheiten. Der neue Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Bayreuth bereitet Dich darauf vor, diesen digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informatik mitzugestalten und zu reflektieren. Das interdisziplinäre Grundlagenstudium bietet Dir die Chance, Dein ganz individuelles Profil in der Wirtschaftsinformatik zu entwickeln. Ob Du nun ein Start-up gründen willst, die Karriere in einem Unternehmen planst, Deinen Master anschließen oder in die Forschung gehst, alles ist möglich!
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
- Sprachkenntnisse: Deutsch B2
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassungsbeschränkung
keine
- Studiengangmoderation
- Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
Wie Du Dich für einen Bachelorstudiengang bewirbst
In unserem Studiengangsfinder findest Du alle Bachelorstudiengänge alphabetisch sortiert. Bei einigen Bachelor-Studiengängen musst Du Dich bewerben, andere wiederum sind nicht zulassungsbeschränkt. Auf den jeweiligen Bachelorseiten findest Du die Voraussetzungen und die Links zu den Einschreibungs- und Bewerbungsportalen.
Master-Studiengänge
Der Master "African Studies: Critical Perspectives on Society, Politics, Culture (M.A.)" bietet den Studierenden einen einzigartigen interdisziplinären und sozialwissenschaftlichen Zugang zu Afrika. Das Programm setzt sich kritisch mit den sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken auseinander, die den Kontinent, seine Geschichte und seine Verflechtungen in einer globalisierten Welt prägen.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Bachelor-Abschluss mit der Mindestnote "gut" (2,5) in einem geistes-, sozial- oder geschichtswissenschaftlich orientierten Studiengang.
- Sprachkenntnisse: Englisch B2, Deutsch A1
- Vorlesungssprache
Englisch
- Zulassungsbeschränkung
keine
- Studiengangsmoderation
Geplanter Studienbeginn
Wintersemester 2023/24
Die Versorgung unserer Gesellschaft mit nachhaltiger, nicht klimaschädlicher Energie gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Heute gehen wir davon aus, dass bis zum Jahr 2030 weltweit der Bedarf an Batterien für elektrische Fahrzeuge, stationäre Speicher und Verbraucherelektronik um mindestens das 14-fache steigen wird. Die enorme Nachfrage führt in ganz Europa zum massiven Ausbau von Produktionskapazitäten und fordert dringend hochqualifizierte Fachkräfte, die über das notwendige Batterie-Knowhow entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfügen. Der ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Bayreuther Masterstudiengang "Batterietechnik" setzt sich interdisziplinär mit den zentralen Fragen der Energiespeicherung auseinander und bildet Spitzenkräfte im Bereich Batterietechnologie aus.
Steckbrief
- Voraussetzungen
Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Engineering Science, Umwelt- und Ressourcentechnologie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Chemie oder Physik an der Universität Bayreuth oder ein mit einem gleichwertigen Abschluss
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassungsbeschränkung
Eignungsfeststellungsverfahren
- Studiengangsmoderation
Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
Der Zugang zu nachhaltiger und erneuerbarer Energie ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der englischsprachige Masterstudiengang "Battery Materials and Technology" bereitet seine Studierenden auf diese zukünftigen Herausforderungen vor. Er befasst sich interdisziplinär mit zentralen Fragen der Energiespeicherung und fokussiert Fragen wie Effizienz und Sicherheit von neuen Batteriematerialien in einer wissenschaftlichen Ausrichtung.
Steckbrief
- Voraussetzungen
Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Umwelt- und Ressourcentechnologie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Chemie oder Physik an der Universität Bayreuth oder mit einem gleichwertigen Abschluss
- Vorlesungssprache
Englisch
- Zulassungsbeschränkung
Eignungsfeststellungsverfahren
- Studiengangsmoderation
Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
In den letzten beiden Jahrzehnten gibt es eine zunehmende Aufmerksamkeit nicht nur für die im Alltag erkennbaren Veränderungen in Umwelt und Klima, sondern auch speziell für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Umweltveränderungen können mit einer substanziellen körperlichen und seelischen Gefährdung der Menschen einhergehen. So häuft sich das Vorkommen von Infektionskrankheiten (FSME, Borreliose, Chikungunya-Fieber etc.), Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum anaphylaktischen Schock, eine substanzielle Zunahme an Allergien (Kontaktallergien, Dermatitis) sowie eine signifikante Erhöhung in der Inzidenz spezifischer Tumorerkrankungen. Um die klimaassoziierten Herausforderungen in Zukunft adäquat meistern zu können, bedarf es einer zentralen universitären Verankerung der Themenbereiche Umwelt, Klimaschutz und Gesundheit. Dabei sind insbesondere die gegenseitigen Wechselwirkungen hervorzuheben.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Bachelorabschluss in Wirtschafts-, Sozial-, Natur- oder Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Pflege, Philosophie & Ökonomie, Medizin oder Public Health mit einer deutschen Abschlussnote von 2,5 oder besser. Der Bachelorabschluss sollte mindestens Vorlesungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus den Gesundheits- und/oder Naturwissenschaften, vorzugsweise (Human-)Biologie, (Bio-)Chemie und Geowissenschaften, enthalten.
- English B2, Deutsch A1
- Vorlesungssprache
Englisch
Zulassungsbeschränkung
keine
- Studiengangsmoderation
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel
Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
Der Studiengang "Elektrotechnik und Informationssystemtechnik" bietet eine einmalige Mischung aus informationstechnischen Inhalten und der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung und ist somit die perfekte Ausbildung als Grenzgänger zwischen Informatik und Elektrotechnik. Aktuelle ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen sind immer mehr durch die Informationstechnik geprägt. Der Studiengang vermittelt ein abgestimmtes Fachwissen aus beiden Welten.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
- Sprachkenntnisse: DEUTSCH DSH-2
- Vorlesungssprache
Deutsch
Zulassungsbeschränkung
keine
- Studiengangsmoderation
Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
Der Studiengang "Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik" (Master of Education) legt die fachwissenschaftliche und und fachdidaktische Basis für Deinen späteren Lehrerberuf. Um Dich optimal auf das Berufsleben vorzubereiten, setzt sich das Studium aus einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Fachgebieten zusammen. Insbesondere im an die Ingenieurwissenschaften angelegten Kompetenzfeld besteht eine ständige Nachfrage an fundiert ausgebildeten Lehrkräften.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Vorlesungssprache
Deutsch
Zulassungsbeschränkung
Nachweis über die erfolgreich absolvierte Sporteignungsprüfung bei der Wahl des Unterrichtsfaches Sport
- Studiengangsmoderation
Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
Wie Du Dich für einen Master-Studiengang bewirbst
In unserem Studiengangsfinder findest Du alle Master-Studiengänge alphabetisch sortiert. Bei einigen Mastern musst Du Dich bewerben, andere wiederum sind nicht zulassungsbeschränkt. Auf den jeweiligen Master-Seiten findest Du die Voraussetzungen und die Links zu den Einschreibungs- und Bewerbungsportalen.
Weiterbildende bzw. berufsbegleitende Master-Studiengänge
Der Klimawandel und damit einhergehende Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit sind die derzeit wohl größten Herausforderungen für das Wohlergehen der Bevölkerung und des Planeten. Die Verantwortung für diese vielfältigen, durch Umweltveränderungen bedingten Gesundheitsrisiken obliegt nicht nur dem Einzelnen oder dem Gesundheitssektor allein. Nur durch das Engagement und durch ein aufeinander abgestimmtes Handeln aller relevanten Akteure und Akteurinnen aus Politik, Wissenschaft und Praxis wird es möglich sein, Gesundheitschutz und Klimaschutz nachhaltig umzusetzen und zu verankern. Der Postgraduierten-Studiengang "Umwelt, Klima und Gesundheit" zielt daher insbesondere auf die Förderung von Handlungskompetenzen von Führungspersonen sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Bereich planetarer Gesundheit unterschiedlicher Fachdisziplinen und Sektoren ab, um diese zu interdisziplinärem transformativen Handeln zu befähigen.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- ein Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten mit mindestens der Prüfungsnote "gut" (2,5). Mindestens 30 Leistungspunkte sind in Gesundheitswissenschaften und/oder Naturwissenschaften nachzuweisen
- 24-monatige Berufserfahrung in einem Bereich mit Bezug zu planetarer Gesundheit
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassungsbeschränkung
- keine
Studiengebühren
5000 Euro pro Semester
- Studiengangsmoderation
- Geplanter Studienbeginn
Sommersemester 2023
Zusatzstudien
Unsere Zusatzstudien nehmen die grundlegende Idee des Studium Generale auf und richten sich fakultätsübergreifend an Studierende, die bereits an der Universität Bayreuth immatrikuliert sind. Sie werden parallel zum Hauptstudium absolviert, wobei 30 ECTS Punkte erworben werden. Den Studierenden wird ein wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig praxisbezogener Kompetenzerwerb im gewählten Themenfeld geboten. Daneben werden Schlüsselqualifikationen und Kenntnisse in der entsprechenden Forschungskategorie sowie ihren disziplinenübergreifenden berufsorientierten Anwendungsfeldern vermittelt. Diese Zusatzqualifikation wird in Form eines Zertifikats nachgewiesen, das auf dem weiteren Karriereweg als Nachweis dienen kann.
Ziel des Zusatzstudiums Afrika-Kompetenz (AfriZert) ist es, dass die Studierenden den afrikanischen Kontinent in seiner Diversität wahrnehmen und kennenlernen: als vielfältigen Diskursraum, als Heimat unterschiedlichster Lebens- und Arbeitswelten, und im Kontext von globalen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtungen.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Immatrikulation an bayerischer Hochschule
- Englischkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2
- Teilnahme an Studienberatungsgespräch
- Vorlesungssprache
Deutsch und Englisch
- Zulassungsbeschränkung
- keine
- Studiengangsmoderation
Studienbeginn
Wintersemester 2022/23
Das neue Zusatzstudium International Legal Studies für Jurastudierende an der Universität Bayreuth bietet die einzigartige Möglichkeit, eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung im internationalen Recht zu erwerben.
Studierende werden in die Welt des internationalen Rechts eingeführt, lernen andere Länder und deren Rechtssysteme kennen. Zusätzliche werden Sprachkenntnisse vertieft und Fachwissen in den Bereichen Rechtsvergleichung, Wirtschafts- und Unternehmensrecht sowie Afrikanische Perspektiven und Recht erweitert. Rechtliche Kenntnisse und die Fähigkeit, mit Fremdsprachen zu arbeiten, sind in der globalisierten Welt und damit auf dem Arbeitsmarkt zunehmend wichtige Kriterien.
Nach § 37 der Arbeits- und Prüfungsordnung für Juristinnen und Juristen (JAPO) wird den Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Zusatzstudiums eine "Freischussverlängerung" gewährt.
Steckbrief
- Voraussetzungen
- Das Zusatzstudium steht allen Studierenden der Rechtswissenschaft der Universität Bayreuth offen.
- Vorlesungssprache
Englisch
- Zulassungsbeschränkung
- keine
- Studiengangsmoderation
Studienbeginn
Sommersemester 2022
Wie Du Dich für ein Zusatzstudium einschreibst
Um Dich für ein Zusatzstudium einzuschreiben, wende Dich bitte an die Studierendenkanzlei.