Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit, Master of Arts (M.A.)
Du beschäftigst dich in diesem Studiengang anwendungsorientiert mit den Methoden des Applied Theatre. Theater wird hier zu einem zentralen Instrument des Sozialen Wandels. Der Bedarf an Menschen, die mit kreativen Methoden diesen Wandel gestalten, steigt mit den Herausforderungen, die sich uns als Gesellschaft stellen: Demografische Veränderungen, Klimawandel, die vielfältige Realität der postmigrantischen Gesellschaft. Der Studiengang führt dazu bundesweit einzigartig die Fächer Soziale Arbeit (HAW Coburg) und Theaterwissenschaft/Theaterdidaktik (Universität Bayreuth) zusammen. Im praktischen und lösungsorientierten Tun vermittelt der Studiengang Kompetenzen der künstlerischen Projektentwicklung, der Reflexion des eigenen Handelns. Spezifische Fähigkeiten der Sozialen Arbeit im ästhetisch-künstlerischen Feld werden ebenso vermittelt wie Möglichkeiten des Kulturmanagements, der künstlerischen Forschung – das alles möglichst in Kooperation mit Partnerorganisationen der Zivilgesellschaft.
Wir gehen mit diesem Studiengang neue Wege, hinein in konkrete gesellschaftliche Problemfelder. Nehmen wir beispielsweise das Thema Integration. Da geht es um einen gewissen sozialen Zusammenhalt, um Begegnung und die Vermittlung demokratischer Werte. Applied Theatre kann die Erreichung dieser Ziele nachhaltig fördern.
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst, Studiengangsleiter
- Fakultät
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
- Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Eignungsfeststellungsverfahren
Websites
Profil
Der Studiengang befähigt dazu, eigene Projekte des Applied Theatre in allen seinen Formen wie chorisches Theater, Tanz, Lesungen, Aktionen, Kampagnen zu initiieren und durchzuführen. Die Besonderheit ist die Projektarbeit im sozialen Feld mit konkreten Zielgruppen und Communities wie etwa Seniorinnen und Senioren, Jugendlichen, Bewohnerinnen und Bewohnern eines Dorfes oder Stadtteils etc. Absolventinnen und Absolventen erfüllen so die Anforderungen eines neuen Berufsbildes und werden in die Lage versetzt ihre eigene Profession, die der Sozialen Arbeit genauso wie die der Theaterwissenschaft, kreativ und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. In der praxisnahen Lehre steht der Transfer von Studieninhalten in die Gesellschaft im Fokus. Insbesondere gesellschaftliche und politische Umbruchsituationen bilden den Studiengegenstand. Das können Themen sein wie der demografische Wandel, die Diversifizierung der Gesellschaft, die postmigrantischen Wirklichkeiten, etc. Damit bildet der Studiengang Projektemacherinnen und Projektmacher sowie kreative Köpfe aus, die den gesellschaftlichen Wandel annehmen und gestalten können: selbstbewusst, interdisziplinär und kompetent.
Aufbau und Inhalte
Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit ist ein gemeinsamer Studiengang der Sozialen Arbeit in Coburg (HAW) und der Theaterwissenschaft und Theaterdidaktik in Bayreuth (Universität). Wir vereinen das Beste aus zwei Welten. Deshalb studierst du bei uns an zwei Orten. In den ersten drei Semestern findet ein Tag Lehre in Bayreuth statt und zwei bis drei Tage in Coburg. Sobald das projekthafte Arbeiten beginnt, können sich die Lehrveranstaltungen aber auch dezentral an den Orten abspielen, an denen dein Projekt, das du in der Gruppe mit Partnerinnen und Partnern aus dem Sozialraum entwickelst und realisierst, stattfindet.
1. Semester
Im ersten Semester lernen die Studierenden ihr jeweiliges Fachwissen als Ressource kennen und vermitteln sich gegenseitig ihre Fachkompetenzen in Peer-to-Peer Formaten. Sie erhalten Impulse aus der Theaterwissenschaft und machen erste praktische wie theoretische Schritte auf dem Feld des Applied Theatres, begleitet durch das intensive Erkunden sozialer und kultureller Gruppen und ihrer Kontexte.
2. Semester
Im zweiten Semester startet die Projektentwicklung im Feld: Recherche, Projektpartnerinnen und -partner finden, künstlerische und konzeptionelle Entwicklung. Diese wird durch künstlerische Übungen (Regie, Schauspiel, Dramaturgie, Schreiben, etc.) flankiert. Die theaterdidaktische Diskussion begleitet die Studierenden ebenso wie die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen. Ergänzt wird das Ganze durch zielgerichtete Erfahrungen im Kulturmanagement.
3. Semester
Im dritten Semester geht es um die Umsetzung des künstlerischen Projekts auf dem Feld des Applied Theatres. Proben- und Entwicklungsarbeit stehen im Zentrum. Begleitet werden die Studierenden dabei durch vertiefende Angebote im Kulturmanagement und der Kulturpolitik. Schließlich müssen die Projekte ja auch beworben und in den richtigen Kontext gestellt werden.
4. Semester
Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, die in der Regel in engem Zusammenhang zu ihrem künstlerischen Projekt der letzten beiden Semester steht. Durch ein Kolloquium und eine enge und vertrauensvolle Betreuung werden die Studierenden auf diesem Weg von unseren Dozierenden begleitet.
Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit studiert man, wenn man für sich und andere Verantwortung übernehmen möchte und im eigenen Studieren und Handeln eine soziale Wirksamkeit anstrebt. Es ergibt Sinn und bereitet Freude, sich mit den kreativen Techniken des Applied Theatre vertraut zu machen und diese auch mit Menschen außerhalb der Hochschule umzusetzen. Die Begegnung und Arbeit mit Menschen außerhalb der Universität, die Begleitung durch ein kompetentes interdisziplinäres Team von Dozierenden sowie die Supervision des im Team erarbeitenden Studienprojekts sind einzigartig. Wer sich für ein Studium mit vielen Freiräumen, neuen Herausforderungen und tollen Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit interessiert, ist hier richtig.
Entsprechend der Schwerpunkte im Bachelor (Soziale Arbeit, Theaterpädagogik, Theaterwissenschaft, künstlerische Studiengänge u.a.) ist von einem weiten Beschäftigungsfeld auszugehen. Neben Tätigkeitsfeldern im Theater selbst und anderen Kultureinrichtungen wie Museen sind soziale Träger, Kommunen und Städte potenzielle Arbeitgeber. Es ist somit davon auszugehen, dass sich für die Absolvent:innen ein sehr vielfältiger Arbeitsmarkt eröffnet. Er weist überwiegend Projektstellen und Freelance Strukturen auf. Folgende Tätigkeitsbereiche mit Menschen unterschiedlichen Alters sind denkbar:
- in der Kultursozialarbeit und Theater-/Kulturarbeit in sozialen Einrichtungen (Pflegeheim, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Arbeit mit Geflüchteten etc.),
- bei öffentlichen Trägern der Entwicklungszusammenarbeit (GIZ etc.),
- in der städtischen Freizeit- und Nachmittagsbetreuung von Kindern und Jugendlichen,
- im Freizeitbereich in stationären Einrichtungen, wie der stationären Suchthilfe, sowie im Rahmen der voll- und teilstationären psychiatrischen Einrichtungen,
- in der Schule, insbesondere im Ganztagesbetrieb,
- in Sprachförderprojekten für Mitbürger und Mitbürgerinnen, die Deutsch nicht als Erstsprache sprechen,
- in Projekten/Weiterbildungen zur interkulturellen Arbeit,
- in ca. 800 öffentlich geförderten Theater-Spielstätten: Bürgerbühnen, Theaterpädagogik, Vermittlung, partizipative Projekte,
- in Einrichtungen des ‚freien Theaters‘, die ihrerseits beständig gefördert werden,
- als freischaffende Künstlerin oder freischaffender Künstler
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibung mit deutscher Staatsangehörigkeit
1. März bis 15. Mai
zur BewerbungEinschreibung mit EU-Staatsangehörigkeit
1. März bis 15. Mai
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
1. März bis 15. Mai
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
Ein Hochschulabschluss in einem künstlerisch oder wissenschaftlich orientierten Studiengang (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Schauspiel, Dramaturgie, Theaterwissenschaft, Regie, Theaterpädagogik, Theaterdidaktik) oder ein damit gleichwertiger Abschluss.
Gleichwertigkeit
Die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelor-Studiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Studiengangsmoderator des Studiengangs, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der Prüfungsordnung konkretisiert.
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des Eignungsverfahrens (siehe Prüfungsordnung Anhang 2), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ein Eignungsgespräch.
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
Eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelor-Studiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP mit vorliegen.
Auflagen
Eine Zulassung unter Auflagen ist nicht vorgesehen.
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderator Bayreuth:
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst - Studiengangsmoderator Coburg:
Prof. Björn Bicker - Fachschaft: SpLit
- Studiengangskoordinatorin HAW Coburg
Christin Eichhorn
Telefon: 09561 / 317-373
christin.eichhorn@hs-coburg.de
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät IV – Sprach- und Literaturwissenschaften
Noch Fragen? Wende dich bitte an die Studiengangsmoderatoren.
Prof. Dr. Wolf-Dieter ErnstUniversität Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-3018
E-Mail: w.ernst@uni-bayreuth.de
Prof. Björn BickerHochschule Coburg
Telefon: 09561 / 317-493
E-Mail: bjoern.bicker@hs-coburg.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Applied Theatre an der Universität Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.