Nachhaltige Chemie & Energie, Bachelor of Science (B.Sc.)
Für die Realisierung der Energiewende benötigen wir neue Lösungen für die Speicherung von erneuerbaren Energien in Batterien oder anderen chemischen Energieträgern wie z.B. Wasserstoff, und zur Aufrechterhaltung unseres Lebensstandards benötigen wir umweltfreundliche und leistungsfähige Verpackungs- und Baumaterialien, Dünger, Arzneimittel, usw. Die Chemie als Wissenschaft der Stoffe und Stoffumwandlung ist wie geschaffen, um hier hochinnovative Lösungen zu finden. Basierend auf einem breiten chemischen Hintergrundwissen werden im Bachelorstudiengang „Nachhaltige Chemie & Energie“ Lösungsansätze für eine nachhaltige und innovative Zukunft vermittelt. Dazu gehören erneuerbare chemische Energiespeicher, die Umstellung von klassischen großtechnischen Verfahren auf „grüne“ CO₂ -neutrale Alternativen, das Recycling von Rohstoffen, und viele weitere spannende Themen.
Fakultät
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Eine gute Mischung aus theoretischen Grundlagen, praktischer Laborarbeit und zukunftsorientierten Themen: Der bundesweit einmalige Studiengang "Nachhaltige Chemie & Energie" vermittelt den sicheren und problemlösungsorientierten Umgang mit dem international anerkannten Kanon des chemischen Grundwissens, aber vor allem in der zweiten Hälfte des Studiengangs liegt der thematisch Fokus klar auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten chemischer Fragestellungen, z.B. die Umwandlung und chemische Speicherung von erneuerbarer Energie. Die Studierenden erlernen moderne Methoden sowie die praktische chemische Laborarbeit und werden im Lösen präparativer und analytischer Fragestellungen geschult. Dies schließt die kritische Bewertung der toxikologischen Wirkungen von Chemikalien ein.
Aufbau und Inhalte des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Chemie & Energie“ orientiert sich im Ablauf an den Bachelorstudiengängen „Chemie“ und „Polymer- und Kolloidchemie“. Er verläuft in den ersten drei Semestern mit diesen identisch, und vermittelt dort grundlegende chemische Inhalte und praktische Fähigkeiten im chemischen Arbeiten.
Nach diesen Orientierungssemestern ist der Aufbau des Studiums in den Semestern 4-6 an der grundsätzlich Struktur der beiden erwähnten Studiengänge angelehnt, fokussiert aber Module zur Nachhaltigkeit. Alle Veranstaltungen des Bachelorstudiengangs „Nachhaltige Chemie & Energie“ werden im Jahresturnus angeboten.
Das Studium umfasst eine umfassende Ausbildung in den Fachgebieten Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Mathematik und Physik. Hinzu kommen die einzigartigen und interdisziplinären Module „Chemische Energiespeicherung“ und „Ressourcen, Umwelt & Nachhaltigkeit“. Zusätzlich sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen zu absolvieren, die thematisch für den Studiengang eingegrenzt sind.
Zum Studium gehört die Absolvierung eines berufsvorbereitenden Moduls. Entsprechende Veranstaltungen sind: Rechtskunde, Toxikologie und die Ringvorlesung.
Der Bachelorstudiengang Nachhaltige Chemie & Energie zielt auf die Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse einschließlich der entsprechenden Methoden und praktischen Fertigkeiten auf dem Gebiet der Chemie mit zusätzlicher Fokussierung auf Nachhaltigkeitsaspekte und erneuerbaren Energien ab, unter Einschluss der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen des Faches. Die Studierenden lernen, mit dem international anerkannten Kanon chemischen Grundwissens sicher, problemlösungsorientiert, und vor allem nachhaltig umzugehen. Diese Form der Ausbildung findet sich so nirgendwo anders in Deutschland.
Hier lernst Du:
Wie man mit Sonne nachhaltige Chemie betreibt
Wie man Rohstoffe einspart und recycelt
Wie unser Abfall (Kunststoffe, Antibiotika, Arzneimittel) in der Natur abgebaut wird/werden kann
Konzepte für die Energiespeicherung der Zukunft
Wie Pflanzen und Bienen gleichermaßen geschützt werden können (Dünger, Pestizide)
Viele spannende chemische Grundlagen, um die dahinter liegenden Zusammenhänge zu verstehen
Der Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die berufsvorbereitenden Module Toxikologie und Rechtskunde qualifizieren die Absolventen zum Umgang mit Gefahrstoffen unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Aspekte. Er befähigt für Aufgaben in der Produktion in typischen Unternehmen der (elektro-) chemischen Industrie, insbesondere auch für Tätigkeiten in mittelständischen Unternehmen, aber auch im öffentlichen Dienst/Administration. Für weiterführende Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung ist nach dem Bachelor in Nachhaltiger Chemie & Energie ein chemienaher Master- und ggf. ein Promotionsabschluss weithin in der Industrie vorausgesetzt. Trotzdem befähigt der Studiengang bereits die Absolventen dazu, derartige Aufgaben in Forschung und Entwicklung im Bereich der Energietechnologie eigenständig wahrzunehmen. Dadurch ergeben sich gute Berufschancen mit einem Bachelor-Abschluss für Nachhaltige Chemie & Energie.
Interesse...
für Naturwissenschaften
für Chemie und chemische Fragestellungen
an der Zukunft unseres Planeten
an den Themen Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
am praktischen Arbeiten
Das freiwillige Zusatzstudium Nachhaltigkeit ist eine schöne Ergänzung zu diesem Studiengang.
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Das Modulhandbuch wird verlinkt sobald es digital vorliegt.
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Die Prüfungsordnung wird verlinkt sobald sie digital vorliegt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Nachhaltige Chemie und Energie an der Universität Bayreuth findest Du auf unserer Website.