Gemeinsam zu neuen Erkenntnissen.
Aktuelle Fragen von wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung lassen sich nur durch gemeinsame Anstrengungen der besten Köpfe beantworten. Die Forschenden der Universität Bayreuth schließen sich dafür in Forschungsverbünden zusammen, in denen sie neue Wege des Wissens beschreiten.
Forschungsverbünde sind Kooperationen auf Zeit. Finanziert durch regionale, nationale oder internationale Förderer, definieren sie ein gemeinsames Forschungsprogramm, in dem sich die Partner optimal ergänzen. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs erhält eine Chance, sich weiter zu qualifizieren und erste Führungsaufgaben zu übernehmen.
- Exzellenzstrategie des Bundes und der LänderEinklappen
-
Exzellenzstrategie
Ziel der „Exzellenzstrategie“ ist, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Deutsche Universitäten sollen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern. Mit diesem Förderprogramm wird ab 2019 die im Rahmen der Exzellenzinitiative (2005-2017) erfolgreich initiierte Weiterentwicklung der deutschen Universitäten fortgeführt. Die Förderung zielt auf wissenschaftliche Spitzenleistungen, Profilbildung an Universitäten und Kooperationen im Wissenschaftssystem.
Exzellenzcluster
Exzellenzcluster sind herausragende, international wettbewerbsfähige Forschungsfelder an Universitäten oder Universitätsverbünden. Sie verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit einem kohärenten Forschungskonzept zur Entwicklung ihres thematischen Forschungsfelds, zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur internationalen Vernetzung. Exzellenzcluster werden für 7 Jahre projektbezogen gefördert. Ihr strategisches Entwicklungskonzept zur Organisation und Weiterentwicklung ist eng abgestimmt mit der Entwicklungsstrategie der Universität.
EXC 2052 Africa Multiple: Afrikaforschung neu gestalten 2019-2025 GSC 144 Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS 2007-2018 - DFG-SonderforschungsbereicheEinklappen
-
Sonderforschungsbereiche sind langfristig angelegte, aber befristet finanzierte Forschungseinrichtungen einer Hochschule, in denen Forschende im Rahmen eines wissenschaftlich exzellenten, fachübergreifenden Forschungsprogramms interdisziplinär zusammenarbeiten. SFBs ermöglichen die Bearbeitung anspruchsvoller und aufwendiger Forschungsvorhaben durch Konzentration und Koordination der in einer Hochschule vorhandenen Kräfte. Dadurch wirken sie auf eine Profilbildung an der beteiligten Hochschule hin.
SFB 1357 MIKROPLASTIK – Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze seit 2019 SFB/
Transregio 225Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen seit 2018 SFB 840 Von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie seit 2009 Abgeschlossene DFG-Sonderforschungsbereiche
SFB 481 Komplexe Makromolekül- und Hybridsysteme in inneren und äußeren Feldern 1998 - 2010 SFB/FK 560 Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse 2000 - 2007 SFB 466 Lymphoproliferation und virale Immundefizienz (Teilbereich, in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg) 1996 - 2007 SFB 279 Wechselspiel zwischen Ordnung und Transport in Festkörpern – die gegenseitige Beeinflussung von Ordnungszuständen und Transportphänomenen in Kristallen, Gläsern und Polymeren 1995 - 1998 SFB 214 Identität in Afrika - Prozesse ihrer Entstehung und Veränderung 1984 - 1997 SFB 213 Topospezifische Chemie und toposelektive Spektroskopie von Makromolekülsystemen 1984 - 1995 SFB 137 Gesetzmäßigkeiten und Strategien des Stoffumsatzes in ökologischen Systemen 1981 - 1992 - DFG-ForschungsgruppenEinklappen
-
Eine Forschergruppe ist ein enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftler, die an einer gemeinsamen Forschungsaufgabe arbeiten. Die mittelfristig (meist auf sechs Jahre) angelegte Förderung stellt dieser Kooperation die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereit. Forschergruppen tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren.
Abgeschlossene DFG-Forschergruppen
FOR 790 Classification of Algebraic Surfaces and Compact Complex Manifolds 2007 - 2015 FOR 655 Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (gemeinsam mit Bremen und Frankfurt) 2007 - 2015 FOR 580 Electron Transfer Processes in Anoxic Aquifers 2005 - 2014 FOR 608 Nichtlineare Dynamik komplexer Kontinua 2005 - 2011 FOR 562 Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen 2005 - 2011 FOR 402 Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotenziale unter ökosystemaren Gesichtspunkten 2001 - 2007 FOR 332 Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden (in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg) 1998 - 2001 FOR 222 Alterungsprozesse bei Pflanzen 1995 - 2001 FOR 102 Gleichungen der Hydrodynamik 1991 - 1997 - DFG-GraduiertenkollegsEinklappen
-
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten interdisziplinären Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
IGRK 2156 Deep Earth Volatile Cycles (gemeinsam mit der Universität Tōhoku, Japan) seit 2016 GRK 1640 Photophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme seit 2010 Abgeschlossene DFG-Graduiertenkollegs
GRK 1565 Complex Terrain and Ecological Heterogeneity (TERRECO): Evaluating Ecosystem Services in Production versus Water Yield and Water Quality in Mountainous Landscapes 2009 - 2015 GRK 1229 Stabile und metastabile Mehrphasensysteme bei hohen Anwendungstemperaturen 2006 - 2015 GRK 1148 Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit 2006 - 2015 GRK 678 Wirk- und Signalstoffe bei Insekten – von der Struktur zur Funktion im Ökosystem 2001 - 2007 GRK 698 Non-equilibrium Phenomena and Phase Transitions in Complex Systems (EGK) 2001 - 2004 GRK Ländliche Regionalentwicklung im Maghreb (gefördert durch DFG und GTZ) 1993 - 2004 GRK 63 Nichtlineare Spektroskopie und Dynamik 1991 - 2000 GRK 190 Biosynthese der Proteine und Regulation ihrer Aktivität 1991 - 2000 GRK 187 Interkulturelle Beziehungen in Afrika 1990 - 1999 GRK 172 Komplexe Mannigfaltigkeiten 1990 - 1999 GRK Materialien und Phänomene bei sehr tiefen Temperaturen 1990 - 1997 GRK 137 Pflanzen-Herbivoren-Systemen 1987 - 1993 - DFG-SchwerpunktprogrammeEinklappen
-
Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms ist die überregionale Kooperation der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem koordinierten, ortsverteilten Programm. Schwerpunktprogramme geben Impulse zur Weiterentwicklung wichtiger neuer Themen und fördern den interdisziplinären Austausch und die Netzwerkbildung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bayreuth koordinieren die folgenden Programme:
SPP 2006 Compositionally Complex Alloys - High Entropy Alloys (CCA - HEA) seit 2017 Abgeschlossene DFG-Schwerpunktprogramme
SPP 1415 Kristalline Nichtgleichgewichtsphasen - Präparation, Charakterisierung und in situ-Untersuchung der Bildungsmechanismen 2009 - 2016 SPP 1296 Heterogene Keim- und Mikrostrukturbildung: Schritte zu einem system- und skalenübergreifenden Verständnis 2007 - 2014 SPP 1166 Lanthanoidspezifische Funktionalitäten in Molekül und Material 2004 - 2010 SPP 1094 Globale Methoden in der Komplexen Geometrie 2000 - 2008 - DFG Emmy Noether-NachwuchsgruppenEinklappen
-
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bayreuth leiten folgende Emmy Noether-Nachwuchsgruppen:
Marie Spohn Stöchiometrische Homöostase von Bodenmikroorganismen als Antrieb für Stoffkreisläufe in Grasländern 2016-2020 Vor Kurzem abgeschlossene DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Hauke Marquardt Structure and Elasticity of GeoMaterials at extreme conditions 2014-2018 Frank Hahn Chemoenzymatische Totalsynthese der Ambruticine und Jerangolide 2013-2018 - EU-HORIZON 2020Einklappen
-
Über ihre Forschungsrahmenprogramme finanziert die Europäische Kommission in wirtschaftlich und politisch bedeutsamen Wissenschaftsfeldern anspruchsvolle Forschungsprojekte, die in großen internationalen Konsortien durchgeführt werden. Die Führung solcher Konsortien belegt eine prominente Stellung im Europäischen Forschungsraum. Die Universität Bayreuth koordiniert derzeit die folgenden Projekte:
Verbundprojekte im Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020
Die renommierten ERC-Grants wiederum werden an herausragende Forscher vergeben, die mit ihren Projekten wissenschaftliches Neuland betreten.ERC Starting Grants
ERC Consolidator Grants
Alena Rettová PhiGe: Philosophy and Genre: Creating a Textual Basis for African Philosophy 2020 - 2025
Christoph Thomas DarkMix: Illuminating the dark side of surface meteorology: creating a novel framework to explain atmospheric transport and turbulent mixing in the weak-wind boundary layer 2017 - 2022 Birte Höcker Protein Lego: Protein Design from Sub-domain Sized Fragments 2015 - 2020 Tillmann Lüders POLLOX: Anaerobic Pollutant Degradation with Oxygen 2014 - 2019 ERC Advanced Grants
Tomoo Katsura UltraLVP: Chemistry and transport properties of bridgmanite controlling lower-mantle dynamics 2018 - 2023 Dirk Schüler SYNTOMAGX: A synthetic biology approach for magnetization of foreign organisms by genetic engineering and transplantation of bacterial magnetosome biosynthesis 2016 - 2020 Fabrizio Catanese TADMICAMT: Topological, Algebraic, Differential Methods in Classification and Moduli Theory 2014 - 2020 David Rubie ACCRETE: Accretion and Early Differentiation of the Earth and Terrestrial Planets 2012 - 2017 Stephan Förster STREAM: Structural Evolution at the Nano- and Mesoscale 2012 - 2017 Daniel Frost DEEP: Deep Earth Elastic Properties and a Universal Pressure Scale 2009 - 2014 ERC Proof of Concept
Stephan Förster CONMIC: Concrete micromolds for microinjection molding 2016-2017
Mit den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen will die Europäische Kommission die länder- und sektorübergreifende Mobilität und die Karriereentwicklung von exzellenten, international mobilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern und die Attraktivität von wissenschaftlichen Laufbahnen erhöhen.Marie-Skłodowska-Curie-Actions: Individual Fellowships
Guto Rhys DENOPHECK: Purposing de novo protein scaffolds for the Heck reaction 2020 - 2022 Frederik Van De Putte
DYCODE: The Dynamics of Constructive Deliberation 2018 - 2020 Bouchra Marouane
NARS: Novel ecological adsorbent using Schwertmannite material for Removal of Selenate and Selenite from contaminated water 2016 - 2018 - EU-ERA-NetsEinklappen
-
Der Europäische Forschungsraum (European Research Area, ERA) ist durch die Eigenlogik nationaler Förderung fragmentiert. Diese Fragmentierung soll überwunden werden, indem nationale thematische Programme aufeinander abgestimmt und synchronisiert werden. Das abgestimmte Programm wird dann in einer transnationalen Kooperation gemeinsam ausgeschrieben und umgesetzt. ERA-Nets basieren somit auf der koordinierten Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Forschungsförderorganisationen und Programmagenturen (in Deutschland: DFG, Projektträger des Bundes, Ministerien).
SIGNAL European gradients of resilience in the face of climate extremes 2013 - 2017 - Projekte des BundesEinklappen
-
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme.
Einen besonderen Stellenwert besitzen „koordinierten Projekte“. Forschungsprojekte, die an der Universität Bayreuth koordiniert werden, zeichnen sich in der Regel durch kooperative und interdisziplinäre Strukturen aus.Rhizosphären-Eigenschaften tragen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Getreidepflanzen gegen Dürre bei – RhizoTraits Johanna Pausch 2020-2024 Herausforderungen und Chancen der Entdeckung neuer Arsen Spezies in Reisböden für die Produktion von Arsen-sicherem Reis – Thio-As-Rice Britta Planer-Friedrich 2019-2022 Additive Fertigung von Nano Diamant Siliciumcarbid – NanoDiaSic Walter Krenkel 2019-2021 Kostenoptimierter Stack und verbessertes Offgrid-System – KOSOS Walter Krenkel 2018-2021 Entwicklung eines neuen plasmagestützten Verfahrens zur Produktion von schadstofffreiem Schiffsdiesel – PlasmaFuel Andreas Jess 2018-2021 Grundlagenforschung zur Klärung der Struktur-Eigenschaftsbeziehung von Epoxidharzen und Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung in der Sekundärstruktur von Flugzeugen - EcoPrepreg Volker Altstädt 2018-2020 Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser – Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz (Querschnittsthema 2.1.3/2.1.4) - PLAWES Christian Laforsch 2017-2020 Teilvorhaben: Entwicklung Mikrohohlglaskugel-basierter Baustoffe zur energetischen Sanierung von Gebäuden, im Verbundvorhaben: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg - MAGGIE Thorsten Gerdes 2017-2020 Medizin 4.0 - Das ethische Fundament der Digitalisierung im Gesundheitswesen - MED4.0-ETHIK Eckhard Nagel 2017-2020 Teilvorhaben: Kompakte und robuste Silizium-Carbid-Leistungselektronik für die urbane Mobilität – SiCuM; robuste und effiziente Ansteuerung Mark-M. Bakran 2017-2019 Bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (2. Förderperiode); ProfiLehrePlus – Hochschullehre Bayern 2020 – QPL2-PLP2-UniBayreuth Frank Meyer 2016-2020 Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Fachliche &kulturelle Diversitäten Schule&Universität Volker Ulm 2016-2019 Verbundprojekt: Humanisierung digitaler Arbeit durch Cowork-Space – Hierda; Teilvorhaben Entwicklung eines modularen und integrativen Coworking-Space-Konzepts aus organisationalen sowie Kommunikations- und Konfliktmanagementinstrumenten für die digitale und nicht digitale Team- und Projektarbeit Ricarda Bouncken 2016-2019 Nanostrukturierte transparente Hybridnetwork-Elektrode für großflächige semitransparente Solarzellen - METNETWORK Mukundan Thelakkat 2016-2019 Zukunft Afrika: Visionen im Umbruch Achim von Oppen 2016-2018 BonaRes Modul A – Projektverbund „SUSALPS“: Nachhaltige Nutzung von alpinen Grunländern; Teilprojekte Sozioökonomie (UBT-PES: Biodidiversität; UBT-DE Produktivität und Futterwert) Anke Jentsch (UBT-DE)
Thomas Köllner (UBT-PES)2015-2018 Aufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zur Wiederverwendung in einem zweiten Lebenszyklus - Batt2ReUp Rolf Steinhilper 2015-2018 Verbundvorhaben Smart Photovoltaikinverter-Box; Teilvorhaben: Entwicklung wärmeleitfähiger und spannungsfester Basismaterialien für Hochtemperatur-Leiterplatten-Anwendungen auf Basis von Benzoxazin-Harzen - Smart PVI-Box Volker Altstädt 2015-2018 Teilprojekt: innovative shielding for generators and motors -iShield Ralf Moos 2015-2018 - Elitenetzwerk BayernEinklappen
-
Das Elitenetzwerk Bayern richtet sich an besonders motivierte und leistungsfähige Studierende, Promovierende und Postdocs. Da in seinen Programmen die Kompetenzen in Forschung und Lehre aller bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen verbunden sind, schafft es beste Rahmenbedingungen und Leistungsanreize für Hochqualifizierte. Elitestudiengänge stehen besonders leistungsbereiten Studierenden offen, während junge Forscher in Internationalen Doktorandenkollegs die Möglichkeit erhalten, ihre Promotionsvorhaben im engen Kontakt mit renommierten Wissenschaftlern durchzuführen. In Verbindung mit einem laufenden Elitestudiengang oder Internationalen Doktorandenkolleg können Postdocs als Leiter/in einer Internationalen Nachwuchsforschergruppe den Eintritt in die wissenschaftliche Selbständigkeit vollziehen.
UBT als Sprecheruniversität
Scientific Computing (Elitestudiengang) seit 2018 Electronic excitations in light-converting systems (Internationale Nachwuchsforschergruppe Linn Leppert) seit 2018 MINT-Lehramt PLUS (Elitestudiengang) seit 2016 Biological Physics (Elitestudiengang) seit 2016 Global Change Ecology (Elitestudiengang) seit 2006 Macromolecular Science (Elitestudiengang) seit 2004 Structural Basis of Gene Regulation by Non-coding RNA (Internationale Nachwuchsforschergruppe Claus D. Kuhn) 2014 - 2020 Structure, Reactivity and Properties of Oxide Materials (Doktorandenkolleg) 2004 - 2012 Lead Structures of Cell Function (Doktorandenkolleg) 2004 - 2012 Beteiligung der UBT
Finance and Information Management (Elitestudiengang, Sprecheruniversität: Universität Augsburg) seit 2015 Receptor Dynamics: Emerging Paradigms for Novel Drugs (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: Universität Würzburg) seit 2014 Advanced Materials and Processes (Elitestudiengang, Sprecheruniversität: FAU Erlangen-Nürnberg) seit 2005 Identifikation, Optimierung und Steuerung für technische Anwendungen (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: FAU Erlangen-Nürnberg) 2006 - 2013 Incentives – Bavarian Graduate Program of Economics (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: FAU Erlangen-Nürnberg 2005 - 2013 NanoCat: Nanodesign von Hochleistungskatalysatoren (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: TU München) 2005 - 2013 Nano-Bio-Technology (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: LMU München) 2004 - 2008 - Bayerische ForschungsverbündeEinklappen
-
Die Bayerischen Forschungsverbünde sind interdisziplinäre, anwendungsnahe Forschungsprojekte. Sie bestehen drei oder sechs Jahre und schließen mehrere Standorte in Bayern ein. Ein Forschungsverbund wird aus aktuellem Anlass gegründet, reagiert auf einen Beratungsbedarf in Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik oder wird als direkte Investition in die Zukunft zur Sicherung des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Bayern initiiert. Die finanzielle und inhaltliche Mitwirkung von Partnern aus der Wirtschaft fördert die zügige Umsetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse.
UBT als Sprecheruniversität
Messung von ultrafeinen Partikeln im Umfeld des Flughafens München 2020 - 2023 AquaKlif Einfluss multipler Stressoren auf Fließgewässer im Klimawandel 2018 - 2023 Beteiligung der UBT
BayÖkotox Ökotoxikologie in Bayern 2020 - 2023 Abgeschlossene Bayerische Forschungsverbünde
BayKlimaFit Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel 2016 - 2019 ForOxiE2 Oxidationsstabile und katalytisch aktive Werkstoffe für "atmende" thermoelektrochemische Energiesysteme 2015 - 2018 BH2C Bavarian Hydrogen Center 2012 - 2018 BayBioTech Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern 2015 - 2018 FORPRO2 Bayerischer Forschungsverbund für effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation 2013 - 2016 FORMIG Bayerischer Forschungsverbund Migration und Wissen 2009 - 2013 FORGLAS Bayerischer Forschungsverbund Glasmaterialien für energieeffiziente Gebäudetechnik 2009 - 2012 FORKAST Bayerischer Forschungsverbund Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien 2009 - 2012 FORTRANS Bayerischer Forschungsverbund Transnationale Netzwerke 2005 - 2008 FORTVER Bayerischer Forschungsverbund für Turbulente Verbrennung 2002 - 2005
Letzte Änderung: 05.10.2020