Sporttechnologie, Master of Science (M.Sc.)
Sie sind sportbegeistert und interessieren sich für die Entwicklung innovativer Technologien im Sport? Sie möchten z.B. Sportartikel und -geräte entwickeln und streben am Ende Ihrer Ausbildung eine verantwortungsvolle Position in der Sportindustrie an? Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Sporttechnologie an der Universität Bayreuth spannende Perspektiven.
Mit einem Bachelorabschluss in den Ingenieur bzw. Sportwissenschaften, der Sporttechnologie oder in einem Sport-Lehramtsstudium steht Ihnen der Master offen! Der Studiengang versetzt Sie in die Lage kompetent und kreativ an innovativen Sportkonzepten mitzuarbeiten. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums fördert dabei Ihre Fähigkeit, aus neuesten Forschungsergebnissen der Sport- und Ingenieurwissenschaften Sporttechnologien zu entwickeln und diese in der Praxis zu etablieren.
Profil des Masterstudiengangs
Ihr Studium zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt zu Ihren Dozenten aus, die Sie in kleinen Lernteams an aktuelle Fragestellungen der Sporttechnologie heranführen. Während Sie sich im ingenieurwissenschaftlichen Bereich mit der Materialwissenschaft oder der Produktentwicklung auseinandersetzen, erwarten Sie in der Sportwissenschaft vier Bereiche, zwischen denen Sie frei wählen können: Health and Fitness, Training-Leistung- Wettkampf, Sportökologie und Sportmanagement.
Außerdem legen wir im interdisziplinären Studienanteil großen Wert darauf, dass Sie tiefgehende Einblicke in die wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Entwicklung von innovativen Sportprodukten erhalten. Dabei pflegen wir den engen Kontakt zu den zu den weltbekannten Sportartikelherstellern hier in der Region.
Berufliche Perspektiven
Die Sportbranche wächst kontinuierlich. Längst haben die modernen Technologien alle Bereiche des Sports erobert. Es gibt heute kaum noch einen Schuh, ein Trainingsgerät, einen Schwimmanzug oder ein Trainingsprogramm, das nicht leistungsoptimiert wird. Der Wettkampf um das beste Material, die ausgefeilteste Technik oder das aerodynamischste Design geht in die nächste Runde und braucht Fachkräfte wie Sie! Ihre fundierte und industrienahe Ausbildung qualifiziert Sie sowohl für Karrieren in der Forschung als auch für Leitungspositionen in der Sportartikelindustrie und weiteren Bereichen von Politik, Sportstättenbau, und Wirtschaft. Ihre Fähigkeiten sind sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt in vielen interessanten Einsatzbereichen gefragt.
- Entwicklung von Gerätetechnik für Spitzensport sowie Freizeit- und Fitnesssport
- Leiter von Innovations- und Forschungsabteilungen in der Industrie/Sportbranche
- Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter in Sport- und Medizintechnikunternehmen
- Technischer Berater für Sportstättenbau
- Materialexperte und Produktionsleiter bei Sportgeräteherstellern
- Leiter technischer Schulungen
- Entwickler von Sportgeräten, Sportböden, Sportmaterialien, Sportbekleidung, Prothesen usw.
- Betreuer technischer Anlagen in Trainings- und Gesundheitszentren
- Mitarbeiter bei Zertifizierungs-, Normierungs- und Prüfinstituten im Bereich der Sporttechnologie
- Mitarbeiter von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an wissenschaftlichen Einrichtungen und in Unternehmen
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit | 15. April bis 15. Juli zur Bewerbung |
Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit | 15. April bis 15. Juli zur Bewerbung |
Bewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit | 15. April bis 15. Juli zur Bewerbung |
Zulassungsvoraussetzungen | Zum einen der Abschluss mit mindestens der Note „gut“ (2,5)* in
Zum anderen müssen Studienleistungen bzw. damit vergleichbare Leistungen wie folgt nachgewiesen oder als Auflage zur Zulassung bis Ende des 2. Fachsemesters erfolgreich belegt worden sein:
* Der Nachweis der an einer Hochschule erworbenen Kompetenzen in Experimentalphysik (Grundlagen und Verbreiterung der Grundlagen der klassischen Physik, wie Mechanik, Dynamik, Wellenvorgänge, Erhaltungssätze und Struktur der Materie) im Umfang von mindestens 8 Leistungspunkten führt zu einer Aufwertung der Abschlussnote um 0,5 Notenstufen. Sprachkenntnisse: Deutsch B2 |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Studiengangsmoderator | Prof. Dr. Andreas Hohmann |
Homepage des Studiengangs | www.sporttechnologie.uni-bayreuth.de |
Weitere Informationen
- Fachschaft Sport
- Fachschaft der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Modulhandbuch
- Studiengangsflyer (PDF)
- Prüfungsordnung
Verwandte Studiengänge
- Sportökonomie (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.)
- Lehramt Sport
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Economics
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft: deutsch-französischer Doppelstudiengang
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Darstellendes Spiel - Erweiterungsfach für alle Lehramtsstudiengänge
Lehramt Deutsch
Lehramt Englisch
Lehramt Geographie
Lehramt Geschichte
Informatik Lehramt
Lehramt Mathematik
Lehramt Physik
Lehramt Sport
Lehramt Wirtschaftswissenschaften
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Englisch)
Economics (Deutsch/Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Food Quality & Safety (Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch/Französisch)
Geschichte in Wissenschaft und Praxis
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
Global History (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Oper und Performance
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik (Deutsch/Englisch)
Polymer Science (Deutsch)
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch)
MBA Marketing & Sales Management
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.
Deutsch-französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft „Economics and Institutions“, Bachelor of Laws (LL. B.) und Licence Mention Droit
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (B.A.)
African Verbal and Visual Arts (M.A.)
Biofabrication (M.Sc.)
Computer Science (M.Sc.)
Development Studies (M.A.)
Economics (M.Sc.)
Environmental Chemistry (M.Sc.)
Environmental Geography (M.Sc.)
Études Francophones (M.A.)
Experimental Geosciences (M.Sc.)
Food Quality & Safety
Geschichte - History - Histoire (M.A.)
Global Change Ecology (M.Sc.)
Global History (M.A.)
History & Economics (M.A.)
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
Philosophy & Economics (M.A.)
Scientific Computing (M.Sc.)