Logo Universität Bayreuth
Glasspitze und Glassplitter

Keylab Glastechnologie

Glas ist ein faszinierender Werkstoff mit besonderen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungen. Obwohl seine Eigenschaften schon lange bekannt sind und genutzt werden, sind die Möglichkeiten keineswegs ausgeschöpft. Das Keylab Glastechnologie (KGT) schafft mit Partner/-innen aus Industrie und Wissenschaft innovative Lösungen zur Verbesserung von Produkten und/oder Herstellungsprozessen.

Das Keylab Glastechnologie auf einen Blick

Das Keylab Glastechnologie deckt zahlreiche Bereiche ab: 
Glasentwicklung

Die Entwicklung neuer Gläser erfolgt experimentell und rechnergestützt. Zunächst werden Glaseigenschaften am Computer prognostiziert und anschließend im Labor überprüft. Bei Bedarf wird die Glaszusammensetzung weiter optimiert. So entstehen maßgeschneiderte Gläser für spezifische Anwendungen – zugeschnitten auf die jeweilige Anwendung.

Glasverarbeitung

Obwohl viele Glasherstellverfahren lange etabliert sind, erfordern neue Produkte oft innovative Lösungen. Das Keylab Glastechnologie entwickelt und testet Ideen für neuartige Konzepte und Verfahren, um den Anforderungen moderner Anwendungen gerecht zu werden.

Prozesssimulation

Simulationen sind entscheidend, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und aufwendige Versuchsreihen zu minimieren. Mithilfe mathematischer Modelle analysieren wir physikalische Vorgänge im Glas und leiten daraus Prozessoptimierungen ab.

Analytik

Die besonderen Eigenschaften von Glas erfordern spezielles Know-how in der Analytik. Wir nutzen eine Vielzahl an Analysemethoden, um die Eigenschaften jedes Glases präzise zu verstehen und zu charakterisieren.

Recycling

Glas ist ein herausragender Werkstoff in Bezug auf Recyclingfähigkeit. Wir entwickeln neue Verfahren, um den Stoffkreislauf von Glas weiter zu schließen, Primärrohstoffe zu sparen und die Ansammlung unerwünschter Bestandteile zu vermeiden.

Postfossile Schmelztechnologie

Ein Weg zur Dekarbonisierung der Glasherstellung führt über vollelektrische Glasschmelzöfen. Das Keylab Glastechnologie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit vollelektrischen (Klein-)Schmelzwannen und bietet Beratung zu Design und Werkstoffen an.

Wir sind Anlaufstelle für innovative Produkte und Verfahren rund um den Werkstoff Glas
Glasflaschenhals, der im Hintergrund grün beleuchtet wird

Die Liste innovativer Glasprodukte erweitert sich ständig. Über Qualität und Preis und somit über den Markterfolg entscheiden Produktions- und Verarbeitungsverfahren. Voraussetzung für innovative Entwicklungen ist eine fachübergreifende und zielorientierte Forschung. Die Komplexität vieler Aufgaben erfordert dabei eine enge Vernetzung von Kompetenzen. Ein marktwirksamer technischer Fortschritt entsteht insbesondere dann, wenn eine Verbindung von grundlagenorientierter Forschung und anwendungsorientierter Entwicklung geschaffen wird.

Glaskugel in einer grün ausgeleuchteten Vitrine

Das Keylab Glastechnologie zeichnet sich durch fachliche Kompetenz und Kreativität aus. Mit sich wechselseitig beeinflussender Vielfalt in der Forschung vereinen wir physikalische, chemische, material- sowie ingenieurwissenschaftliche Expertise und schlagen die Brücke von den Grundlagen zur Anwendung. Zu unserem Know-how zählen u.a. die Entwicklung innovativer Glasprodukte, das Verarbeiten und Veredeln von Glas bzw. die Simulation und Auslegung von Prozessen zu ihrer Verarbeitung. Gemeinsam mit Hochschul- und Industrie-Partnerinnen und -Partnern bringen wir neue technische Lösungen aus dem Labor in die Anwendung.

Im Keylab Glastechnologie haben Sie dank unserer Austattung zahlreiche Möglichkeiten:
Glasscherben werden mit einer kleinen Schaufel in einen Schmelztiegel gegegeben
Ein grünes Stück Glas wird unter ein Mikroskop gelegt
Schmelzen & Wärmebehandeln

Glas wird bei hohen Temperaturen geschmolzen. Deshalb finden sich in unseren Laboren Hochtemperaturöfen zum Schmelzen sowie andere Öfen, , die verschiedenartige Wärmebehandlungen wie das Vergüten von Glas ermöglichen.

Beschichten &           Modifizieren

Dünne Schichten auf Glas werden bei uns z. B. durch Sprühen, Rakeln oder 3D-Druck aufgebracht. Oberflächenveränderungen erzielen wir mittels Ionenaustausch, Plasma, Laser oder Heißdampf. Jede Aufgabenstellung ist einzigartig, daher passen wir unsere Laboranlagen maßgeschneidert an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Automatisieren

Um den Übergang vom Labor- zum Pilotmaßstab und darüber hinaus zu realisieren, werden Prozesse teilweise bereits im Labor automatisiert. Beispielsweise werden Glasflaschen von einem Roboter zum Ionentausch in ein Salzbad getaucht, und unsere Mikrohohlglaskugel-basierten Dämmschichten werden durch eine halbautomatisierte Spritzvorrichtung aufgebracht, um neue Varianten beim Auftrag zu testen.

Analysieren & Charakterisieren

Alles, was wir herstellen, wird umfassend charakterisiert. Dazu stehen uns sowie uni-weit verschiedenste Analysemethoden zur Verfügung. Unsere Universalprüfmaschine nutzen wir beispielsweise, um die Festigkeit von Glas zu prüfen. Die Bestimmung von Kontaktwinkeln hilft uns zu verstehen, warum manche Gläser besser mit Wasser benetzbar sind als andere, und die Transmissionsmessung zeigt, wie viel Licht ein Glas durchdringt.

Das Keylab Glastechnologie deckt zahlreiche Bereiche ab: 
Glasentwicklung

Die Entwicklung neuer Gläser erfolgt experimentell und rechnergestützt. Zunächst werden Glaseigenschaften am Computer prognostiziert und anschließend im Labor überprüft. Bei Bedarf wird die Glaszusammensetzung weiter optimiert. So entstehen maßgeschneiderte Gläser für spezifische Anwendungen – zugeschnitten auf die jeweilige Anwendung.

Glasverarbeitung

Obwohl viele Glasherstellverfahren lange etabliert sind, erfordern neue Produkte oft innovative Lösungen. Das Keylab Glastechnologie entwickelt und testet Ideen für neuartige Konzepte und Verfahren, um den Anforderungen moderner Anwendungen gerecht zu werden.

Prozesssimulation

Simulationen sind entscheidend, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und aufwendige Versuchsreihen zu minimieren. Mithilfe mathematischer Modelle analysieren wir physikalische Vorgänge im Glas und leiten daraus Prozessoptimierungen ab.

Analytik

Die besonderen Eigenschaften von Glas erfordern spezielles Know-how in der Analytik. Wir nutzen eine Vielzahl an Analysemethoden, um die Eigenschaften jedes Glases präzise zu verstehen und zu charakterisieren.

Recycling

Glas ist ein herausragender Werkstoff in Bezug auf Recyclingfähigkeit. Wir entwickeln neue Verfahren, um den Stoffkreislauf von Glas weiter zu schließen, Primärrohstoffe zu sparen und die Ansammlung unerwünschter Bestandteile zu vermeiden.

Postfossile Schmelztechnologie

Ein Weg zur Dekarbonisierung der Glasherstellung führt über vollelektrische Glasschmelzöfen. Das Keylab Glastechnologie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit vollelektrischen (Klein-)Schmelzwannen und bietet Beratung zu Design und Werkstoffen an.

Arbeiten auch Sie mit uns zusammen

Glasbasierter Dämmputz ​

Gemeinsam mit Franken Maxit und 3M hat das Keylab Glastechnologie einen innovativen Dämmputz entwickelt, der aus winzigen Hohlkugeln aus Glas und einem Spezialzement besteht. Die extrem leichten Glaskugeln sorgen für herausragende Wärmedämmung. Zusammen mit Zement und Wasser entsteht eine spritzbare Masse, die direkt auf Gebäudefassaden als Wärmedämmung aufgetragen wird. Diese Glas-Zementdämmung ist nicht brennbar und sehr gut recycelbar, mit einer Dämmwirkung, die vergleichbar mit der von Polymerschaumplatten ist.

Seit 2019 ist das Produkt auf dem Markt, doch die Entwicklung geht weiter. Gemeinsam mit unseren Partnern erforschen wir den Einsatz CO2-ärmerer Bindemittel, innovativer Auftragstechniken und materialschonender Recycling-Verfahren, um das Produkt noch ökologischer zu gestalten.

Elektronenmikroskopaufnahme Dämmstoff Maxit
Bruchfestere Glasflaschen

In Zusammenarbeit mit Füller Glastechnologie und Soulbottles hat das Keylab Glastechnologie eine bruchfestere Trinkflasche entwickelt. Inspiriert von Displaygläsern werden die Flaschen in ein Salzbad getaucht, um Natrium-Ionen im Glas gegen größere Kalium-Ionen auszutauschen. Dieser Vorgang erfolgt nur an der Oberfläche und sorgt dafür, dass die Außenseite des Glases durch die Ionen wie ein Geigenbogen „vorgespannt“ wird. Fällt die Flasche herunter, fängt die Spannung die Belastung auf und verhindert das Zerbrechen.

Während Soulbottles das neue Produkt auf den Markt bringt, arbeiten das Keylab und Füller Glastechnologie daran, das Verfahren noch schneller und effizienter zu gestalten.

Fallende Glasflasche

Wir bringen die Zukunft voran – das Impact-Hub Glastechnologie

Nahaufnahme Flaschenhals

Mit dem Impact-Hub Glastechnologie haben wir eine Plattform für  Ideen-, Wissens- und Technologietransfer zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Herstellung und Nutzung von Glasprodukten, die dazu beitragen soll, die Resilienz von Unternehmen entlang der Prozesskette der Glasherstellung zu erhöhen. 

Im Impact-Hub Glastechnologie entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus der Region neue, nachhaltige Ideen und Technologien im Bereich Glas, setzen sie um und bewerten sie, um einen schnelleren Transfer in die industrielle Anwendung zu erzielen.

Das Ziel des Innovationslabors ist, co-kreativ Innovationsimpulse an KMUs weiterzugegeben. Im Fokus stehen dabei CO2-freie, elektrothermische Prozesse, die Schließung von Stoffkreisläufen und die Optimierung von Glasprodukten hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften und ihres ökologischen Fußabdrucks

Wir sind für Sie da

Standort

Logo Keylab Glastechnologie
Keylab Glastechnologie

Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
95447 Bayreuth
TAO, 1. OG

Weitere Informationen zum Keylab Glastechnologie

Ansprechperson

Portrait Dr. Andreas Rosin
Dr. Andreas Rosin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stellvertretende Lab-Leitung

E-Mail: andreas.rosin@uni.bayreuth.de
Telefon: 0921 / 55 – 6519