Keylab Additive Innovationen
Im Keylab Additive Innovationen (KAI) am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik vereinen sich Spitzenforschung und praxisnahe Fertigungslösungen. Wir bieten Expertise in Prototyping, Prozessoptimierung und Materialforschung, unterstützt durch modernste Technologie - ideal für Start-ups und Unternehmen, die durch die additive Fertigung profitieren wollen.
Das Keylab Additive Innovationen auf einen Blick


Additive Fertigung: Zukunftstechnologie für die Industrie
Die Industrialisierung der additiven Fertigung steht im Zentrum unserer Aktivitäten. Das Keylab Additive Innovationen konzentriert sich auf Forschung und Entwicklung sowie Wissens- und Technologietransfer, um die Potenziale der additiven Fertigung auszuschöpfen. Unsere Leistungen reichen von Potenzialanalysen und Bauteiloptimierungen bis hin zur Implementierung additiver Fertigungsverfahren in Ihre Produktionsprozesse.
Maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anforderungen
Die Additive Fertigung ermöglicht die wirtschaftliche Produktion komplexer Bauteile in geringen Losgrößen. Sie bietet Vorteile in Branchen, die individuelle Lösungen erfordern. Trotz ihrer Vielseitigkeit müssen noch Hürden überwunden werden, bevor sie breitflächig in der Industrie angewendet werden kann. Hierzu arbeitet das Keylab an der Optimierung der gesamten Prozesskette, um die additive Fertigung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Das Keylab verfügt über umfassende Expertise in verschiedenen Verfahren:
Laserstrahlschmelzen
Ermöglicht die präzise Verschmelzung von Metallpulver, ideal für komplexe Bauteile mit hohen Anforderungen an Präzision und Belastbarkeit.
High Speed Sintering
Nutzt Infrarotstrahlung zur schnellen und effizienten Verschmelzung von Polymerpulver, geeignet für größere Stückzahlen und komplexe Kunststoffbauteile.
Fluid Material Extrusion
Verarbeitet hochviskose Silikone und Elastomere, ideal für flexible Bauteile in der Medizintechnik und Automobilindustrie. Bietet die Möglichkeit zur Einbringung von Sensorik oder den Druck auf Textil.
Zusätzlich stehen Verfahren wie FDM und Photopolymerisation zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Anforderungen anzubieten.


Additive Fertigung: Zukunftstechnologie für die Industrie
Die Industrialisierung der additiven Fertigung steht im Zentrum unserer Aktivitäten. Das Keylab Additive Innovationen konzentriert sich auf Forschung und Entwicklung sowie Wissens- und Technologietransfer, um die Potenziale der additiven Fertigung auszuschöpfen. Unsere Leistungen reichen von Potenzialanalysen und Bauteiloptimierungen bis hin zur Implementierung additiver Fertigungsverfahren in Ihre Produktionsprozesse.
Maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anforderungen
Die Additive Fertigung ermöglicht die wirtschaftliche Produktion komplexer Bauteile in geringen Losgrößen. Sie bietet Vorteile in Branchen, die individuelle Lösungen erfordern. Trotz ihrer Vielseitigkeit müssen noch Hürden überwunden werden, bevor sie breitflächig in der Industrie angewendet werden kann. Hierzu arbeitet das Keylab an der Optimierung der gesamten Prozesskette, um die additive Fertigung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Das Keylab verfügt über umfassende Expertise in verschiedenen Verfahren:
Laserstrahlschmelzen
Ermöglicht die präzise Verschmelzung von Metallpulver, ideal für komplexe Bauteile mit hohen Anforderungen an Präzision und Belastbarkeit.
High Speed Sintering
Nutzt Infrarotstrahlung zur schnellen und effizienten Verschmelzung von Polymerpulver, geeignet für größere Stückzahlen und komplexe Kunststoffbauteile.
Fluid Material Extrusion
Verarbeitet hochviskose Silikone und Elastomere, ideal für flexible Bauteile in der Medizintechnik und Automobilindustrie. Bietet die Möglichkeit zur Einbringung von Sensorik oder den Druck auf Textil.
Zusätzlich stehen Verfahren wie FDM und Photopolymerisation zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Anforderungen anzubieten.
Das Keylab versteht sich als Brücke zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Theorie und Praxis. Durch unsere Aktivitäten treiben wir die Industrialisierung der additiven Fertigung voran und ebnen den Weg für eine innovative und nachhaltige Produktion von morgen.
Schnittstelle zwischen Technologie, Innovation und Anwendern
Das Keylab Additive Innovationen ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es darum geht, die Potenziale der additiven Fertigung voll auszuschöpfen. Wir unterstützen Unternehmen und Einzelpersonen bei der Anwendung der innovativen Technologie in vielfältigen Bereichen. Ob es sich um die Entwicklung neuer Produkte, die Optimierung bestehender Prozesse oder die Anpassung von Produktionsverfahren handelt – wir bieten eine zentrale Anlaufstelle und Lösungen für jede Herausforderung. Unser Ziel ist es, dabei zu helfen, die Vorteile der additiven Fertigung schnell und effektiv zu nutzen.
Besonders Start-ups und Gründenden profitieren von unserer Expertise. Wir begleiten Sie von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Markteinführung und stellen sicher, dass Ihre Innovationen nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Unser Angebot umfasst sowohl technische Beratung als auch strategische Unterstützung, um Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten.
Förderung von Talenten und Zusammenarbeit mit der Industrie
Ein weiterer Schwerpunkt des Keylab Additive Innovationen ist die Förderung junger Talente und technikbegeisterter Personen, die die Zukunft der Fertigung aktiv mitgestalten möchten. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem hochmodernen Umfeld weiterzuentwickeln und eigene Projekte zu realisieren. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen ermöglichen wir es den Talenten, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen in der Industrie zu sammeln.
Das Keylab versteht sich als Brücke zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Theorie und Praxis. Durch unsere Aktivitäten treiben wir die Industrialisierung der additiven Fertigung voran und ebnen den Weg für eine innovative und nachhaltige Produktion von morgen.
Schnittstelle zwischen Technologie, Innovation und Anwendern
Das Keylab Additive Innovationen ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es darum geht, die Potenziale der additiven Fertigung voll auszuschöpfen. Wir unterstützen Unternehmen und Einzelpersonen bei der Anwendung der innovativen Technologie in vielfältigen Bereichen. Ob es sich um die Entwicklung neuer Produkte, die Optimierung bestehender Prozesse oder die Anpassung von Produktionsverfahren handelt – wir bieten eine zentrale Anlaufstelle und Lösungen für jede Herausforderung. Unser Ziel ist es, dabei zu helfen, die Vorteile der additiven Fertigung schnell und effektiv zu nutzen.
Besonders Start-ups und Gründenden profitieren von unserer Expertise. Wir begleiten Sie von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Markteinführung und stellen sicher, dass Ihre Innovationen nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Unser Angebot umfasst sowohl technische Beratung als auch strategische Unterstützung, um Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten.
Förderung von Talenten und Zusammenarbeit mit der Industrie
Ein weiterer Schwerpunkt des Keylab Additive Innovationen ist die Förderung junger Talente und technikbegeisterter Personen, die die Zukunft der Fertigung aktiv mitgestalten möchten. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem hochmodernen Umfeld weiterzuentwickeln und eigene Projekte zu realisieren. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen ermöglichen wir es den Talenten, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen in der Industrie zu sammeln.

Anlagen zur schnellen Produktion und Prototyping
Das Keylab Additive Innovationen bietet sechs Bambulab X1 Carbon Combo und einen Ultimaker S5 für die schnelle Prototypenfertigung. Der Bambulab X1 Carbon Combo zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit und Vielseitigkeit aus. Beide Anlagen sind ideal für die Herstellung erster Prototypen aus verschiedenen Polymer-Materialien. Zusätzlich sind weitere Maschinen zur Materialextrusion vorhanden, die an spezifische Anforderungen angepasst werden können.
Forschungsanlagen für Prozess- und Produktionstechnik für die Verarbeitung von:
Metallen:
Für Forschung und Entwicklung nutzt das Keylab spezialisierte Anlagen wie die SLM Solutions SLM 125 und die O.R. Lasertechnologie Orlas Creator RA, die für das pulverbettbasierte Schmelzen von Metallen, insbesondere Titan- und Aluminiumlegierungen, verwendet werden. Diese Maschinen finden Anwendung bei Produkten, die höchste Präzision und mechanische Belastbarkeit erfordern, etwa in der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik.
Polymermaterialien:
Die Voxeljet VX200 HSS ermöglicht die Verarbeitung von Polymermaterialien mit High Speed Sintering (HSS). Der Forschungsschwerpunkt liegt hier auf der Qualifikation neuer Materialien und der Prozessoptimierung, einschließlich der gezielten Steuerung und Gradierung von Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit und Lichtdurchlässigkeit.
Silikonen und Elastomeren:
Zusätzlich steht eine Lynxter S300X zur Verarbeitung von Silikonen und Elastomeren bereit, um flexible Bauteile mit integrierter Sensorik für Medizintechnik und Automobilindustrie herzustellen. Der Maschinenpark wird durch umfassende Peripherie- und Messtechnik ergänzt, die eine präzise Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse ermöglicht.

Anlagen zur schnellen Produktion und Prototyping
Das Keylab Additive Innovationen bietet sechs Bambulab X1 Carbon Combo und einen Ultimaker S5 für die schnelle Prototypenfertigung. Der Bambulab X1 Carbon Combo zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit und Vielseitigkeit aus. Beide Anlagen sind ideal für die Herstellung erster Prototypen aus verschiedenen Polymer-Materialien. Zusätzlich sind weitere Maschinen zur Materialextrusion vorhanden, die an spezifische Anforderungen angepasst werden können.
Forschungsanlagen für Prozess- und Produktionstechnik für die Verarbeitung von:
Metallen:
Für Forschung und Entwicklung nutzt das Keylab spezialisierte Anlagen wie die SLM Solutions SLM 125 und die O.R. Lasertechnologie Orlas Creator RA, die für das pulverbettbasierte Schmelzen von Metallen, insbesondere Titan- und Aluminiumlegierungen, verwendet werden. Diese Maschinen finden Anwendung bei Produkten, die höchste Präzision und mechanische Belastbarkeit erfordern, etwa in der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik.
Polymermaterialien:
Die Voxeljet VX200 HSS ermöglicht die Verarbeitung von Polymermaterialien mit High Speed Sintering (HSS). Der Forschungsschwerpunkt liegt hier auf der Qualifikation neuer Materialien und der Prozessoptimierung, einschließlich der gezielten Steuerung und Gradierung von Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit und Lichtdurchlässigkeit.
Silikonen und Elastomeren:
Zusätzlich steht eine Lynxter S300X zur Verarbeitung von Silikonen und Elastomeren bereit, um flexible Bauteile mit integrierter Sensorik für Medizintechnik und Automobilindustrie herzustellen. Der Maschinenpark wird durch umfassende Peripherie- und Messtechnik ergänzt, die eine präzise Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse ermöglicht.


Additive Fertigung: Zukunftstechnologie für die Industrie
Die Industrialisierung der additiven Fertigung steht im Zentrum unserer Aktivitäten. Das Keylab Additive Innovationen konzentriert sich auf Forschung und Entwicklung sowie Wissens- und Technologietransfer, um die Potenziale der additiven Fertigung auszuschöpfen. Unsere Leistungen reichen von Potenzialanalysen und Bauteiloptimierungen bis hin zur Implementierung additiver Fertigungsverfahren in Ihre Produktionsprozesse.
Maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anforderungen
Die Additive Fertigung ermöglicht die wirtschaftliche Produktion komplexer Bauteile in geringen Losgrößen. Sie bietet Vorteile in Branchen, die individuelle Lösungen erfordern. Trotz ihrer Vielseitigkeit müssen noch Hürden überwunden werden, bevor sie breitflächig in der Industrie angewendet werden kann. Hierzu arbeitet das Keylab an der Optimierung der gesamten Prozesskette, um die additive Fertigung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Das Keylab verfügt über umfassende Expertise in verschiedenen Verfahren:
Laserstrahlschmelzen
Ermöglicht die präzise Verschmelzung von Metallpulver, ideal für komplexe Bauteile mit hohen Anforderungen an Präzision und Belastbarkeit.
High Speed Sintering
Nutzt Infrarotstrahlung zur schnellen und effizienten Verschmelzung von Polymerpulver, geeignet für größere Stückzahlen und komplexe Kunststoffbauteile.
Fluid Material Extrusion
Verarbeitet hochviskose Silikone und Elastomere, ideal für flexible Bauteile in der Medizintechnik und Automobilindustrie. Bietet die Möglichkeit zur Einbringung von Sensorik oder den Druck auf Textil.
Zusätzlich stehen Verfahren wie FDM und Photopolymerisation zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Anforderungen anzubieten.
Das Keylab versteht sich als Brücke zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Theorie und Praxis. Durch unsere Aktivitäten treiben wir die Industrialisierung der additiven Fertigung voran und ebnen den Weg für eine innovative und nachhaltige Produktion von morgen.
Schnittstelle zwischen Technologie, Innovation und Anwendern
Das Keylab Additive Innovationen ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es darum geht, die Potenziale der additiven Fertigung voll auszuschöpfen. Wir unterstützen Unternehmen und Einzelpersonen bei der Anwendung der innovativen Technologie in vielfältigen Bereichen. Ob es sich um die Entwicklung neuer Produkte, die Optimierung bestehender Prozesse oder die Anpassung von Produktionsverfahren handelt – wir bieten eine zentrale Anlaufstelle und Lösungen für jede Herausforderung. Unser Ziel ist es, dabei zu helfen, die Vorteile der additiven Fertigung schnell und effektiv zu nutzen.
Besonders Start-ups und Gründenden profitieren von unserer Expertise. Wir begleiten Sie von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Markteinführung und stellen sicher, dass Ihre Innovationen nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Unser Angebot umfasst sowohl technische Beratung als auch strategische Unterstützung, um Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten.
Förderung von Talenten und Zusammenarbeit mit der Industrie
Ein weiterer Schwerpunkt des Keylab Additive Innovationen ist die Förderung junger Talente und technikbegeisterter Personen, die die Zukunft der Fertigung aktiv mitgestalten möchten. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem hochmodernen Umfeld weiterzuentwickeln und eigene Projekte zu realisieren. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen ermöglichen wir es den Talenten, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen in der Industrie zu sammeln.

Anlagen zur schnellen Produktion und Prototyping
Das Keylab Additive Innovationen bietet sechs Bambulab X1 Carbon Combo und einen Ultimaker S5 für die schnelle Prototypenfertigung. Der Bambulab X1 Carbon Combo zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit und Vielseitigkeit aus. Beide Anlagen sind ideal für die Herstellung erster Prototypen aus verschiedenen Polymer-Materialien. Zusätzlich sind weitere Maschinen zur Materialextrusion vorhanden, die an spezifische Anforderungen angepasst werden können.
Forschungsanlagen für Prozess- und Produktionstechnik für die Verarbeitung von:
Metallen:
Für Forschung und Entwicklung nutzt das Keylab spezialisierte Anlagen wie die SLM Solutions SLM 125 und die O.R. Lasertechnologie Orlas Creator RA, die für das pulverbettbasierte Schmelzen von Metallen, insbesondere Titan- und Aluminiumlegierungen, verwendet werden. Diese Maschinen finden Anwendung bei Produkten, die höchste Präzision und mechanische Belastbarkeit erfordern, etwa in der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik.
Polymermaterialien:
Die Voxeljet VX200 HSS ermöglicht die Verarbeitung von Polymermaterialien mit High Speed Sintering (HSS). Der Forschungsschwerpunkt liegt hier auf der Qualifikation neuer Materialien und der Prozessoptimierung, einschließlich der gezielten Steuerung und Gradierung von Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit und Lichtdurchlässigkeit.
Silikonen und Elastomeren:
Zusätzlich steht eine Lynxter S300X zur Verarbeitung von Silikonen und Elastomeren bereit, um flexible Bauteile mit integrierter Sensorik für Medizintechnik und Automobilindustrie herzustellen. Der Maschinenpark wird durch umfassende Peripherie- und Messtechnik ergänzt, die eine präzise Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse ermöglicht.
Wir sind für Sie da
Standort

Keylab Additive Innovationen
Universitätsstraße 9
95448 Bayreuth
Fraunhofer IPA
Erdgeschoss
Weitere Informationen zum Keylab Additive Innovationen
Ansprechperson
Matthias Röttinger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
E-Mail: matthias.roettinger@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921 / 55 – 7592