Logo Universität Bayreuth
Frau mit VR-Brille

Game Innovation Lab

Im Game Innovation Lab (GIL) dreht sich alles um das Entwickeln, Erforschen und Spielen von Spielen. Es bietet Räume für Game Jams, Game Nights, Seminare, Workshops und Forschung. Als studentisches Innovationslabor und regionales Hub der Games Industry unterstützt das GIL Studierende und Game Studios mit technischer Infrastruktur, Workshops und Coachings. Mit XR- und Game-Technologien fördert es kreatives Arbeiten in agilen Teams und ermöglicht neue Spielformate.

Das Game Innovation Lab auf einen Blick

Hauptaufgabe des Game Innovation Labs ist die Vernetzung und Verzahnung der Ressourcen für Spieleentwicklung der Medienwissenschaft und der Informatik an der Universität Bayreuth. Im GIL sollen kreative und innovative Entwicklungen angestoßen, diskutiert und gefördert werden, damit Studierende nach ihrem Studienabschluss mit neuen Impulsen in die von ihnen gewählte Industrie gehen und neuartige Ideen und erste Prototypen zu marktfähigen Produkten entwickeln können.

Vorlesung Medienwissenschaften mit VR-Brille

Lehre

Durch den Einsatz agiler Arbeitsweisen und moderner Design-Methoden unterstützt das GIL einen iterativen und reflektierten Produktionsprozess, der besonders bei der Gestaltung und Entwicklung von Computerspielen von großer Bedeutung ist.

eine Person hält einen vortrag und steht neben einer Beamerwand

Vernetzung

Semester für Semester werden zahlreiche Vortragende eingeladen, um eine Brücke zwischen Industrie und Lehre zu schlagen. In der Games-Industry-Reihe werden einzelne Berufe, Firmen oder ganze Kompetenzbereiche vorgestellt, um Interessierten einen Einblick in die verschiedenen Zweige der Spielebranche zu geben und einen Austausch zu schaffen.

Frau testet interaktives Spiel in einem Raum voller Personen und streckt Arm nach vorne.

Kooperation

Durch die enge Zusammenarbeit mit externen Stakeholder/-innen werden praxisrelevante Problemstellungen bei der Entwicklung von digitalen Spielen an die Studierenden und regionale Game Studios herangetragen. Damit kann das GIL zeitnah auf aktuelle Anforderungen aus der Spieleindustrie reagieren und Studierende sowie Game Studios unterstützen, innovative Lösungen prototypisch zu erproben.

Gründungsunterstützung

Eventsituation, bei dem viele Personen ein spiel spielen

In Kooperation mit dem Institut für Entrepreneurship & Innovation (IEI) bietet das Game Innovation Lab eine umfassende Unterstützung im Bereich der Gründung von Spieleunternehmen in der Region an. Interessierte können ihre Spielideen einbringen und erhalten Informationen zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Finanzierungsstrategien und Gründungsmodelle, um ihre Spielidee in eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründung zu überführen.

​Workshops

Spielprototypen aus Lego

Die LEGO-Scrum-Workshops des Game Innovation Labs dienen als praktischer Einstieg in das agile und iterative Arbeiten bei der Entwicklung von Spielen. In Workshops lernen die Teilnehmenden nicht nur die grundlegenden Begriffe und Abläufe von Scrum kennen, sondern auch, wie sie diese Methoden effektiv in anderen Arbeitsbereichen und Prozessen anwenden können. Die praxisorientierte Ausrichtung des Workshops ermöglicht es den Teilnehmenden, die erlernten Kenntnisse direkt in der Praxis umzusetzen.

Games-Kultur 

fünf junge Menschen sitzen an einem Tisch und spielen ein Brettspiel

Das Game Innovation Lab engagiert sich intensiv für die Förderung der Games-Kultur in der Region. Durch Veranstaltungen wie Game Jams und Spieleabende bietet das GIL eine Plattform für gemeinschaftliche Spielerlebnisse und den Austausch über verschiedene Spielgenres. Während bei den Spieleabenden das gemeinsame Spielen und das Verständnis für unterschiedliche Spielearten im Vordergrund stehen, ermöglichen die Game Jams den Teilnehmenden, selbst aktiv zu werden und in einem kreativen und motivierenden Umfeld eigene Spiele zu entwickeln.

Das Game Innovation Lab  bietet einen speziell konzipierten kreativen Raum, der auf die Bedürfnisse agiler Teams zugeschnitten ist. Ausgestattet mit modernster XR- und Game-Technologie, ermöglicht das Lab die Konzeption und Realisierung innovativer Spielformate. Hierbei werden Spiele nicht nur entwickelt, sondern auch erforscht und durch innovative Lehrmethoden vermittelt.

Den Studierenden und Game Studios steht im GIL eine umfangreiche und hochmoderne Ausstattung zur Verfügung, die ideale Bedingungen für kreative und technische Projekte bietet:

◾ Extended-Reality Technologien (HTC Vive, Playstation VR, Meta Quest)
◾ Ausführliche Sammlung sowohl digitaler als auch analoger Spiele
◾ Diverse Konsolen (PS5, Xbox One, PS4, Game Cube, N64, Steam Deck etc.)
◾ Leistungsstarke Arbeitsplätze inkl. der gängigen Game Engines (Unity, Unreal, Godot)
◾ Videoschnitt- und Produktionsarbeitsplätze
◾ AV-Studio
◾ Medientechnische Ausstattung (Kameras, Licht, Tonequipment etc.)

Hand mit Stift, die auf einem digialen Bildschirm zeichnet
Mann mit VR-Brille, der die Hand in einem Handschuh hochhält
Frau, die an einem Bildschirm programmiert

Das aufgezählte Equipment kann leider nicht extern verliehen werden. Analoge und digitale Spiele können in Absprache vor Ort getestet werden.

Hauptaufgabe des Game Innovation Labs ist die Vernetzung und Verzahnung der Ressourcen für Spieleentwicklung der Medienwissenschaft und der Informatik an der Universität Bayreuth. Im GIL sollen kreative und innovative Entwicklungen angestoßen, diskutiert und gefördert werden, damit Studierende nach ihrem Studienabschluss mit neuen Impulsen in die von ihnen gewählte Industrie gehen und neuartige Ideen und erste Prototypen zu marktfähigen Produkten entwickeln können.

Vorlesung Medienwissenschaften mit VR-Brille

Lehre

Durch den Einsatz agiler Arbeitsweisen und moderner Design-Methoden unterstützt das GIL einen iterativen und reflektierten Produktionsprozess, der besonders bei der Gestaltung und Entwicklung von Computerspielen von großer Bedeutung ist.

eine Person hält einen vortrag und steht neben einer Beamerwand

Vernetzung

Semester für Semester werden zahlreiche Vortragende eingeladen, um eine Brücke zwischen Industrie und Lehre zu schlagen. In der Games-Industry-Reihe werden einzelne Berufe, Firmen oder ganze Kompetenzbereiche vorgestellt, um Interessierten einen Einblick in die verschiedenen Zweige der Spielebranche zu geben und einen Austausch zu schaffen.

Frau testet interaktives Spiel in einem Raum voller Personen und streckt Arm nach vorne.

Kooperation

Durch die enge Zusammenarbeit mit externen Stakeholder/-innen werden praxisrelevante Problemstellungen bei der Entwicklung von digitalen Spielen an die Studierenden und regionale Game Studios herangetragen. Damit kann das GIL zeitnah auf aktuelle Anforderungen aus der Spieleindustrie reagieren und Studierende sowie Game Studios unterstützen, innovative Lösungen prototypisch zu erproben.

Arbeiten Sie mit uns zusammen

Salzsammler: Interaktive Bildung durch immersive Technologie

„Salzsammler“ ist eine innovative, interaktive XR-Bodenprojektion, die es Kindern ermöglicht, immersiv in Kartenwelten einzutauchen und auf spielerische Weise kulturelle Inhalte zu entdecken. Das Projekt entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Games with a Purpose“ und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Besucherzentrum Welterbe Regensburg entwickelt.

Lehrveranstaltung „Games with a Purpose“

In der Lehrveranstaltung „Games with a Purpose“ des Masterstudiengangs Computerspielwissenschaften entwickeln Studierende innovative, spielerische und anwendungsorientierte Lösungen in Kooperation mit externen Partner/-innen. Die Entwicklung erfolgt innerhalb eines agilen und partizipativen Designprozesses, in dem verschiedene konzeptionelle und prototypische Ideen entworfen, getestet, evaluiert und weiterentwickelt werden.

Förderung und Weiterentwicklung

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung konnte das Team hinter „Salzsammler“ eine Förderung im Rahmen der Prototypen-Games-Förderung des FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) einwerben. Diese Unterstützung ermöglichte es, das Projekt über den ersten Prototypen hinaus weiterzuentwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Wir sind für Sie da

Standort

Logo Game Innovation Lab
​Game ​Innovation ​Lab

Nürnberger Str. 38
95448 Bayreuth
Haus 4, Raum 4.3.11.a

Weitere Informationen zum Game Innovation Lab

Ansprechpersonen

Portrait Laura Maldonado
Laura Maldonado

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Internes Netzwerk und Veranstaltungen

E-Mail: laura.maldonado@uni-bayreuth.de
Telefon:  0921 / 55 – 4688

Portrait Leon Janßen
Leon Janßen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Externes Netzwerk und Veranstaltungen

E-Mail: leon.janssen@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921 / 55 – 4687