Logo Universität Bayreuth
Humanoider Roboter mit Armen, der in die Kamera schaut

Digital Technologies Lab

Für eine Welt, in der Digitalisierung verantwortungsvoll für Individuen, Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt wird.

Das Digital Technologies Lab (DTL) wird von Prof. Dr. Anna Maria Oberländer, Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation, geleitet. Hier vereinen sich die Expertise der Juniorprofessorin sowie das Know-how und die Kompetenzen von neun weiteren Professuren der Wirtschaftsinformatik über das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und den Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.

Im Digital Technologies Lab bündeln wir gezielt Kompetenzen entlang von Anwendungsdomänen, Methodenbereichen und Technologien. Unser Ziel ist es, einen nachhaltigen und spürbaren Beitrag zu Forschung, Lehre und Praxis sowie zur Ausbildung von Expertinnen und Experten im Bereich der Digitalisierung zu leisten.

Wir streben danach, die Innovationskraft in Oberfranken zu stärken und den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Das Digital Technologies Lab auf einen Blick

Im DTL bündeln wir gezielt Kompetenzen entlang von Anwendungsdomänen, Methodenbereichen und Technologien. Damit wollen wir einen nachhaltigen und spürbaren Beitrag zu Forschung, Lehre und Praxis sowie zur Ausbildung von Expertinnen und Experten im Bereich der Digitalisierung leisten.

Unser Ziel ist es, die Innovationskraft im Raum Oberfranken und den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken mit:

Anwendungsdomänen

Digital Business & Ecosystems, Digital Manufacturing & Production, Digital Work & Life, Digital Health & Sports, Digital Government & Society, Digital Sustainability & Decarbonization

Methoden

Systementwicklung & Prototyping, digitales Innovations-Management, strategisches IT-Management, wertorientiertes Prozess-Management, Arbeits- & Organisationsgestaltung, User & Customer Analytics, Business Analytics

Technologien

Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Blockchain & Digital Identities, Process Mining & Automation

Wir sind die Anlaufstelle für die Gestaltung digitaler Lösungen von morgen:

Unternehmensindividuelle angewandte Forschungsprojekte
Das DTL unterstützt Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftszweige bei individuellen Problemstellungen. Hier nutzen die beteiligten Forschungsgruppen Fach- und Methodenwissen im Bereich der Wirtschaftsinformatik, um im Rahmen von Auftragsforschung ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen zu entwickeln.

Öffentlich geförderte Konsortialforschungsprojekte
Das DTL arbeitet interdisziplinär mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftszweige, gängigen Fördergebern auf Bundes- und Landesebene sowie der Europäischen Union zusammen. Hier koordinieren die beteiligten Forschungsgruppen häufig die Skizzen- und Antragserstellung sowie die Durchführung der entsprechenden Projekte. Auf diese Weise profitieren Unternehmen nicht nur von einem engen Austausch im Konsortium, sondern auch von der mehrjährigen Zusammenarbeit mit renommierten Fördergebern.

Technologie-, Strategie- und Innovations-Workshops
Die Kooperationsmöglichkeiten mit dem DTL erstrecken sich von interaktiven ein- oder mehrtägigen Technologie-, Strategie- und Innovations-Workshops bis hin zu mehrmonatigen Forschungsprojekten.

Lehrkooperationen
Unser Forschungsnetzwerk bietet Unternehmen in Lehrkooperationen die Möglichkeit, das Lehrangebot der beteiligten Lehrstühle und Professuren u.a. in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen durch Gastvorträge oder gemeinsame Seminare mitzugestalten.

Innovations-Hub

großer Raum mit vielen Menschen, die sich unterhalten

Der Impact-Hub des DTL ist mehr als nur ein Ort zum Arbeiten. Der Raum bietet die Möglichkeit, in einer kreativen und inspirierenden Umgebung gemeinsam mit anderen Innovator/-innen an Ideen zu feilen. Unsere Co-Working-Ecken sind flexibel gestaltet und bieten Raum für konzentriertes Arbeiten, spontane Brainstormings, produktive Teammeetings und interaktive Workshops.

Digitale Technologien

Humanoider Roboter, der die Arme nach oben streckt

Um die Welt der digitalen Technologien näherzubringen, haben wir eine Reihe von Demonstratoren, unter anderem:

◾ Pepper – unser humanoider Roboter
◾ SSI-KI-Demonstrator
◾ VR-Demonstrator

Twin Transformation

Wir sind Vorreiter zum Thema Twin Transformation in Forschung und Praxis. Die Twin Transformation integriert die digitale Transformation und die Nachhaltigkeitstransformation auf Augenhöhe und hebt Synergieeffekte zwischen beiden einzelnen Transformationen. Wir treiben die Twin Transformation für und mit Individuen, der Wirtschaft und der Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen voran: Von Twin Transformation-Strategie bis zur konkreten technischen Umsetzung unterstützen wir auf dem Weg zu einer nachhaltigen, digitalen Zukunft.

Arbeiten auch Sie mit uns zusammen, wie im Kooperationsprojekt IncoTechSeniors

Handy mit einer App, die eine Zeit anzeigt, sowie ein schwarzes Kästchen, welches einen Sensor enthält
Unser Kooperationsprojekt IncoTech4Seniors für eine zeitgemäße und würdevolle Inkontinenzversorgung von Senioren.

inContAlert ist ein Medizintechnik-Start-up, dass ein Wearable zur Messung des Blasenfüllstands entwickelt hat. Mit ihrer Sensortechnologie werden Körperdaten erfasst und über KI-Algorithmen ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einer App visuell dargestellt und warnen Inkontinenz-Patientinnen und -Patienten vor kritischen Füllständen. In unserem gemeinsamen Projekt „IncoTech4Seniors“ liegt der Fokus auf Seniorinnen und Senioren. Ein bereits entwickeltes Machine-Learning-Modell soll dabei direkt in das Wearable integriert werden und so eine von Internet bzw. Smartphone unabhängige Nutzung ermöglichen. Durch das Wearable können Seniorinnen und Senioren ihren Alltag wieder eigenständig bewältigen, ohne von technologischen Lösungen überfordert zu werden.

Wir sind für Sie da

Standort

Logo Digital Technologies Lab
Digital Technologies Lab

Wittelsbacherring 8
95444 Bayreuth
Erdgeschoss

Weitere Informationen zu Digitalen Technologien

Ansprechpersonen

Portrait Antonie Lockl
Antonie Lockl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement

E-Mail: antonie.lockl@fim-rc.de

Portrait von Berit Helmus
Berit Helmus

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

E-Mail: berit.helmus@uni-bayreuth.de