Geschichte in Wissenschaft und Praxis, Master of Arts (M.A.)
Der Master-Studiengang „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“ vermittelt den Studierenden die nötigen Kompetenzen, um historische Inhalte sowohl im akademischen Umfeld als auch vor einem breiteren Publikum fundiert und erfolgreich zu präsentieren und geschichtswissenschaftliche Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sind in der Lage, Projekte der Anwendung und Vermittlung von Geschichte eigenständig zu konzipieren, in einem Team umzusetzen und wissenschaftlich fundiert zu evaluieren.
- Fakultät
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch und Englisch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2, Englisch B2
Website
Profil
Das Curriculum des Masters „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“ verbindet fachwissenschaftliche Aspekte und eigenständige Projektarbeit, möglichst in der lebensnahen „Expertinnen und Experten-Konstellation“ mit außerakademischen Co-Akteuren – in variabler Schwerpunktsetzung. Da die Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit nur auf der Grundlage umfassender wissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen in der akademischen Fachdisziplin erfolgreich ist, legt der Studiengang Wert auf eine fachwissenschaftliche Qualifizierung in historischen Teildisziplinen und ermöglicht den Studierenden so eine Profilbildung in einzelnen Gebieten der Geschichte.
Bis zum dritten Semester wählen die Studierenden einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt (Geschichte bis 1800, Geschichte ab 1800, Fränkische Landesgeschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) oder alternativ die praxisorientierte Studienrichtung „Public History“, die in Form von Projekten Anwendung findet. Beide Aspekte sind aber im Studiengang engstens miteinander verknüpft, und beide Kompetenzbereiche werden beide Studienrichtungen prägen.
Aufbau und Inhalte
Der Master-Studiengang Geschichte in Wissenschaft und Praxis kann in zwei Varianten studiert werden: Fachwissenschaft und Public History. Die Studienrichtungen unterscheiden sich dadurch, dass der Schwerpunkt Public History die Durchführung weiterer Projekte, der Schwerpunkt Fachwissenschaft den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen vorsieht.
Unabhängig davon, für welchen Weg sich die Studierenden entscheiden: In beiden Fällen erwartet sie eine fundierte fachwissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung. Spätestens im dritten Semester müssen sie sich für einen der Schwerpunkte entscheiden. Im Profilbildungsbereich können sich die Studierenden individuell bei Veranstaltungen anderer Fächer einbringen (gilt für beide Schwerpunkte) und ihr Studium damit noch individueller gestalten. Im vierten Semester schreiben sie ihre Masterarbeit.
Die Kompetenzen, die die Absolventinnen und Absolventen in Bayreuth erwerben, eröffnen ihnen vielfältige wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Berufschancen. Projekte in den Bereichen Museum und Ausstellung, Archiv und Bibliothek, Journalismus, Geschichte und Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Öffentlichkeit sollen auf eine breite Palette an möglichen Arbeitsfeldern vorbereiten, beispielsweise:
- Universitäten, Akademien, Forschungseinrichtungen
- Ausstellungswesen, Museen, Archivdienst und Bibliotheken
- Journalismus und (digitale) Öffentlichkeitsarbeit
- Projektarbeit und Tourismus
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen Ihre überfachliche Ausbildung mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für die Promovierenden optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der WiN-Academy der Universität Bayreuth finden Sie alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Besonderheiten
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. Juli (Wintersemester)
15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss mit mindestens der Prüfungsnote „gut“ (2,5) im Bachelor-Studiengang Geschichte an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP mit mind. der Note „gut“ (2,5) vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Ergänzungen aus dem Fachbereich
in der fachwissenschaftlichen Studienrichtung sind bei Wahl des Schwerpunktes „Geschichte bis 1800“ Lateinkenntnisse verpflichtend
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende:
International Office - Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät V – Kulturwissenschaften
Verwandte Studiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.
Prof. Dr. Martin OttInstitut für Fränkische Landesgeschichte
Telefon: +49 (0) 921 / 55-4235,
+49 (0) 9228 / 99605-16 (Sekretariat)
E-Mail: martin.ott@uni-bayreuth.de
Campus-Büro Uni Bayreuth:
Zimmer 2.10, Gebäude Geisteswissenschaften II (GW II)
Universitätsstraße 30,95447 Bayreuth
Schloss Thurnau (Sitz des Instituts für Fränkische Landesgeschichte)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Geschichte in Wissenschaft und Praxis an der Universität Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.