Molekulare Ökologie, Master of Science (M.Sc.)
Der Masterstudiengang „Molekulare Ökologie“ verbindet durch seine besondere Brückenfunktion zwei Profilfelder der Universität Bayreuth: „Ökologie und Umweltwissenschaften“ und „Molekulare Biowissenschaften“. Im Mittelpunkt stehen dabei die molekularen Mechanismen, mit denen sich Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere an biotische und abiotische Umweltfaktoren anpassen, sowie die molekularen Wechselbeziehungen zwischen den Organismen. Der praxisorientierte Studiengang vermittelt in Labor- und Feldstudien ökologische Zusammenhänge, die von der genetischen Basis bis hin zu den evolutionären Auswirkungen auf komplexe Ökosysteme reichen.
An wen richtet sich der Studiengang?
Der Studiengang "Molekulare Ökologie" richtet sich an Studierende mit einem starken Interesse an ökologischen und molekularbiologischen Fragestellungen. Er baut auf dem Bachelorstudiengang Biologie (molekularer oder organismischer Zweig) an der Universität Bayreuth auf. Er steht aber ebenso Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge an der Universität Bayreuth oder von anderen Universitäten im In- und Ausland offen.
Ausrichtung und Zielsetzung
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die molekularen Mechanismen der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen an biotische und abiotische Umweltfaktoren sowie die Erforschung von molekularen Wechselbeziehungen zwischen den Organismen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und dient der Vertiefung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Qualifikationen. Vermittelt werden soll den Studierenden die Anwendung von chemisch-analytischen, physiologisch-biochemischen, molekularbiologischen, biophysikalischen und biostatistischen Methoden für die Untersuchung und Erörterung molekularökologischer Fragestellungen. Untersuchungsobjekte sind Prokaryonten, Pilze, höhere Pflanzen, Arthropoden und Wirbeltiere in terrestrischen und aquatischen (Süßwasser) Ökosystemen, aber auch gentechnisch veränderte Organismen (z.B. transgene Pflanzen, Insekten und Wirbeltiere).
Berufliche Perspektiven
Durch eine breite Ausbildung in chemisch-analytischen und molekularbiologischen Methoden und deren Anwendung in der Ökologie (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) sowie einer gezielten Heranführung an die wissenschaftliche Selbständigkeit sind die Absolventeninnen und Absolventen des Studiengangs sowohl für Karrieren in Wissenschaft und Forschung (z.B. pharmazeutische, molekularbiologische und biochemische Grundlagenforschung, Umweltforschung und Toxikologie) als auch für Leitungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung (z.B. biotechnologische Industrie, Umweltbehörden, Abfallwirtschaft, Forensik) hervorragend qualifiziert. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums qualifiziert zur Promotion. Der Einstieg in die Promotion ist unter Umständen schon vor Abschluss des Masterstudiums möglich („Fast Track“).
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit | 15. März bis 31. Mai (Wintersemester) 15. September bis 30. November (Sommersemester) zur Bewerbung |
Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit | 15. März bis 31. Mai (Wintersemester) 15. September bis 30. November (Sommersemester) zur Bewerbung |
Bewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit | 15. März bis 31. Mai (Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzung | Qualifikation ein mit mindestens der Note „gut“ (2,5) abgeschlossenes Studium in den Bachelorstudiengängen Biologie oder Biochemie (mit mindestens einem Wahlpflichtmodul aus der Biologie) an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss Gleichwertigkeit die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der Prüfungsordnung konkretisiert Eignungsverfahren wird die Notenanforderung nicht erfüllt, wird ein Eignungsverfahren durchgeführt (siehe Prüfungsordnung Anhang 3), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ggf. ein Eignungsgespräch Sprachkenntnisse DEUTSCH: B2 Bewerbung ohne Zeugnis eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 133 LP mit mind. der Note „gut“ (2,5) vorliegen Auflagen eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Studiengangsmoderation | Prof. Dr. Christian Laforsch |
Homepage | Molekulare Ökologie (M.Sc.) |
Weitere Informationen
- Fachschaft BCG
- Konzept zum Studiengang
- Modulhandbuch
- Prüfungsordnung
- Studiengangsflyer (PDF)
- Informationen aus dem Fachbereich zur Zulassung
Verwandte Studiengänge
Promotionsprogramme
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Computational Mathematics
Economics
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft: deutsch-französischer Doppelstudiengang
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Deutsch Lehramt
Englisch Lehramt
Geographie Lehramt
Geschichte Lehramt
Informatik Lehramt
Mathematik Lehramt
Physik Lehramt
Sport Lehramt
Wirtschaftswissenschaften Lehramt
Erweiterungsfach Lehramt - Darstellendes Spiel
Erweiterungsfach Lehramt - Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Interkulturalitätsforschung und interkulturelle Praxis
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Theaterdidaktik
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Englisch)
Economics (Deutsch/Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
European Interdisciplinary Master African Studies (Englisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Food Quality and Safety (Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch/Französisch)
Geschichte in Wissenschaft und Praxis
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
Global Food, Nutrition and Health (Englisch)
Global History (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
MBA Marketing & Sales Management
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Oper und Performance
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik
Polymer Science (Deutsch)
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch)
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik
MBA Verantwortung, Führung und Kommunikation
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.
Deutsch-französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft „Economics and Institutions“, Bachelor of Laws (LL. B.) und Licence Mention Droit
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (B.A.)
African Verbal and Visual Arts (M.A.)
Biofabrication (M.Sc.)
Computer Science (M.Sc.)
Development Studies (M.A.)
Economics (M.Sc.)
Environmental Chemistry (M.Sc.)
Environmental Geography (M.Sc.)
Études Francophones (M.A.)
European Interdisciplinary Master African Studies (M.A.)
Experimental Geosciences (M.Sc.)
Food Quality & Safety (M.Sc.)
Geschichte - History - Histoire (M.A.)
Global Change Ecology (M.Sc.)
Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)
Global History (M.A.)
History & Economics (M.A.)
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
Philosophy & Economics (M.A.)
Scientific Computing (M.Sc.)