Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Bachelor-Studiengang „Internationale Wirtschaft & Entwicklung“ vermittelt den Studierenden fundierte Fachkenntnisse über die Mechanismen, Probleme und Strategien des Wirtschaftens im internationalen Umfeld. Die Studierenden lernen, internationale ökonomische und gesellschaftliche Prozesse zu analysieren und komplexe Entscheidungsprobleme zu lösen.

Spannende Wahlmöglichkeiten für Spezialisierungen. Gute und unkomplizierte Auslandssemester und deren Organisation. Individuelle und spontane Betreuung. Breites Angebot interdisziplinärer Fächer und Seminare auch aus den zahlreichen verwandten Studiengängen. Gute und kostenlose Sprachausbildung. Kursangebote zu Kernkompetenzen wie Computerprogramme und Soft Skills.
Fiona, Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Studienabschluss
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: Teilnahme am Studienorientierungsverfahren (entfällt ab WS 2023/24)
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
- Website
- www.iwe.uni-bayreuth.de
Profil
Aufgrund der Globalisierung muss heutzutage prinzipiell
jedes Unternehmen und jede Regierung den Weltmarkt
bzw. internationale politische Entscheidungen im Blick
haben. Unsere Gesellschaft und die Wirtschaft brauchen
deshalb kluge Köpfe, die optimal auf die Anforderungen
der globalisierten Märkte vorbereitet sind. Der Studiengang Internationale Wirtschaft und Entwicklung trägt diesem Erfordernis Rechnung. Er stellt eine solide Grundausbildung für international und interdisziplinär denkende
Ökonominnen und Ökonomen dar und zielt darauf ab, Sie mit den Mechanismen, Problemen und Strategien des Wirtschaftens im
internationalen Umfeld vertraut zu machen. Außerdem
möchten wir Sie durch die Vermittlung analytischer
Methoden in die Lage versetzen, selbst wirtschaftliche
und gesellschaftliche Prozesse und Problemstellungen
zu analysieren. Sie sollen Lösungskonzepte kompetent
beurteilen und Handlungsempfehlungen zur Lösung
komplexer Entscheidungsprobleme geben können.
Persönliche Atmosphäre durch kleine Gruppen
Charakteristisch für den Studiengang ist die Arbeit in verhältnismäßig kleinen Gruppen. So entsteht eine persönliche Atmosphäre und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Aufbau und Inhalte
Der Studiengang Internationale Wirtschaft und Entwicklung bietet den Studierenden in sechs Semestern eine fundierte Ausbildung, die fächerübergreifend angelegt ist. Im Mittelpunkt stehen wirtschaftswissenschaftliche – vor allem volkswirtschaftliche – Lehrveranstaltungen. Die Studierenden lernen beispielsweise Aspekte der Europäischen Integration und die Arbeitsweise internationaler Organisationen, die Ökonomik von Entwicklungsländern und die Grundlagen des Internationalen Managements kennen.
Außerdem können sich die Studierenden spezialisieren. Entweder vertiefen sie ihr Wissen in einem der volkswirtschaftlichen
Schwerpunktbereiche oder sie arbeiten sich in betriebswirtschaftliche, soziologische, ethnologische, religions- oder kulturwissenschaftliche Themen ein. Nichts ist
spannender, als sich in die unterschiedlichen Wissenschaftszweige und ihre Konzepte hineinzudenken und
diese mit volkswirtschaftlichem Wissen zu verbinden.
Der Studiengang Internationale Wirtschaft & Entwicklung ist nicht nur volks- und betriebswirtschaftlich ausgerichtet. Auch soziologische und andere interdisziplinäre Kurse (aus den Bereichen Ethnologie, Religionswissenschaft, Geografie) können im Spezialisierungsbereich gewählt werden. Auch eine Sprachausbildung ist integrierbar. Die Ausrichtung ist somit interdisziplinär, wenn auch das Fundament ökonomisch ist.
- Unternehmen und Banken
- Unternehmensberatungen
- Kammern und Verbände wie IHK und BDI
- staatliche Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene, insbesondere im Bereich der Europäischen Union
- international tätige Organisationen wie Weltbank, OECD und Internationaler Währungsfonds
- Entwicklungs- und Nicht-Regierungsorganisationen wie GIZ und Transparency International
- Presseabteilungen und Wirtschaftsredaktionen
Gute Voraussetzungen für die Aufnahme eines volkswirtschaftlichen Studiums sind Interesse an wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen sowie ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen. Außerdem erwarten wir solide Englisch- und Mathematikkenntnisse und die Fähigkeit zur sachlichen Reflexion von wirtschaftlichen Problemstellungen.
Besonderheiten & weitere Informationen
- Pflichtpraktikum
- optional: Auslandsstudiensemester
- Regelmäßig finden Seminare & Ringvorlesungen statt, zu denen Praktikerinnen und Praktiker eingeladen werden, um den Realitätsbezug darzulegen.
- ein Teilzeitstudium ist möglich
- FAQ zum Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaft & Entwicklung
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und in weiten Teilen des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (ab Wintersemester 2023/24)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Einschreibung (Wintersemester)
zur Bewerbung (Sommersemester)Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (ab Wintersemester 2023/24)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
Teilnahme am Studienorientierungsverfahren (entfällt ab WS 2023/24)
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Martin Leschke - Fachstudienberatung
Fachschaft: Fachschaft RW
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen Dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: +49 (0) 921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Mail: www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth findest Du auf unserer Website.