
Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik, Bachelor of Education (B.Ed.)
Das Hauptaugenmerk des Bachelor-Studiums Berufliche Bildung Elektrotechnik liegt auf der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik zum Erwerb der grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, technisch-naturwissenschaftliche Sachverhalte zielorientiert zu analysieren, zu organisieren und zu vermitteln. Ergänzend werden – vorbereitend für das Master-Studium im Anschluss und den möglichen Lehrerberuf – Kenntnisse im Unterrichtsfach und den Erziehungswissenschaften vermittelt.
- Fakultät
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Eignungsfeststellung: je nach Wahl des Unterrichtsfachs
- Website
Profil
Das Hauptaugenmerk des Bachelor-Studiums Berufliche Bildung Elektrotechnik liegt auf
der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik zum Erwerb der grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, technisch-naturwissenschaftliche Sachverhalte zielorientiert zu analysieren, zu organisieren und zu vermitteln. Ergänzend werden vorbereitend für das sich anschließende Master-Studium und den möglichen Lehrerberuf Kenntnisse im Unterrichtsfach und den Erziehungswissenschaften vermittelt, um eine möglichst hohe Variabilität der Absolventinnen und Absolventen zu gewährleisten.
Aufbau und Inhalte
Während des Studiums des Bachelor-Studiengangs Berufliche Bildung Elektrotechnik werden den Studierenden die Zusammenhänge der Elektrotechnik in Form von Modulen aus den Teilgebieten Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Sensorik, Signalverarbeitung, Energiespeicherung und Schaltungstechnik in Theorie und Praxis nahe gebracht. Hinzu kommen Inhalte aus den Erziehungswissenschaften und eines aus sieben wählbaren Unterrichtsfächern (Angewandte Informatik, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik oder Sport). Als Berufsvorbereitung sind vor und während des Studiums folgende Praktika abzuleisten: ein Orientierungspraktikum mit einer Dauer von drei bis vier Wochen, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum mit einem Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie ein mindestens dreimonatiges gelenktes Berufspraktikum (falls eine Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen angestrebt wird). Weitere Informationen hierzu gibt es in der Prüfungs- und Studienordnung.
Das Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf hochqualifizierte Tätigkeiten im Bereich des beruflichen Bildungswesens vorzubereiten. Das Hauptaugenmerk liegt in der Vermittlung der fachwissenschaftlichen Grundlagen für ein darauf folgendes Master-Studium, das die Studierenden für das Lehramt an beruflichen Schulen qualifiziert.
Lehramt an der Uni Bayreuth
Alle Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Bayreuth gibt es auf unserer Website Lehramtsstudium.
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
zur Einschreibung (Wintersemester)Einschreibung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
zur EinschreibungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. Juli (Wintersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Eignungsfeststellung
- für die Wahl des Unterrichtsfaches Sport der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Sporteignungsprüfung gemäß der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an Hochschulen des Freistaates Bayern und an den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung - QualV) in der jeweils geltenden Fassung
- bei der Wahl des Lehramtsfaches Englisch die Feststellung der studiengangsspezifischen Eignung entsprechend der Satzung über die Eignungsfeststellung für das Lehramtsfach Englisch an der Universität Bayreuth (Eignungsfeststellungssatzung Lehramtsfach Englisch) in der jeweils geltenden Fassung.
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer & Studiendokumente
- Flyer Bachelor Berufliche Bildung Fachrichtung ElektrotechnikPDF, auf der Website der Fakultät Ing.
- Studienplan Bachelor Berufliche Bildung Fachrichtung ElektrotechnikPDF, auf der Website der Fakultät Ing.
- Praktikumsordnung Bachelor Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnikauf der Website der Fakultät Ing.
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Lehramt
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: +49 (0) 921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Mail: www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik B.Ed. an der Universität Bayreuth findest du auf unserer Website.