Angewandte Informatik, Bachelor of Science (B.Sc.)

Auch hier ist die Praxis an der richtigen Stelle. Es werden viele Übungen gemacht, so dass man nicht zu schnell auf seiner Materie heraus kommt. Es gibt immer wieder neue Aufgaben die einem auch Spaß machen selbst zu entwickeln, vom Web Seiten Design bis hin zu verschiedensten Programmier-Sprachen, um überall mitreden zu können.
Christine
Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
- Website
- zur Studiengangswebsite
Profil
Es werden folgende drei Schwerpunkte alternativ zueinander angeboten, von denen zu Beginn des Studiums einer auszuwählen ist: Bioinformatik, Ingenieurinformatik und Wirtschaftsinformatik. Lehrveranstaltungen dieser Schwerpunkte werden kompetent von anderen Instituten bzw. Fakultäten abgedeckt. Dadurch lernen die Studierenden die Fachsprache des gewählten Schwerpunkts zu verstehen und können somit ihre Anwendungssysteme erfolgreich konzipieren und implementieren.
Der Aufbau des Informatik-Curriculums steht im Einklang mit den GI-Empfehlungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Praktischen Informatik. Grundlagen der Theoretischen Informatik werden in einem eigenständigen Modul ebenfalls vermittelt. Eine wichtige Zielsetzung des Curriculums besteht darin, eine durchgängige Ausbildung in Programmierung und Softwareentwicklung über das ganze Studium hinweg anzubieten.
In der Mathematik werden die mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die in der Informatik bzw. in den Anwendungsfächern benötigt werden. Dieser Bereich enthält ausschließlich Pflichtmodule aus der Angewandten Mathematik, die auf die Bedürfnisse von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern sowie Informatikerinnen und Informatikern zugeschnitten sind (Ingenieurmathematik, Numerische Mathematik, Statistik, Mathematische Grundlagen für Informatiker).
Aufbau und Inhalte
Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Abschluss, durch den die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt werden sollen, Probleme aus den Anwendungsfächern Bio-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften systematisch durch den Einsatz von Informatikmethoden zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Studium in drei Phasen unterteilt, die sich zeitlich überlappen können:
- In Phase 1 (ca. 1. bis 3. Semester) werden Grundlagen in der Informatik, der Mathematik und dem gewählten Anwendungsfach vermittelt. Dies schließt bewusst auch Module ein, die Basiswissen in den Anwendungsfächern ohne unmittelbaren Informatikbezug vermitteln.
- In Phase 2 (ca. 3. bis 5. Semester) werden interdisziplinäre Module angeboten, in denen Anwendungsfach und Informatik integriert werden. Diese Module setzen das Basiswissen voraus, welches in Phase 1 vermittelt wird.
- In Phase 3 (5. und 6. Semester) wird interdisziplinäres Arbeiten weiter vertieft und praktisch angewendet. Hier spielen das Projekt-Praktikum und die Bachelorarbeit eine Schlüsselrolle.
Nach dem erfolgreichen Abschluss haben Absolventinnen und Absolventen zahlreiche berufliche Perspektiven in der Industrie, der mittelständischen Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung. Zudem können sie an der Universität Bayreuth in weiteren, auf vier Semester angelegten Masterstudiengängen den Master of Science in Angewandter Informatik oder in Computer Science erwerben. Für Bayreuther Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere die Berufsfelder in der Bio-, Ingenieur- und Umweltinformatik von Interesse.
Berufsfelder in der Bioinformatik sind vielfältig und liegen in der Pharmaindustrie (Drug Design), in Biotech-Unternehmen (Proteindesign), in spezialisierten Software-Unternehmen (z.B. bei der Entwicklung von automatisierten Analyse-Techniken), in Dienstleistungs-Firmen, in der Entwicklung und Pflege von Datenbanken in Großforschungseinrichtungen, in der medizinischen Datenanalyse und in der akademischen Forschung.
Der Stellenwert der Ingenieurinformatik ist in den letzten Jahren immer mehr gewachsen. In klassischen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik werden Rechner zur Steuerung und Überwachung von technischen Systemen, zur Produktions- und Fertigungsplanung, zum rechnergestützten Entwurf, zur Modellierung und Simulation etc. eingesetzt.
Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik liegen in der Digitalisierung, IT-Controlling und IT-Management sowie Projektmanagement. Absolventinnen und Absolventen sind beispielsweise in Digitalisierungseinheiten, IT-Abteilungen, im Technologiemanagement, in der (Inhouse-)Beratung und in Start-ups gefragt - etwa als IT-Manager/in, Technologie- oder Prozessmanager/in, Technologieunternehmer/in oder Unternehmensberater/in.
Tag der Informatik an der Uni Bayreuth
Das Institut der Informatik der Universität Bayreuth veranstaltet jedes Jahr im Frühjahr den Tag der Informatik, an dem sich Studieninteressierte über die Angebote der Universität Bayreuth im Bereich der Informatik informieren können.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur Einschreibung (Wintersemester)
zur Einschreibung (Sommersemester)Einschreibung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur EinschreibungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. Juli (Wintersemester)
15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt Fakultät I – Mathematik, Physik und Informatik
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Dominik Henrich - Fachstudienberatung: Ansprechpartner:innen
- Fachschaft: Fachschaft MPI
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen Dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: +49 (0)921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Universität Bayreuth findest Du auf unserer Website.