Angewandte Informatik, Master of Science (M.Sc.)
Informatik begegnet uns überall in unserem Alltag: Beim täglichen Surfen im Internet, im Büro am PC oder in der Elektronik unseres Autos. Da die technischen Systeme und die Erwartungen der Anwendenden stets komplexer werden, stehen Entwicklerinnen und Entwickler sowie Programmiererinnen und Programmierer vor immer größeren Herausforderungen. Im Masterstudiengang "Angewandte Informatik" an der Universität Bayreuth erhalten die Studierenden das nötige Rüstzeug, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und die Zukunft des Gebiets der Informatik mitzugestalten.
- Fakultät
- Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
- Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Website
Profil
Der Master ist als konsekutiver Studiengang konzipiert und setzt die im Bachelor vermittelten Grundlagen in der Informatik, der Mathematik und dem Anwendungsfach Bio-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften voraus. Während der Bachelorstudiengang durch einen hohen Anteil an Pflichtmodulen zur Vermittlung von Grundlagen gekennzeichnet ist, bietet der Masterstudiengang den Studierenden die Möglichkeit, sich in einem Gebiet eigener Wahl gezielt zu vertiefen. Daher ist der Anteil der Pflichtmodule nur noch gering. Die im Masterstudiengang angebotenen Module sind forschungsnah konzipiert und haben nach Möglichkeit einen unmittelbaren Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Dozierenden. Die Studierenden werden intensiv betreut, beispielsweise werden Übungen vorzugsweise in Kleingruppen abgehalten.
Aufbau und Inhalte
Im Master kannst Du jetzt Dein Spezialwissen in der Bio-, Ingenieur- oder Wirtschaftsinformatik weiter ausbauen. Die angebotenen Module in Informatik und in Deinem Anwendungsfach sind forschungsnah konzipiert, meist mit unmittelbarem Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Dozierenden. Im Studium erwarten Dich wissenschaftlich anspruchsvolle Problemstellungen, mit denen Du Dich in Seminaren, Praktika und natürlich in Deiner Masterarbeit auseinandersetzt. Du trainierst Deine interdisziplinären Fähigkeiten, indem Du Methoden aus der Informatik und Deinem Anwendungsfach kombinierst. Der erfolgreiche Masterabschluss qualifiziert Dich für attraktive Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft.
Insgesamt müssen die Studierenden 120 ECTS Punkte erwerben, die sich aus den folgenden Bereichen ergeben:- Informatik (30-50 ECTS)
- Wahl Anwendungsgebiet (30-45 ECTS)
- Seminare und Praktika (16-26 ECTS)
- Masterarbeit (30 ECTS)
- In der Bioinformatik können die Studierenden ihr Grundlagenwissen durch interdisziplinäre Veranstaltungen vertiefen, wie z.B. Biophysikalische, Bioorganische und Bioanorganische Chemie. Die Praktika widmen sich der interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biowissenschaften.
- Die Ingenieurinformatik bietet den Studierenden fortgeschrittene Fachmodule, in die Informatikanteile in unterschiedlichem Umfang integriert sind, wie z.B.: Konstruktion und Produktion, Energie- und Verfahrenstechnik oder Mechatronische Komponenten und Systeme.
- Wirtschaftsinformatik kombiniert fortgeschrittene Informatik- und BWL-Module so, dass die Absolventinnen und Absolventen zukünftig in der Lage sind, auch ökonomische und kundenorientierte Aspekte bei der Entwicklung technischer Konzepte und ihrer Methoden zu berücksichtigen.
- Berufsfelder in der Bioinformatik sind vielfältig und liegen in der Pharmaindustrie (Drug Design), in Biotech-Unternehmen (Proteindesign), in spezialisierten Software-Unternehmen (z.B. bei der Entwicklung von automatisierten Analyse-Techniken), in Dienstleister-Firmen, in der Entwicklung und Pflege von Datenbanken in Großforschungseinrichtungen, in der medizinischen Datenanalyse und in der akademischen Forschung.
- Der Stellenwert der Ingenieurinformatik ist in den letzten Jahren immer mehr gewachsen. In klassischen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik werden Rechner zur Steuerung und Überwachung von technischen Systemen, zur Produktions- und Fertigungsplanung, zum rechnergestützten Entwurf, zur Modellierung und Simulation etc. eingesetzt.
- Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik liegen in der Digitalisierung, IT-Controlling und IT-Management sowie Projektmanagement. Absolventinnen und Absolventen sind beispielsweise in Digitalisierungseinheiten, IT-Abteilungen, im Technologiemanagement, in der (Inhouse-)Beratung und in Start-ups gefragt – etwa als IT-Manager/in, Technologie- oder Prozessmanager/in, Technologieunternehmer*in oder Unternehmensberater/in.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Webseite der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Computing Science in der Graduiertenschule BayNat
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
Oktober bis April (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik der Universität Bayreuth mit einem Anwendungsbereich (Bio-, Ingenieur- oder Wirtschaftsinformatik) oder ein gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Dominik Henrich - Fachliche Zulassung:
Prof. Dr. Wim Martens - Fachstudienberatung: Ansprechpartner:innen
- Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät I – Mathematik, Physik und Informatik
Verwandte Studiengänge
Noch Fragen? Wende Dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr. Dominik Henrich
Telefon: +49 (0)921 / 55-7680
E-Mail: dominik.henrich@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 1.25, Gebäude Angewandte Informatik (AI/INF)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Angewandte Informatik an der Universität Bayreuth findest Du auf der Studiengangs-Website.