Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Die Servicestelle QS pflegt das Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre und entwickelt es weiter.
Der Servicestelle QS obliegen folgende Aufgaben:
Ziel der Universität Bayreuth ist es, Studiengänge zu entwickeln, die den Studierenden hohe fachliche Kompetenz und wissenschaftliche Qualifikation vermitteln, ihre Persönlichkeit entwickeln sowie sie zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit und zu gesellschaftlichem Engagement befähigen.
Bei der Konzeption von Studiengängen wird auf Studiengangsziele Wert gelegt, die sich an den Erfordernissen der hochschulischen und außerhochschulischen Praxis sowie der Persönlichkeitsentwicklung orientieren und zudem ein schlüssiges und zielorientiertes Curriculum aufweisen.
Die rechtliche Grundlage für die Sicherung der Qualität in Studium und Lehre bildet die Qualitätssicherungs- und Evaluationssatzung der Universität Bayreuth.
Weitere Arbeitshilfen beispielsweise zur Entwicklung von neuen Studiengängen finden Sie im Intranet.
Die Studiengangsevaluation dient der Bewertung der Studiengänge durch die Studierenden und der Erkennung von Stärken und Schwächen. Sie ist Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität der Studiengänge, dient der Verbesserung der Studienbedingungen und ist eine Basis der internen Akkreditierung.
In zweijährigen Intervallen werden die Studierenden online zu ihrem Studiengang befragt. Die Einladungen hierzu werden an die Uni-Mailadressen der Studierenden verschickt.
Die Grundlage der Studiengangsevaluation ist ein universitätsweit einheitlicher Fragebogen für die Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die Lehramts-Studiengänge. Dieser kann studiengangsspezifisch erweitert werden.
Im Fokus der Befragung stehen insbesondere
- die Studierbarkeit,
- die Studien- und Prüfungsorganisation,
- die Rahmenbedingungen des Studiums
- die Betreuung der Studierenden.
Die Lehrevaluation findet fakultätsspezifisch mind. alle zwei Jahre statt und dient der individuellen Rückmeldung an die Lehrenden zu ihrer Lehrveranstaltung. In den Fakultäten steht Ihnen die Fakultätsreferentin bzw. der Fakultätsreferent für Lehre und Studierende als Ansprechperson zu allen Fragen der Lehrevaluation zur Verfügung (siehe auch FAQ Lehrevaluation).
Mit unserem Evaluationssystemen UniZensus & QuestorPro können sowohl Papier- als auch Onlinebefragungen ressourcenschonend durchgeführt und zeitnah aufbereitet werden, egal ob es sich um eine gezielte Auswahl an Veranstaltungen oder eine Vollerhebung handelt.
In Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern des Studierendenparlaments, der Fakultätsreferentinnen und -referenten für Lehre und Studierende, der Studiendekaninnen und -dekane sowie der Hochschulleitung wurde ein Musterfragebogen (in deutscher und englischer Version) entwickelt.
Zur Erstellung von individuellen Bögen für Ihr Forschungsprojekt sehen Sie bitte den Punkt "Weitere Serviceleistungen".
Das Projekt „Bayerische Absolventenstudien“ (BAS) des Staatsinstituts für Hochschulforschung (IHF) hat es sich zur Aufgabe gemacht, in regelmäßigen Abständen Absolventinnen- und Absolventenbefragungen für bayerische Hochschulen durchzuführen. Die hierbei gesammelten Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Bayreuth. Die Möglichkeit, eigene Schwerpunktthemen zu evaluieren, die regelmäßige Durchführung sowie eine transparente Ergebnispräsentation machen die BAS zu einem idealen Werkzeug für die Qualitätssicherung an der Universität Bayreuth.
Das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN bescheinigt der Universität Bayreuth, dass sie in der Lage ist, selbständig eine hohe Qualität in Studium und Lehre in allen ihren Fächern zu gewährleisten. Damit entfällt die Notwendigkeit, jeden Studiengang einzeln durch eine Agentur akkreditieren zu lassen. Stattdessen ist nun das universitätseigene System der Qualitätssicherung ein anerkannter Garant dafür, dass jeder Studiengang hohe Qualitätsanforderungen erfüllt – sei es bei den Zielen, dem Studienaufbau, den Prüfungen oder der Ausstattung in Bibliotheken, Hörsälen und Laboren. Das Qualitätssiegel, das sie der Universität Bayreuth verliehen hat, gilt – wie bei Systemakkreditierungen üblich – zunächst für die Dauer von sechs Jahren.
Ab dem Sommersemester 2022 befindet sich die Universität Bayreuth im Verfahren für die Re-Systemakkreditierung.
Als systemakkreditierte Hochschule verfügt die Universität Bayreuth über ein internes Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre, mit dem sichergestellt wird, dass ihre Studiengänge den Qualitätsansprüchen im Bereich Studium und Lehre entsprechen und mit den akkreditierungsrelevanten Vorgaben kompatibel sind.
Weitere Informationen und Arbeitshilfen zur internen Akkreditierung finden Sie im Intranet.
Folgende Studiengänge haben das interne (Re-) Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen und sind akkreditiert:
Bachelor
Studiengang
akkreditiert bis
African Verbal and Visual Arts (B.A.)
- 30.09.2024
Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas (B.A.)
- 30.09.2023
Angewandte Informatik (B.Sc.)
30.09.2027
Anglistik/Amerikanistik (B.A.)
31.03.2028
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
- 30.11.2023
Biochemie (B.Sc.)
31.05.2023
Biologie (B.Sc.)
31.05.2023
Chemie (B.Sc.)
31.05.2023
Chemie, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Computional Mathematics (B.Sc.)
31.03.2028
Deutsch, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.)
31.03.2029
Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.)
31.03.2029
Economics (B.Sc.)
- 31.03.2028
Elektrotechnik, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Elektrotechnik- und Informationssystemtechnik (B.Sc.)
- 30.09.2025
Engineering Science (B.Sc.)
im Verfahren
Englisch, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Ethnologie (B.A.)
31.03.2029
Geographie: Gesellschaft und Umwelt (B.Sc.)
- 31.03.2027
Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika (B.A.)
- 31.03.2027
Geoökologie-Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.)
- 31.03.2027
Germanistik (B.A.)
- 31.03.2028
Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
31.03.2029
Informatik (B.Sc.)
30.09.2027
Informatik, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Interkulturelle Germanistik (B.A.)
31.03.2028
Internationale Wirtschaft und Entwicklung (B.A.)
- 31.03.2028
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)
im Verfahren
Mathematik (B.Sc.)
31.03.2028
Mathematik, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Medienwissenschaft und Medienpraxis
31.03.2029
Physik, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Polymer- und Kolloidchemie (B.Sc.)
31.05.2023
Recht und Wirtschaft (LL.B.)
- 30.09.2025
Sozial- und Kulturanthropologie (B.A.)
31.03.2029
Sport, Berufliche Bildung Fachrichtung Elektrotechnik (B.Ed.)
- 30.09.2024
Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc.)
- 31.12.2023
Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
31.03.2028
Master
- Studiengang
akkreditiert bis
African Verbal and Visual Arts (M.A.)
- 30.09.2023
Angewandte Informatik (M.Sc.)
30.09.2027
Automotive und Mechatronik (M.Sc.)
im Verfahren
Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
- 30.11.2023
Biochemie und Molekulare Biologie (M.Sc.)
31.05.2023
Biodiversität und Ökologie (M.Sc.)
31.05.2023
Biofabrication (M.Sc.)
- 30.11.2023
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (M.Sc.)
im Verfahren
Computational Mathematics (M.Sc.)
31.03.2028
Computer Science (M.Sc.)
30.09.2027
Development Studies (M.A.)
31.03.2023
Digitalisierung und Entrepreneurship (M.Sc.)
31.03.2028
Economics (M.Sc.)
31.03.2028
Energietechnik (M.Sc.)
im Verfahren
Environmental Chemistry (M.Sc.)
- 31.03.2027
Environmental Geography (M.Sc.)
- 31.03.2027
Etudes Francophones (M.A.)
- 31.03.2026
Geoökologie-Umweltnaturwissenschaften (M.Sc.)
- 31.03.2027
Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
31.03.2029
Global Chance Ecology (M.Sc.)
- 31.03.2027
History & Economics (M.A.)
30.09.2028
Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung (M.Sc.)
- 31.03.2027
Informatik (M.Sc.)
30.09.2027
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
31.03.2028
Interkulturelle Germanistik (M.A.)
31.03.2028
Internationale Wirtschaft & Governance (IWG) (M.A.)
31.03.2028
Kultur- und Sozialanthropolgie (M.A.)
31.03.2029
Literatur im kulturellen Kontext (M.A.)
31.03.2028
Literatur und Medien (M.A.)
- 31.03.2025
Maschinenbau (M.Sc.)
- 30.11.2023
Materialchemie und Katalyse (M.Sc.)
31.05.2023
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.)
im Verfahren
Mathematik (M.Sc.)
31.03.2028
Medienkultur und Medienwirtschaft (M.A.)
- 31.03.2024
Molekulare Ökologie (M.Sc.)
31.05.2023
Musik und Performance (M.A.)
- 31.03.2026
Natur- und Wirkstoffchemie (M.Sc.)
31.05.2023
Oper und Performance (M.A.)
- 31.03.2026
Polymer Science (M.Sc.)
31.05.2023
Religionswissenschaft (M.A.)
- 30.06.2023
Scientific Computing (M.Sc.)
- 31.03.2026
Social and Cultural Anthropology (M.A.)
31.03.2029
Soziologie (M.A.)
- 30.11.2023
Sporttechnologie (M.Sc.)
- 31.05.2023
Sprache – Interaktion – Kultur (M.A.)
- 31.03.2028
Verantwortung, Führung und Kommunikation (MBA)
- 30.09.2025
Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
31.03.2028
MBA
Health Care Management (MBA)
31.03.2029
Der Lehrbericht gemäß Art. 30 Abs. 2 Nr. 4 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) soll den Fakultätsrat und die Hochschulleitung über die Situation im Bereich Studium und Lehre unterrichten und ist eine Basis für die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Studien- und Prüfungsorganisation sowie der internen Akkreditierung.
Die Studiendekanin oder der Studiendekan erstellen jährlich den Lehrbericht und lässt ihn durch den Fakultätsrat beschließen.
Die Servicestelle QS prüft den Lehrbericht auf Vollständigkeit und inhaltliche Konsistenz und nimmt Stellung zur Analyse der Lehr- und Studiensituation.
Auf Basis des Lehrberichts und der Stellungnahme der Servicestelle QS schlägt die Präsidialkommission für Lehre und Studium Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium vor, die Hochschulleitung beschließt diese.
Weitere Informationen zum Lehrbericht finden Sie im Intranet unter der QSE-Satzung.
Die Servicestelle QS unterstützt Sie bei der Entwicklung und Erstellung von individuellen Fragebögen für Ihr Forschungsprojekt, Ihre Dissertation, Ihre Studienabschlussarbeit oder auch bei Befragungen im Rahmen von Seminararbeiten. Mit unseren Evaluationssystemen UniZensus & QuestorPro können sowohl Papier- als auch Onlinebefragungen ressourcenschonend durchgeführt und zeitnah ausgewertet werden. Sprechen Sie uns einfach an!
Kontakt

Jörg Bellmann
0921 / 55-5204
joerg.bellmann@uni-bayreuth.de
Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 2.04
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth

Ines Spanier-Simon
0921 / 55-5160
ines.spanier-simon@uni-bayreuth.de
Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 2.04
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth

Nadine Liebold
0921 / 55-5205
nadine.liebold@uni-bayreuth.de
Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 2.04
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth