
Lehramt Gymnasium in Bayreuth studieren
Bleib flexibel
Im Lehramt für Gymnasien umfasst das Studium zweier Unterrichtsfächer aus vorgegebenen Kombinationsmöglichkeiten sowie das Studium der Erziehungswissenschaften. Das Studium ist in eine Bachelor- und eine Masterphase aufgeteilt. In der Bachelorphase wählst Du ein Erstfach, das Du zunächst vertieft studierst und in dem Du eine Bachelorarbeit schreibst. Die Bachelorarbeit entspricht der schriftlichen Hausarbeit (= Zulassungsarbeit). In diesem Fach bekommst Du einen Bachelorabschluss verliehen, je nach Fach einen Bachelor of Science oder einen Bachelor of Arts.
Diese Studienstruktur, mit einem fachwissenschaftlichen Bachelorabschluss als Zwischenstufe, ist eine Besonderheit der Universität Bayreuth und soll den Einstieg in einen fachwissenschaftlichen Masterstudiengang erleichtern, falls Du dich gegen eine Fortführung des Lehramtsstudiums entscheiden solltest. Je nach Masterstudium können dann fachliche Brückenmodule notwendig sein.
Dein Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien
In der Masterphase studierst Du verstärkt das zweite Unterrichtsfach und die Erziehungswissenschaften. Im Anschluss kannst Du direkt in die Erste Staatsprüfung (= 1. Staatsexamen) gehen oder durch das Anfertigen einer Masterarbeit zusätzlich noch den Titel Master of Education erwerben. Der Masterabschluss berechtigt nicht zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes im staatlichen Schulwesen in Bayern oder anderen Bundesländern. Die Erste Staatsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (= Referendariat) und zur Zweiten Staatsprüfung im Freistaat Bayern.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Studienabschluss
- Staatsexamen, B.Sc. bzw. B.A.; M.Ed.
- Zulassungsvoraussetzung
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation;
Sprachkenntnisse: Deutsch B2- Zulassungsbeschränkungen
- Eignungsfeststellungsprüfung für Sport und Englisch
- Studienbeginn
Bachelorstudium: Wintersemester
Bei der Fächerkombination Deutsch/Geschichte oder Geschichte/Deutsch ist ein Studienbeginn auch zum Sommersemester möglich.
Das Masterstudium kann im Winter- und im Sommersemester begonnen werden.
- Regelstudienzeit
9 Semester (bis zur Ersten Staatsprüfung)
10 Semester (6 Bachelor, 4 Master)- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Studiengangsmoderation
Liste mit den Vertretungen der einzelnen Unterrichtsfächer (PDF)
- Wichtige Dokumente
- Modulhandbücher (siehe Studiengangsfinder/Fachseiten)
- Prüfungsordnung Bachelor Lehramt Gymnasium
- Prüfungsordnung Master Lehramt Gymnasium
- LPO I
- Zuständiges Prüfungsamt
- Prüfungsamt Lehramt
- Flyer
- Lehramt Gymnasium
Das Fächerangebot
Die Universität Bayreuth bietet für das Lehramt an Gymnasien die folgenden Fächer an:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch*
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Sport*
- Wirtschaftswissenschaften
Bei der Einschreibung entscheidest Du dich für eine bestimmte Kombination aus zwei Fächern. Welche Kombinationen in Bayreuth möglich sind, kannst Du den Übersichtsseiten der einzelnen Lehramtsarten entnehmen.
*mit Eignungsfeststellung
Im Lehramt für Gymnasien umfasst das Studium zwei Unterrichtsfächer. Welche Fächerkombinationen an der Universität Bayreuth möglich sind, erfährst du hier. Das Studium der Fächer besteht jeweils aus fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Anteilen.
Biologie
+ Chemie
+ Englisch*
+ Informatik
Chemie
+ Biologie
+ Geographie
+ Mathematik
Deutsch
+ Englisch*
+ Geographie
+ Geschichte
+ Mathematik
+ Sport*
Englisch*
+ Biologie
+ Deutsch
+ Geographie
+ Geschichte
+ Informatik
+ Mathematik
+ Sport*
+ Wirtschaftswissenschaften
Geographie
+ Chemie
+ Deutsch
+ Englisch*
+ Physik
+ Wirtschaftswissenschaften
Geschichte
+ Deutsch
+ Englisch*
Informatik
+ Biologie
+ Englisch*
+ Mathematik
+ Physik
+ Wirtschaftswissenschaften
Mathematik
+ Chemie
+ Deutsch
+ Englisch*
+ Informatik
+ Physik
+ Sport*
+ Wirtschaftswissenschaften
Physik
+ Geographie
+ Informatik
+ Mathematik
Sport*
+ Deutsch
+ Englisch*
+ Mathematik
Wirtschaftswissenschaften
+ Englisch*
+ Geographie
+ Informatik
+ Mathematik
* Eignungsprüfung erforderlich
Für das Fach Deutsch musst Du „gesicherte Kenntnisse in Latein und in einer anderen Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachweisen.
Für das Fach Englisch musst Du „gesicherte Kenntnisse in Latein“ und „Kenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen in einer weiteren modernen Fremdsprache“ nachweisen. D. h. zusätzlich zu Englisch musst Du eine weitere moderne Fremdsprache nachweisen können.
Für das Fach Geschichte musst Du „gesicherte Kenntnisse in Latein und in einer anderen Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachweisen.
Zur Erklärung siehe "Lehramtsprüfungsordnung I" und "Nachweis der nach der Lehramtsprüfungsordnung I vorgeschriebenen Fremdsprachenkenntnisse".
Die geforderten Sprachkenntnisse müssen nicht zu Studienbeginn, sondern erst bei der Anmeldung zum Staatsexamen nachgewiesen werden.
Wenn Du also zu Studienbeginn noch nicht über die geforderten Fremdsprachenkenntnisse verfügst, kannst Du diese auch an unserem Sprachenzentrum nachholen. Wenn Niveau B1 gefordert ist, musst Du die Fremdsprache bis einschließlich Grundkurs 3 erfolgreich abschließen (Ausnahme: Chinesisch, hier ist der erfolgreiche Abschluss des Aufbaukurses gefordert). Wenn Niveau A2 gefordert ist, musst Du die Fremdsprache bis einschließlich Grundkurs 2 erfolgreich abschließen (Ausnahme: Chinesisch, hier ist der erfolgreiche Abschluss von Grundkurs 4 gefordert).
Wenn Du Fremdsprachenkenntnisse nachholen musst, plane bitte genügend Zeit in Deinem Studium dafür ein. Die Grundkurse werden 4-stündig im Semester unterrichtet und erfordern entsprechenden Zeitaufwand.
Das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) ist neben den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen das dritte Element im Lehramtsstudium und als solches auch Gegenstand des Ersten Staatsexamens. Das EWS-Studium dient dem Erwerb von pädagogischen und psychologischen Kenntnissen und Kompetenz, ohne die der Lehrberuf nicht denkbar ist.
Dein Studium der Erziehungswissenschaften umfasst die drei Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie sowie ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum.
Insgesamt sind folgende Praktika im Lehramtsstudium vorgesehen:
- ein Orientierungspraktikum
- ein Betriebspraktikum (wird bei der Wahl des Faches Wirtschaftswissenschaften durch das Kaufmännische Praktikum ersetzt)
- ein pädagogisch-didaktisches Praktikum
- ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
Als Erweiterungsfächer für das Lehramtsstudium werden unter anderem „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ und „Darstellendes Spiel“ angeboten. Du kannst aber auch jedes andere Unterrichtsfach aus unserem Fächerangebot für das Lehramt hinzunehmen.
Die Hinzunahme erfolgt über einen Antrag auf Studienfachänderung bei der Studierendenkanzlei.
Beim Zusatzstudium tauchst Du in Themen ein, die über einen einzelnen Studiengang hinaus Relevanz haben – für Dich, für Deine beruflichen Ziele und für unsere Gesellschaft. Die Zusatzstudien stehen allen Studierenden der Universität Bayreuth offen.
Du kannst auch im Lehramtsstudium ein Auslandssemester absolvieren, in Europa beispielsweise im Rahmen des Erasmus+ Programms und auch an vielen Partnerinstitutionen außerhalb Europas. Weitere Informationen, Beratung und eine Datenbank mit den Partnerinstitutionen findest Du auf den Internetseiten des International Office.
Besonders an angehende Lehrkräfte richten sich Sprachassistenzprogramme, mit denen Du ein Unterrichtspraktikum im Ausland absolvieren kannst. Weitere Informationen findet Du ebenfalls beim International Office.
Das Zentrum für Lehrerbildung weist außerdem auf Fördermöglichkeiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für Auslandspraktika von Studierenden und Absolventen hin. Nähere Informationen findest Du bei "Studieren weltweit" und beim DAAD.
Zentrum für Lehrerbildung
Das Zentrum für Lehrerbildung koordiniert u.a. die Lehrerbildung an der Universität Bayreuth. Für Studierende besonders relevant sind beispielsweise folgende Angebote:
Ressort Lehramt (Studierende)
Kontakt zu anderen Studierenden und Informationen zu Veranstaltungen bekommst Du beispielsweise über das Ressort Lehramt. Es gibt einen eigenen Kurs für Lehramtsstudierende im E-Learning (für bereits eingeschriebene Studierende), eine Facebookseite und einen Instagram-Account. In der UniNow App sind die Studierenden ebenfalls vertreten.
Beratungsstellen
Eine erste Anlaufstelle für Fragen rund um das Lehramtsstudium an der Uni Bayreuth ist die Zentrale Studienberatung. Für fachspezifische Fragen gibt es für jedes Unterrichtsfach auch Studiengangsmoderatoren und -moderatorinnen. Bei Fragen zu den Erziehungswissenschaften kannst Du Dich an eine eigene Beratungsstelle wenden. Bei prüfungsrechtlichen Themen hilft das zuständige Prüfungsamt gerne weiter. Darüber hinaus steht Dir auch das weitere Beratungs- und Servicenetzwerk der Uni Bayreuth zur Verfügung.
Mit dem Flyer „Lehramtsstudium & Einstellungsaussichten“ bietet das Staatsministerium allen am Lehrerberuf interessierten Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierenden eine anschauliche Übersicht zu den künftigen Einstellungsaussichten in den verschiedenen Lehramtsbereichen.
Noch ausführlicher beleuchtet die Broschüre „Bayerische Lehrerbedarfsprognose“ das komplexe Zusammenspiel wichtiger Einflussfaktoren für den künftigen Lehrkräftebedarf und gibt detaillierte Einblicke in die Bedarfsprognose für die kommenden Jahre.
Beide Dokumente werden jährlich aktualisiert und stehen beim Kultusministerium zum Download zur Verfügung.
Die Vorteile des Bayreuther Programms
Das Lehramtsstudium ist keine Einbahnstraße
Dank des Modellstudiengangs Lehramt Gymnasium müssen sich die Studierenden an der Universität Bayreuth nicht mehr zu Beginn des Studiums auf den Beruf als Lehrkraft festlegen. Dein Bachelor qualifiziert Dich sowohl zu einem Lehramts-Masterstudium als auch zu einem fachwissenschaftlichen Masterstudium in Deinem Erstfach.
Fachdidaktik hat einen hohen Stellenwert
Wir legen Wert auf eine fundierte Ausbildung in den Fachdidaktiken Deiner beiden Fächer. Deshalb ist der fachdidaktische Teil Deines Studium deutlich höher, als in der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung gefordert.
Hoher Praxisanteil
Die Erfahrungen, die Du in einem Schulpraktikum machst, sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb kannst Du an der Universität Bayreuth gleich in zwei Fächern ein fachdidaktisches Praktikum absolvieren, das Dein Studium noch intensiver mit der Schulpraxis verknüpft. Außerdem werden Deine Praktika durch besonders kleine Gruppen-Seminare begleitet.
Master und Referendariat können gekoppelt werden
Das gymnasiale Lehramtsstudium in Bayreuth bietet Dir noch einen weiteren Vorteil. Du kannst Deine Masterarbeit inhaltlich mit der schriftlichen Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung verbinden, sofern die Masterarbeit aus den Bereichen Fachdidaktik oder Erziehungswissenschaften kommt. Deine Masterarbeit beschäftigt sich also mit einem wissenschaftlichen Themenfeld, auf das Du Dich anschließend im Referendariat beziehst. Besser kannst Du die Inhalte des Studiums nicht mit Deiner praktischen Tätigkeit als zukünftige Lehrkraft verbinden.
Bessere Berufsperspektiven auch außerhalb der Schule
Falls Du Dich im Laufe des Studiums gegen den Lehrerberuf entscheiden solltest, hast Du mit dem Bachelor of Science oder Bachelor of Arts bzw. mit dem Master of Education einen akademischen Abschluss, der Dir weitere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnet.
Ich habe mich für die Uni Bayreuth entschieden, weil sie eine kleine, familiäre Campus-Uni ist und diesen Modellstudiengang anbietet. Dass ich in meinen beiden Fächern Mathematik und Physik nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Science einen akademischen Titel in der Hand habe, ist ein unschätzbarer Vorteil und bedeutet mir persönlich sehr viel! Während des Studiums hätte ich jederzeit in das fachwissenschaftliche Studium wechseln können, aber Lehrerin sein ist das, was ich wollte und will!
Lena Freudenberger, Studentin Gymnasiales MINT-Lehramt
Deine Ansprechpersonen

Zentrale Studienberatung
Hotline: +49 (0) 921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Mail: www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular