
Forschungszentren
Forschungszentren an der Universität Bayreuth sind zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, die zur nachhaltigen Stärkung der Profilfelder der Universität eingesetzt werden. Forschungszentren sollen durch Vernetzung gute Forschungsbedingungen schaffen, Synergien ermöglichen und zu einer internen Optimierung und Stärkung führen.
Die Forschungszentren im Überblick
- Bayerisches Forschungsinstitut für Experimentelle Geochemie und Geophysik – BGI (Bayerisches Geoinstitut)
- Bayerisches Zentrum für Batterietechnik – BayBatt
- Bayreuther Institut für Makromolekülforschung – BIMF
- Bayreuther Materialzentrum – BayMAT
- Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen – BZKG
- Bayreuther Zentrum für Modellierung und Simulation (MODUS)/Bayreuth Research Center for Modeling and Simulation an der Universität Bayreuth – MODUS
- Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften – BZMB
- Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung – BayCEER
- Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft – BaySpo
- Bayreuth Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry – BayCenSI
- Bayreuth Institute for American Studies – BIFAS
- Bayreuth Lab for Digital Sciences – BayLDS
- Exzellenzcluster Africa Multiple – ExC
- Forschungszentrum für Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Bayreuth – HPC-Forschungszentrum
- Institut für Afrikastudien – IAS
- Institut für Entrepreneurship & Innovation – IEI
- Nordbayerisches Zentrum für NMR-Spektroskopie – NMR-Zentrum
- University of Bayreuth Gratuate School – UBTGS
- Zentrum für Energietechnik – ZET
- Zentrum für Lehrerbildung – ZLB