Forschungszentren
Die Forschungszentren der Universität Bayreuth stärken die Profilfelder der Universität. In ihnen organisieren Forschende aus mehreren Fakultäten gemeinschaftlich die interdisziplinäre Forschung.
Die Forschungszentren beschaffen und betreiben Großgeräte und stellen zentrale Infrastruktur bereit. Bei der Akquise von Drittmitteln kommt ihnen eine wichtige Rolle zu, da sie die Einrichtung und Koordinierung interdisziplinärer Forschungsverbünde aktiv unterstützen.
- Bayerisches Forschungsinstitut für Experimentelle Geochemie und Geophysik - BGI (Bayerisches Geoinstitut)
- Bayerisches Zentrum für Batterietechnik - BayBatt
- Bayreuther Institut für Makromolekülforschung - BIMF
- Bayreuther Materialzentrum - BayMAT
- Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen - BZKG
- Bayreuther Zentrum für Modellierung und Simulation (MODUS)/Bayreuth Research Center for Modeling and Simulation an der Universität Bayreuth - MODUS
- Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften - BZMB
- Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung - BayCEER
- Bayreuther Institut für Amerikastudien - BIFAS
- Forschungszentrum für Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Bayreuth - HPC-Forschungszentrum
- Institut für Afrikastudien - IAS
- Institut für Entrepreneurship & Innovation - E&I
- Nordbayerisches Zentrum für NMR-Spektroskopie - NMR-Zentrum
- Zentrum für Lehrerbildung - ZLB