Logo Universität Bayreuth
Studierende sitzen auf den Stufen des Bayreuther Kanals in der Innenstadt. Im Hintergrund ist das Iwalewhaus zu sehen.

Bayreuther Stadtgespräche

Die Bayreuther Stadtgespräche finden seit Juli 2014 regelmäßig im Iwalewahaus statt. Jeweils am ersten Mittwoch eines Monats von 18 bis zirka 19.30 Uhr bieten wechselnde Referenten und Referentinnen Einblicke in spannende und aktuelle Themen. Die Vorträge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen – der Eintritt ist kostenlos.

Der Grundgedanke der Bayreuther Stadtgespräche ist es, die Verbindung von Stadt und Universität zu stärken. Deswegen richtet sich die Veranstaltungsreihe an alle Bayreuther Bürgerinnen und Bürger.

Vortragsort ist das Iwalewahaus (Wölfelstraße) im Herzen Bayreuths – direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus. Die Referentinnen und Referenten kommen von der Universität Bayreuth, anderen Universitäten oder Forschungsinstituten oder aus der (Hochschul-)Politik. Es werden (hochschul-)politische Themen aufgegriffen und Fragen diskutiert, die die Wissenschaft oder die Bürgerinnen und Bürger aktuell beschäftigen. Auch für Fachfremde und Nicht-Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftlerinnen geschieht dies in verständlicher Art und Weise.

Die Vorträge werden von der Universität Bayreuth gemeinsam mit dem Universitätsverein Bayreuth e. V. und mit der Unterstützung des Universitäts-Forum Bayreuth – Kollegium Bayreuther Univ.-Professoren i. R. organisiert.

Kommende Termine der Bayreuther Stadtgespräche

05. November 2025, 18.00 Uhr: "Regeneration tropischer Regenwaldökosysteme – wann folgen Tiere den Pflanzen?"

tropischer Vogel - Aracari

Referentin: Prof. Dr. Heike Feldhaar (Populationsökologie der Tiere, Universität Bayreuth)

Während der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030) rufen die Vereinten Nationen dazu auf, verstärkt lebenswichtige Ökosysteme zu erhalten oder zurückzugewinnen. Tropische Regenwälder spielen hierbei eine zentrale Rolle: Sie sind äußerst wichtig für die Stabilisierung des Klimas, da sie in ihrer Biomasse große Mengen an Kohlenstoff speichern und die Zuwachsraten höher sind als in allen anderen Ökosystemen. Gleichzeitig beherbergen tropische Regenwälder eine riesige Artenvielfalt. Deshalb kommt ihnen auch eine Schlüsselrolle zu, um dem weiteren Verlust an Biodiversität zu begegnen. Bisher wissen wir wenig darüber, wie sich die Artenvielfalt in sich regenerierenden tropischen Regenwäldern erholt. Professorin Feldhaar wird in ihrem Vortrag Einblicke in die in ihrer Arbeitsgruppe geleisteten Forschung geben. Sie geht der Frage nach, wie sich Tiergemeinschaften und deren Interaktionen mit Pflanzen in einem ecuadorianischen Tieflandregenwald entlang eines Wiederbewaldungsgradienten verändern.

Vergangene Termine der Veranstaltungsreihe

Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung

Angela Danner

Angela Danner

Leitung der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation der Universität Bayreuth

Telefon: + 49 (0) 921 / 55-5323
E-Mail: angela.danner@uni-bayreuth.de