Studierende sitzen auf den Stufen des Bayreuther Kanals in der Innenstadt.

Bayreuther Stadtgespräche

Die Bayreuther Stadtgespräche finden seit Juli 2014 regelmäßig im Iwalewahaus statt. Jeweils am ersten Mittwoch eines Monats von 18 bis zirka 19.30 Uhr bieten wechselnde Referenten und Referentinnen Einblicke in spannende und aktuelle Themen. Die Vorträge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen – der Eintritt ist kostenlos.

Der Grundgedanke der Bayreuther Stadtgespräche ist es, die Verbindung von Stadt und Universität zu stärken. Deswegen richtet sich die Veranstaltungsreihe an alle Bayreuther Bürgerinnen und Bürger.

Vortragsort ist das Iwalewahaus (Wölfelstraße) im Herzen Bayreuths – direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus. Die Referentinnen und Referenten kommen von der Universität Bayreuth, anderen Universitäten oder Forschungsinstituten oder aus der (Hochschul-)Politik. Es werden (hochschul-)politische Themen aufgegriffen und Fragen diskutiert, die die Wissenschaft oder die Bürgerinnen und Bürger aktuell beschäftigen. Auch für Fachfremde und Nicht-Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftlerinnen geschieht dies in verständlicher Art und Weise.

Die Vorträge werden von der Universität Bayreuth gemeinsam mit dem Universitätsverein Bayreuth e. V. und mit der Unterstützung des Universitäts-Forum Bayreuth – Kollegium Bayreuther Univ.-Professoren i. R. organisiert.


Kommende Termine

05. April 2023: Ein Fest für den König! Wilhelmine von Bayreuths L’Huomo auf der Markgräflichen Opernbühne

© Bayerische Schlösserverwaltung, Maria Custodis, München

Referentin: Dr. Andrea Zedler (Musikwissenschaft, Universität Bayreuth)


Als König Friedrich II. 1754 Bayreuth besuchte, konnte es sich Markgräfin Wilhelmine nicht nehmen lassen, ihren Bruder mit einer festlichen Aufführung im markgräflichen Opernhaus zu ehren. Die Festa teatrale L’Huomo stand auf dem Programm. Da Werke dieses Typus die geehrte Person in den Mittelpunkt rückten, würde man sich ein Lob auf den Preußenkönig erwarten – doch L’Huomo fällt anders aus: Das bemerkenswerte Stück brachte in Bayreuth erstmals aufklärerisches Gedankengut und damit die Vernunft als zentrale (Herrscher-)Tugend prominent während eines Fürstenbesuchs auf die Bühne. Zielgerichtet verbindet die Markgräfin die Musik mit opulenten Bühneneffekten und Tanz zur Steigerung der Dramatik und hebt so den Kontrast zwischen Böse (Verführung/Dunkelheit) und dem siegreichen Guten (Vernunft/Licht) hervor. Im Stadtgespräch blicken wir hinter die Kulissen der kommenden Aufführungen vom 5. und 6. Mai 2023 im Markgräflichen Opernhaus, die unter der Leitung von Dorothee Oberlinger stehen werden.

Website mit weiteren Infos:
https://www.huomo.uni-bayreuth.de/de/index.html

03. Mai 2023: Der Boden als Lebensraum

Referentin: Prof. Dr. Johanna Pausch, Agrarökologie, Universität Bayreuth


Europa soll bis zum Jahr 2050 der erst klimaneutrale Kontinent der Welt werden. Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Realisierung dieses ehrgeizigen Ziels. Sie speichern enorme Mengen an Kohlenstoff und sind gleichzeitig eine der wichtigsten natürlichen Quellen für atmosphärisches CO2. Die vielzähligen Organismen, die den Boden besiedeln, nehmen eine Schlüsselrolle bei der Zerkleinerung und Zersetzung der Pflanzenrückstände ein. Durch die Ab- und Umbautätigkeit der Bodenorganismen werden Kohlenstoffverbindungen aus den Pflanzenrückständen in den Boden eingearbeitet und zudem die enthaltenen Nährstoffe wieder in einer für die Pflanzen verfügbaren Form freigesetzt. Ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden ist daher im Hinblick auf das globale Klimasystem, aber auch für eine moderne Bioökonomie unverzichtbar. Die Geoökologin Johanna Pausch erforscht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Bayreuth die Bodenprozesse, die zur Kohlenstoffspeicherung und Nährstofffreisetzung beitragen. Im Vortrag „Der Boden als Lebensraum“ werden die Bodenbewohner und ihre Rolle für Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe vorgestellt. Der Vortrag ist der Auftakt zur Vortragsreihe „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“, die in diesem Sommer begleitend zur gleichnamigen Ausstellung an der Universität Bayreuth stattfinden wird. Die Ausstellung wird vom 16.04.-22.10.2023 im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth zu sehen sein.

Website mit weiteren Infos:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/

Seit April 2020 wurden fast alle Bayreuther Stadtgespräche virtuell angeboten!

Vergangene Termine der Veranstaltungsreihe

Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung

Angela Danner

Angela Danner

Leitung der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-5323
E-Mail: angela.danner@uni-bayreuth.de