Studierende sitzen auf den Stufen des Bayreuther Kanals in der Innenstadt.

Bayreuther Stadtgespräche

Die Bayreuther Stadtgespräche finden seit Juli 2014 regelmäßig im Iwalewahaus statt. Jeweils am ersten Mittwoch eines Monats von 18 bis zirka 19.30 Uhr bieten wechselnde Referenten und Referentinnen Einblicke in spannende und aktuelle Themen. Die Vorträge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen – der Eintritt ist kostenlos.

Der Grundgedanke der Bayreuther Stadtgespräche ist es, die Verbindung von Stadt und Universität zu stärken. Deswegen richtet sich die Veranstaltungsreihe an alle Bayreuther Bürgerinnen und Bürger.

Vortragsort ist das Iwalewahaus (Wölfelstraße) im Herzen Bayreuths – direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus. Die Referentinnen und Referenten kommen von der Universität Bayreuth, anderen Universitäten oder Forschungsinstituten oder aus der (Hochschul-)Politik. Es werden (hochschul-)politische Themen aufgegriffen und Fragen diskutiert, die die Wissenschaft oder die Bürgerinnen und Bürger aktuell beschäftigen. Auch für Fachfremde und Nicht-Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftlerinnen geschieht dies in verständlicher Art und Weise.

Die Vorträge werden von der Universität Bayreuth gemeinsam mit dem Universitätsverein Bayreuth e. V. und mit der Unterstützung des Universitäts-Forum Bayreuth – Kollegium Bayreuther Univ.-Professoren i. R. organisiert.


Kommende Termine

Im August und September haben die Stadtgespräch(e) Sommerpause!

04. Oktober 2023: Transhumanismus - Zukunft oder Ende der Menschheit?

Referent: Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk, Nürnberg


@ Mulala Landry

Radikale Lebensverlängerung, genetisches Enhancement, die medikamentöse Verbesserung kognitiver Funktionen, Computer- Hirnschnittstellen - all dies sind Visionen des Transhumanismus, der vor allem im Silicon Valley viele Anhänger hat.

Für manche klingt das wie schlechte Science-Fiction, vieles davon ist aber zumindest in Ansätzen bereits Realität. Der Transhumanismus arbeitet vor allem an der Verbesserung des Menschen durch den Einsatz moderner Technologien. Das klingt nach einer positiven Zukunftsvision. Das löst bei vielen aber auch Ängste vor einer Entmenschlichung, der Cyborgisierung des Menschen oder eines Wiederauflebens staatlicher Eugenik aus.

Der Mediziner Prof. Bernd Kleine-Gunk hat zusammen mit dem Philosophen Stefan Lorenz Sorgner ein umfassendes Buch zu dem Thema vorgelegt. „Homo ex machina - der Mensch von morgen“ leuchtet die Chancen und Risiken des Transhumanismus aus. In dem Vortrag innerhalb der Reihe Bayreuther Stadtgespräche werden die wichtigsten transhumanistischen Ideen kritisch vorgestellt. Wir dürfen uns nicht nur auf einen interessanten Vortrag, sondern sicherlich auch auf eine lebhafte Diskussion freuen.

Seit April 2020 wurden fast alle Bayreuther Stadtgespräche virtuell angeboten! Die aktuellen Stadtgespräche finden ausschließlich in Präsenz statt und werden nicht aufgezeichnet!

Vergangene Termine der Veranstaltungsreihe

Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung

Angela Danner

Angela Danner

Leitung der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-5323
E-Mail: angela.danner@uni-bayreuth.de