
Kulmbacher Stadtgespräche
Stadtgespräche go Kulmbach: Das Erfolgsformat der (Bayreuther) Stadtgespräche gibt es seit 2022 nun auch am Standort unserer neuesten Fakultät. Dabei geben Referenten und Referentinnen Einblicke in spannende und aktuelle Themen. Die Vorträge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen – der Eintritt ist kostenlos.
Die Uni Bayreuth möchte damit die Verbindung von Stadt und Universität bzw. der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit stärken. Deswegen richtet sich die Veranstaltungsreihe an alle Bürgerinnen und Bürger Kulmbachs und der Umgebung. Freuen Sie sich auf informative und spannende Vorträge und Diskussionen!
Kommende Termine
Vergangene Termine
11. Juli 2023, 19:00 Uhr: "Was ist Bio? Wie schützen Pflanzen sich eigentlich selbst vor Krankheiten?"

Referentin: Prof. Dr. Corina Vlot-Schuster, Inhaberin der Professur Genetik der Nutzpflanzen an der Fakultät VII für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit, Universität Bayreuth
Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach
Zum Vortrag: Deutschland hat sich bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt 20-30% ihrer landwirtschaftlichen Fläche für den Bio-Anbau zu verwenden. Bei aktuell ~10% der Ackerfläche im Bio-Bereich gibt es noch viel zu tun, um dieses Ziel zu erreichen und dabei die Interessen von Produzent*innen und Konsument*innen zu sichern. Anhand ausgewählter Forschungsarbeiten wird vorgestellt, wie sich Pflanzen selbst vor Infektionen schützen und wie solche Mechanismen für den biologischen Pflanzenschutz eingesetzt werden könnten. Der Lehrstuhl für Genetik der Nutzpflanzen erforscht die molekularen Mechanismen der pflanzlichen Immunität mit einem Schwerpunkt auf pflanzlichen Duftstoffen, die während einer Infektion freigesetzt werden, Nachbarpflanzen vor einer Infektion ‚warnen‘ können und so zu deren Schutz beitragen. Mehr über den Lehrstuhl für Genetik der Nutzpflanzen: https://www.genetik-nutzpflanzen.uni-bayreuth.de/de/
Der Vortrag ist Teil des TAO-Themenjahrs „Gesundheit“. Die vier oberfränkischen Hochschulen der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) in Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof wollen damit relevante Gesundheits-Experten, -Wissenschaftler und -Wirtschaftsvertreter zusammenbringen, um die wichtigsten Themen der modernen Gesundheitsversorgung anzugehen. Mehr dazu: https://www.tao-oberfranken.de/themenjahr-2023-gesundheit.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13. Juni 2023, 19:00 Uhr: "Bunt ist gesund – Gemüse von heute und Alternativen von morgen"
Referentin: Prof. Dr. Susanne Baldermann, Professorin für Food Metabolom an der Fakultät VII für Lebenswissenschaften, Universität Bayreuth
Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach, Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach
Mehr als 80 % der Bevölkerung verzehren weniger Gemüse als empfohlen, dabei ist Gemüse eine hervorragende Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe. Pflanzliche Lebensmittel senken das Risiko für verschiedene nicht übertragbare Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Anhand ausgewählter Forschungsarbeiten wird vorgestellt, was sekundäre Pflanzenstoffe sind, wie diese wirken und wie deren Gehalte in Pflanzen und pflanzlichen Lebensmitteln erhöht werden können. Der Lehrstuhl für Food Metabolom erforscht die komplexen, dynamischen Änderungen von Inhaltsstoffprofilen und Anpassungsmechanismen, zum Beispiel in Bezug auf sich ändernde Umweltbedingungen und Produktionssysteme entlang der Lebensmittelversorgungskette (von A wie Anbau bis Z wie Zubereitung). Mehr über die Referentin: https://www.ubtaktuell.uni-bayreuth.de/susanne-baldermann
Der Vortrag ist Teil des TAO-Themenjahrs „Gesundheit“. Die vier oberfränkischen Hochschulen der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) in Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof führen wollen damit relevante Gesundheits-Experten, -Wissenschaftler und -Wirtschaftsvertreter zusammenbringen, um die wichtigsten Themen der modernen Gesundheitsversorgung anzugehen. Mehr dazu: https://www.tao-oberfranken.de/themenjahr-2023-gesundheit.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
2. Mai 2023, 19:00 Uhr: „Gesund essen – geht das nicht auch einfacher?“ Tipps aus der Psychologie für eine gesunde Ernährung im Alltag

Referentin: Prof. Dr. Laura König - Juniorprofessur für Public Health Nutrition an der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit, Universität Bayreuth
Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach
Gesund zu essen ist oft nur sprichwörtlich „in aller Munde“: Jedes Jahr nehmen sich Millionen Deutsche vor am 1. Januar vor, sich endlich gesünder zu ernähren, nur um wenige Wochen später doch wieder zu Pizza, Hamburger und Schokolade zu greifen. Eine gesunde Ernährung fällt uns oft schwer, weiß auch Psychologin und Juniorprofessorin Laura König. Sie weiß aber auch: Es muss eigentlich nicht immer so schwer sein! In diesem Vortrag im Rahmen der Kulmbacher Stadtgespräche teilt sie Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung rund ums Essverhalten, mit denen man sich im Alltag schnell und einfach gesünder ernähren kann.
An der Juniorprofessur für Public Health Nutrition in Kulmbach untersucht sie ein breites Spektrum an Determinanten des Essverhaltens und testen Interventionen zur Förderung eines gesunden Lebensstils in verschiedenen Settings
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.
24. Januar 2023, 19:00 Uhr: „Lauf‘, Kulmbach, lauf‘ – wie körperliche Aktivität unsere Gesundheit positiv beeinflussen kann"

Referent: Prof. Dr. Frank Suhr - Molekulare Sportphysiologie, Universität Bayreuth
Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach
Etwa zwei Drittel der erwachsenen EU-Bürger*innen erreichen ein nur unzureichendes Maß an täglicher körperlicher Aktivität. Dieser inaktive Lebensstil hat gesundheitliche Konsequenzen und fördert die Entstehung und Manifestierung nichtübertragbarer Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes Mellitus Typ 2, Fettleibigkeit, Krebs oder Herzkreislaufbeschwerden. In dem Vortrag stellt Herr Suhr ausgewählte Beispiele zu diesen Zusammenhängen dar, erläutert biologisch-physiologische Wirkmechanismen und zeigt positive Konsequenzen körperlicher Aktivität auf.
Der Lehrstuhl für Molekulare Sportphysiologie beschäftigt sich mit der Aufklärung molekularer Mechanismen, die durch körperliche Aktivität induziert werden und somit die Gesunderhaltung positiv beeinflussen können.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.
27. September 2022, 19:00 Uhr: "Gute Fette, schlechte Fette – der Einfluss von Nahrungslipiden auf unsere Gesundheit"

Referentin: Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer,
Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung an der Uni Bayreuth
Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach
Immer mehr Menschen sind übergewichtig und haben somit ein erhöhtes Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen wie Atherosklerose und metabolischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes zu leiden. Aber was passiert eigentlich mit unserer Nahrung im Körper und wie beeinflusst unsere Ernährungsweise unsere Gesundheit? Diese biochemischen und physiologischen Prozesse werden im Vortrag verständlich erläutert. Ein Schwerpunkt ist dabei der Verzehr von Nahrungslipiden - also gesättigte und ungesättigte Fettsäuren sowie Cholesterin – und deren Einfluss auf unsere Lebergesundheit. Die Vortragende stellt außerdem weitere Forschungsschwerpunkte ihres Lehrstuhls vor.
4. Juli 2022, 19:00 Uhr: "Warum essen wir keine Insekten? Über Recht, Vernunft und Gefühle beim Essen"

Referent: Prof. Dr. Kai Purnhagen,
Lehrstuhl für Lebensmittelrecht an der Uni Bayreuth
Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach
Wir wollen nachhaltig essen, ohne zu wissen, was Nachhaltigkeit eigentlich ist. Außerdem wollen wir nicht viel dafür bezahlen, uns nachhaltiger zu ernähren. Und wir möchten rund um die Uhr eine große Vielfalt an Lebensmitteln zur Verfügung haben. Um all dies zu gewährleisten, gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass wir die Art und Weise wie wir leben und produzieren, drastisch umstellen müssen. Lebensmittelinnovationen sind dabei ein Weg, der uns dabei helfen soll. Aber wir tun uns schwer damit, „Novel Food“ aus gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) oder Insekten zu akzeptieren. Das spiegelt sich auch im Recht wider, welches besonders hohe Hürden für solche Innovationen aufstellt. Warum das so ist und ob das sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Stadtgespräch, erstmals in Kulmbach.