Frau schaut auf Plassenburg

Kulmbacher Stadtgespräche

Stadtgespräche go Kulmbach: Das Erfolgsformat der (Bayreuther) Stadtgespräche gibt es seit 2022 nun auch am Standort unserer neuesten Fakultät. Dabei geben Referenten und Referentinnen Einblicke in spannende und aktuelle Themen. Die Vorträge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen – der Eintritt ist kostenlos.

Die Uni Bayreuth möchte damit die Verbindung von Stadt und Universität bzw. der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit stärken. Deswegen richtet sich die Veranstaltungsreihe an alle Bürgerinnen und Bürger Kulmbachs und der Umgebung. Freuen Sie sich auf informative und spannende Vorträge und Diskussionen!

Kommende Termine

Vergangene Termine

24. Januar 2023, 19:00 Uhr: „Lauf‘, Kulmbach, lauf‘ – wie körperliche Aktivität unsere Gesundheit positiv beeinflussen kann"

Laufband

Referent: Prof. Dr. Frank Suhr - Molekulare Sportphysiologie, Universität Bayreuth

Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach

Etwa zwei Drittel der erwachsenen EU-Bürger*innen erreichen ein nur unzureichendes Maß an täglicher körperlicher Aktivität. Dieser inaktive Lebensstil hat gesundheitliche Konsequenzen und fördert die Entstehung und Manifestierung nichtübertragbarer Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes Mellitus Typ 2, Fettleibigkeit, Krebs oder Herzkreislaufbeschwerden. In dem Vortrag stellt Herr Suhr ausgewählte Beispiele zu diesen Zusammenhängen dar, erläutert biologisch-physiologische Wirkmechanismen und zeigt positive Konsequenzen körperlicher Aktivität auf.

Der Lehrstuhl für Molekulare Sportphysiologie beschäftigt sich mit der Aufklärung molekularer Mechanismen, die durch körperliche Aktivität induziert werden und somit die Gesunderhaltung positiv beeinflussen können.

Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.

27. September 2022, 19:00 Uhr: "Gute Fette, schlechte Fette – der Einfluss von Nahrungslipiden auf unsere Gesundheit"

Eine Scheibe Toastbrot liegt auf einer Fläche aus Holz, in das Brot ist ein Fragezeichen eingeritzt.

Referentin: Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer,
Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung an der Uni Bayreuth

Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach

Immer mehr Menschen sind übergewichtig und haben somit ein erhöhtes Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen wie Atherosklerose und metabolischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes zu leiden. Aber was passiert eigentlich mit unserer Nahrung im Körper und wie beeinflusst unsere Ernährungsweise unsere Gesundheit? Diese biochemischen und physiologischen Prozesse werden im Vortrag verständlich erläutert. Ein Schwerpunkt ist dabei der Verzehr von Nahrungslipiden - also gesättigte und ungesättigte Fettsäuren sowie Cholesterin  – und deren Einfluss auf unsere Lebergesundheit. Die Vortragende stellt außerdem weitere Forschungsschwerpunkte ihres Lehrstuhls vor.

4. Juli 2022, 19:00 Uhr: "Warum essen wir keine Insekten? Über Recht, Vernunft und Gefühle beim Essen"

Lebensmittel und Paragraphen

Referent: Prof. Dr. Kai Purnhagen,
Lehrstuhl für Lebensmittelrecht an der Uni Bayreuth

Veranstaltungsort: Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 10, 95326 Kulmbach

Wir wollen nachhaltig essen, ohne zu wissen, was Nachhaltigkeit eigentlich ist. Außerdem wollen wir nicht viel dafür bezahlen, uns nachhaltiger zu ernähren. Und wir möchten rund um die Uhr eine große Vielfalt an Lebensmitteln zur Verfügung haben. Um all dies zu gewährleisten, gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass wir die Art und Weise wie wir leben und produzieren, drastisch umstellen müssen. Lebensmittelinnovationen sind dabei ein Weg, der uns dabei helfen soll. Aber wir tun uns schwer damit, „Novel Food“ aus gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) oder Insekten zu akzeptieren. Das spiegelt sich auch im Recht wider, welches besonders hohe Hürden für solche Innovationen aufstellt. Warum das so ist und ob das sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Stadtgespräch, erstmals in Kulmbach.