Logo Universität Bayreuth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Kursentwickler im Bereich Elektrochemie für ein Weiterbildungszertifikatsprogramm

Lehrstuhl für Physikalische Chemie VI: Elektrochemie

Bewerbungsfrist:

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international wettbewerbsfähigen, interdisziplinären Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Der Lehrstuhl für Physikalische Chemie VI: Elektrochemie (www.electrochemistry.uni-bayreuth.de/en) am Bayerischen Zentrum für Batterietechnologie (BayBatt) der Universität Bayreuth hat im Projekt „Wissenstransfer und Weiterbildung im Bereich nachhaltiger Batterietechnik“ (WiNBat) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Kursentwickler im Bereich Elektrochemie für ein Weiterbildungszertifikatsprogramm

in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist entsprechend der Projektlaufzeit auf maximal 3 Jahre befristet. 

Das Projekt „WiNBat“ wird vom 1.12.2025 bis 30.11.2028 durch den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Ziel des Projekts ist die Qualifizierung von akademischen Fachkräften in Unternehmen (insbesondere KMU) durch einen fünftägigen Zertifikatskurs. In dessen Mittelpunkt steht die Vermittlung interdisziplinären Wissens der Batterietechnik und eines Transfers von Ergebnissen der Batterieforschung. Die Projektleitung liegt beim BayBatt, an der inhaltlichen Ausgestaltung der Weiterbildung sind darüber hinaus die Lehrstühle Elektrische Energiesysteme und Elektrochemie sowie das Zentrum für Hochschullehre beteiligt.

Ihre Tätigkeiten:

  •  Anpassung bestehender akademischer Lehrveranstaltungen im Bereich Elektrochemie an die zeitlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen des Zertifikatsprogramms
  • Entwicklung von digitalen Lernmaterialien für selbstständig zu erarbeitende Lehrveranstaltungen im Bereich Elektrochemie
  • Unterstützung bei bzw. Übernahme der Vermittlung des Lerninhaltes (Unterricht) während der Präsenzworkshops
  • Mithilfe bei der Organisation von Networking-Veranstaltungen für die Kursteilnehmenden und Unternehmen


Ihre Qualifikationen:

  • Eine Promotion in der Chemie, idealerweise mit Bezug zur Batterietechnologie
  • Kenntnisse (theoretisch und/oder praktisch) auf dem Gebiet der Elektrochemie sind erforderlich
  • Erfahrung im Management von Drittmittelprojekten im Bereich der Batterieforschung ist wünschenswert
  • Erfahrung im Unterrichten von Elektrochemie und/oder Physikalischer Chemie ist ein großes Plus
  • Sehr gute fachliche Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (da die Kurse hauptsächlich auf Deutsch unterrichtet werden)
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Unterricht und zur Betreuung von Laborarbeiten von Studierenden
  • Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
     

Wir bieten:

  • Vergütung nach TV-L E 13, Vollzeitstelle
  • ein zukunftsweisendes und hochaktuelles Themenfeld
  • eine innovative Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement und im direkten Austausch mit Projektpartnern
  • einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich mit Eigenverantwortung
  • moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, Aktiv-Pause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports


Die Universität Bayreuth mit ihrem familienfreundlichen Campus ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Mitarbeiter als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat sich erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ beteiligt. Bei gleicher Qualifikation werden Personen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 16.11.2025 unter Angabe des Passworts „WiNBat_EC“ über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Besetzungsverfahrens datenschutzkonform gelöscht.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Nella Vargas-Barbosa, elektrochemie@uni-bayreuth.de