Technischer Assistent (m/w/d)
Lehrstuhl für Tierökologie I
Bewerbungsfrist:
Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Am Lehrstuhl für Tierökologie I der Universität Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Technischer Assistent (m/w/d)
in Vollzeit (40,1 Std./Woche) zunächst befristet für 6 Monate als Krankheitsvertretung zu besetzen.
Der Lehrstuhl Tierökologie I beschäftigt sich mit vielfältigen Themen in der ökologischen Forschung, inklusive der Auswirkungen von anthropogenen Stressoren. Prof. Dr. Laforsch ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten involviert, die unterschiedliche ökologische Fragestellungen adressieren. Daher bietet die Stelle ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet, das Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein voraussetzt.
Ihr Aufgabengebiet:
- Umgang mit sensitiven Organismen, Tierpflege, Algenzucht, Medienkontrolle
- Unterstützung des Teams und von Studierenden bei allen im Labor oder Gelände anfallenden Arbeiten
- Mithilfe bei Lehrveranstaltungen
- Probenvorbereitung für die Mikroplastik-Analyse von unterschiedlichen Umweltproben
- Mikroplastikcharakterisierung mittels µFTIR und ATR-FTIR Spektroskopie
- Arbeiten mit bildgebenden Verfahren; digitale Bildanalyse
- Übernahme von allgemeinen Aufgaben im Rahmen der Organisation des Laborbetriebs, z.B. Organisation von Einkauf/Bestellungen, Werkstatt, Reparaturen, Pflege der Chemikalien-Datenbank, Laborsicherheit.
Ihr Profil:
- Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum biologisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation (Labortätigkeiten).
- Sie zeichnen sich durch Fachkompetenz und eine engagierte, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise aus. Sie sind teamfähig, flexibel und belastbar.
- Allgemeines technisches Verständnis und Neugierde am Austesten von Methoden (Geräte und Versuchsaufbauten) sowie die Beherrschung gängiger PC-Anwendungen wird vorausgesetzt.
- Kenntnisse in englischer Sprache sind von Vorteil.
Wir bieten Ihnen eine intensive und umfassende Einarbeitung in eine Tätigkeit mit der Möglichkeit, sich einzubringen und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation bis E 7 TV-L.
Was Sie erwarten können:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule
- eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote
- sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, AktivPause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
- neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 06.10.2025 unter Angabe des Kennworts „TA-TÖK“ über unser Bewerbungsportal der Uni Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Dr. Matthias Schott, wissenschaftlicher Assistent (matthias.schott@uni-bayreuth.de; 0921/55-2654)