Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)(Entgeltgruppe 13 TV-L)
Lehrstuhl für Sport Governance und Eventmanagement
Bewerbungsfrist:
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Am Lehrstuhl für Sport Governance und Eventmanagement (Prof. Dr. Markus Kurscheidt) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)(Entgeltgruppe 13 TV-L)
zunächst für 3 Jahre in Teilzeit mit 50% zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen. Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG).
Ihr Aufgabengebiet:
- Mitwirkung an der Forschung des Lehrstuhls, insbes. durch Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel in anerkannten Zeitschriften im Rahmen der Dissertation
- Unterstützung der Lehre des Lehrstuhls und Durchführung von Lehrveranstaltungen (v.a. im Bereich Eventmanagement)
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Lehrstuhls sowie weiteren anfallenden Organisationsaufgaben
Ihr Profil:
- überdurchschnittlich abgeschlossenes Masterstudium (oder vergleichbar) der Sport- oder Wirtschaftswissenschaften mit Vorkenntnissen oder Schwerpunkten in Sportmanagement, Sportökonomie, Sport Governance oder Eventmanagement
(alternativ [sehr] gutes Bachelorstudium und zeitnaher Masterabschluss) - gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- vorzugsweise Erfahrungen im Eventmanagement
- Ziel der Promotion zu einem Themenfeld im Forschungsprofil des Lehrstuhls
- methodische Vorkenntnisse von Vorteil (Ökonometrie; inferenzstatistische Datenanalysen mit SPSS, R oder Stata; qualitative Auswertungen mit MAXQDA; o.ä.)
Was Sie erwarten können:
- akademische Fortbildung (Promotion) und Mitwirkung in zukunftsweisenden Themenfelder mit besten Berufsaussichten für promovierte Sportökonominnen und Sportökonomen (u.a. Vereins- und Verbandsmanagement, Stakeholder- und Fanbeziehungen, Eventmanagement, Consulting, Sportpolitik, Good Governance)
- beste Betreuung und kollegiale Unterstützung in einem teamorientierten Arbeitsumfeld (innerhalb des Lehrstuhls und BaySpo – Bayreuther Zentrums für Sportwissenschaft)
- internationale Erfahrungen in der Forschung (Tagungen, Auslandsaufenthalte), praktische Erfahrungen im Eventmanagement (Campusevents)
- flexible Arbeitszeitgestaltung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Betriebliches bzw. universitäres Gesundheitsmanagement (auch Wettkampfsport im Universitäts-Sport Club mit Fußball, Volleyball, Tennis, Tischtennis etc.; Ski-Exkursion des Lehrstuhls, Sportevents des BaySpo zum Semesterabschluss)
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern und/oder Berufserfahrung sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen möglichst zeitnah, jedoch spätestens bis zum 10.10.2025 unter Angabe des Kennworts “Sport 2“ über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Prof. Dr. Markus Kurscheidt, Inhaber des Lehrstuhls Sport Governance und Eventmanagement, oder Dr. Christian Brandt (über das Lehrstuhlsekretariat: sportgovernance@uni-bayreuth.de; Tel. +49 (0)921 / 55-3471).