Postdoktorand (m/w/d) im Bereich Materialflussanalyse globaler Metallkreisläufe
Lehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Bewerbungsfrist:
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre.
Am Lehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ist zum 01.01.2026 eine befristete Stelle in Vollzeit (40,10 Std.) mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L als
Postdoktorand (m/w/d) im Bereich Materialflussanalyse globaler Metallkreisläufe
zu besetzen.
Der Lehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie setzt seine Schwerpunkte in der Modellierung, Simulation und Bewertung globaler Materialkreisläufe. Wir beschäftigen uns mit der Nutzung und Verarbeitung von Ressourcen vom Bergbau bis hin zum Recycling. Unser Ziel ist die Schaffung nachhaltiger technischer Systeme im Bereich metallischer und mineralischer Ressourcen. Wir verwenden Methoden der Industrial Ecology, insbesondere Rohstoffkritikalitätsbewertung, Materialflussanalyse und Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment). Hierbei werden ökologische und techno-ökonomische Fragen betrachtet. Das Lehrstuhlteam legt viel Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung.
Die ausgeschriebene Stelle ist in das ERC Starting Grant Projekt „SEMPATHY“ eingebettet, in dem die neuartige Modellierung globaler und nachhaltiger Metallkreisläufe erforscht wird. Materialkreisläufe zu schließen ist die zentrale Herausforderung, um die Umweltauswirkung der Nutzung von Metallen zu begrenzen. Derzeit ist die technische Nutzungsdauer von Metallen zwischen Bergbau und dissipativen Verlusten für die Hälfte der Metalle im Periodensystem bei gerade einmal 10 Jahren. In SEMPATHY wird die Methode der Material Pathway Analysis neu entwickelt, um Metalle in Materialien, Komponenten und Produkten und in Abfallströmen über den gesamten Lebenszyklus hinweg besser zu modellieren. Außerdem werden neue Visualisierungsmöglichkeiten für die Materialflüsse erforscht. Geeignete Anwendungsfälle für die Materialpfadanalysen liegen in den Bereichen Energietechnik, Elektronik und Leichtbau.
Ihr Aufgabengebiet:
- Erarbeitung eines Modellierungsframeworks für Materialpfadanalysen unter Berücksichtigung der Hierarchie aus Metallen, Materialien, Komponenten, Produkten und Schrotten.
- Entwicklung einer neuen Lösungsmethodik für die Berechnung von Materialflüssen in Materialpfadanalysen, welche die Abhängigkeit von Prozesseffizienzen von der Stoffstromzusammensetzung berücksichtigt.
- Erforschung neuartiger Visualisierungsmöglichkeiten für gemischte Stoffströme und deren Materialpfade.
- Co-Betreuung von weiteren Arbeitspaketen im ERC-Projekt SEMPATHY.
- Eigenständige Forschungsarbeit zur Erreichung der Projektziele.
- Aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt, Koordination und Austausch mit Kooperationspartnern.
- Publikation wissenschaftlicher Artikel und Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen in englischer Sprache.
- Erstellen von Projektberichten.
Ihr Profil:
- abgeschlossene Promotion im Bereich Industrial Ecology, Circular Economy, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft, oder einem verwandten Fachgebiet
- Englisch-Kenntnisse mindestens Sprachniveau C1
- idealerweise Vertiefungsrichtung mit Bezug auf kritische Rohstoffe, Circular Economy, Recycling, Ressourceneffizienz, oder vergleichbarem Nachhaltigkeitsbezug
- idealerweise Erfahrung mit Metallen, Bergbau, Metallurgie, oder Metallrecycling
- Programmiererfahrung mit Python oder einer vergleichbaren Programmiersprache
- selbständige Arbeitsweise, wissenschaftliche Gründlichkeit, systematisch-analytisches Denken, Engagement, Kreativität und Teamfähigkeit
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und wissenschaftlichem Austausch
Was Sie erwarten können:
- Wir unterstützen Sie dabei, die Forschungsergebnisse des Projektes durch Ihre selbständige ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in ein geeignetes Habilitationsverfahren zu integrieren.
- Wir fördern Ihre wissenschaftliche und persönliche Weiterentwicklung durch intensive Zusammenarbeit am Lehrstuhl und im Forschungsfeld Industrial Ecology, internationalen Forschungsaustausch und durch Weiterqualifizierungskurse der UBT WiN Academy und des Zentrums für Hochschullehre.
- Großzügiges Reisebudget und Open-Access-Finanzierung für die Entwicklung der eigenen wissenschaftlichen Laufbahn.
- Konzentration auf die Entwicklung des Forschungsprofils aufgrund gesicherter Projektfinanzierung im ERC-Projekt.
- Hohe Lebensqualität in der Stadt Bayreuth und der grünen Region Oberfranken.
- Unterstützung bei Visum und Wohnungssuche durch das Welcome Center der Universität Bayreuth.
- Eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
- Die Stelle ist aus Projektmitteln finanziert und daher entweder auf zwei Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit oder auf fünf Jahre befristet.
Bewerbung
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (insbesondere einem Motivationsschreiben, einer Kurzzusammenfassung der Promotion, einem tabellarischen Lebenslauf und den üblichen Zeugnissen) bis spätestens zum 31.10.2025 unter Angabe des Kennworts „SEMPATHY Postdoc“ über das Online-Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig, Professor für Ökologische Ressourcentechnologie
(christoph.helbig@uni-bayreuth.de, +49(0)921/55-7540)