Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Geowissenschaften und Mikroplastik Forschung mit der Möglichkeit zur Promotion (DFG Emmy Noether Nachwuchsgruppe)
Lehrstuhl für Hydrologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Geowissenschaften und Mikroplastik Forschung mit der Möglichkeit zur Promotion (DFG Emmy Noether Nachwuchsgruppe)
Im Rahmen des DFG-geförderten Emmy Noether-Projekts PLASTICAL suchen wir hochmotivierte und engagierte Bewerber (m/w/d) für eine Promotionsstelle im Bereich der Geowissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Kunststofffragmentierungs- und Transportprozessen in sedimentären Systemen.
Das Projekt PLASTICAL ist an den Sonderforschungsbereich (SFB) 1357 Mikroplastik mit rund 140 Forschenden und exzellenter Laborausstattung angeschlossen und bietet internationale Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Projektbeschreibung:
Kunststoffabfälle sind allgegenwärtig in sedimentären Systemen und werden innerhalb dieser zusammen mit Sedimenten transportiert, abgerieben und fragmentiert. So entstehendes Mikro- und Nanoplastik hat potenziell langfristige ökotoxikologische Auswirkungen. Die genauen Prozesse, die zur Fragmentierung und zum Abrieb in sedimentären Systemen führen, sind jedoch noch wenig erforscht. Auch der Einfluss auf Transport und Akkumulation von Mikroplastik ist weitgehend unbekannt.
In diesem Projekt erforschen Sie, wie Kunststoffe während des Transports durch Sedimente fragmentieren und abgerieben werden. Dazu führen Sie Laborexperimente durch, in denen natürliche Sedimenttransportprozesse simuliert werden. Ergänzend analysieren Sie Proben aus Flusssystemen, um die Laborergebnisse mit Feldbefunden zu vergleichen.
Aufgabenbereiche:
- Planung und Durchführung von Laborexperimenten zur Fragmentierung von Kunststoffen während des Transports mit Sedimenten sowie Charakterisierung von Abrasions- und Fragmentationsprozessen
- Durchführung von Experimenten zum Mikroplastiktransport in tiefmarinen Systemen in den Eurotank-laboratories an der Universität Utrecht (NL)
- Untersuchung von Sedimentproben aus tiefmarinen Systemen auf Mikroplastikvorkommen
- Mitwirkung an Feldkampagnen in Flusssystemen zur Probenahme und Analyse fragmentierter Kunststoffpartikel (in Zusammenarbeit mit Projektpartnern)
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen sowie bei projektspezifischen Workshops
Was wir bieten:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem engagierten, forschungsstarken Team zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema
- Zugang zu einem exzellenten wissenschaftlichen Netzwerk und enge Einbindung in den Sonderforschungsbereich (SFB) 1357 Mikroplastik mit vielfältigen internationalen Austauschmöglichkeiten
- Möglichkeit und Finanzierung von Forschungsaufenthalten, sowie Teilnahme an Workshops, Konferenzen und marinen Forschungsausfahrten
- Individuelle Betreuung und strukturierte Doktorandenausbildung durch die Graduiertenschule der Universität Bayreuth sowie das BayNAT-Promotionsprogramm Interdisciplinary Microplastics Sciences
Qualifikationen:
- Einen Master- oder Diplomabschluss in Geowissenschaften, Physischer Geografie oder einem verwandten Fach der Ingenieurwissenschaften
- Interesse oder Erfahrung in Sedimentologie und Sedimenttransportprozessen
- Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit im Labor und im Gelände
- Eigeninitiative, strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse für die Arbeit in einem internationalen Forschungsumfeld
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L E13, 75 %). Der Arbeitsort ist Bayreuth. Die Stelle ist zum 01.01.2026 zu besetzen und zunächst auf drei Jahre befristet.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des Kennworts „PLASTICAL“ über unser Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Ausschreibung bleibt offen, bis die Stelle besetzt ist. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Dr. Florian Pohl
(Florian.Pohl@uni-bayreuth.de)