Technische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Metallographie
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Bewerbungsfrist:
Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Am Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe der Universität Bayreuth ist zum 01.02.2026 eine Stelle als
Technische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Metallographie
in Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf sechs Monate befristet. Eine Entfristung wird nach Bewährung angestrebt.
Ihr Aufgabengebiet:
- Verantwortung in der Metallographie (Trennen, Schleifen, Polieren, Lichtmikroskopie, Härteprüfung, Gefahrstoffverordnung und -entsorgung)
- Instandhaltung und Wartung der Metallographie-Geräte
- Metallographische Probenpräparationen inklusive Ätzverfahren und deren Auswertung
- Prüftätigkeiten mit den Verfahren Härteprüfung und Zugprüfung
- Untersuchung an Schadensfällen
- Optimierung von Prüfeinrichtungen
- Begleitung bei der Inbetriebnahme von neuen Anlagen und Geräten
- Einweisung von Studierenden in metallographische Arbeitsabläufe
- Unterstützung von Projekten im Bereich der Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsorientierten Forschung
Ihr Profil:
- Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Technischen Assistenten für Metallographie (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Sie zeichnen sich durch Fachkompetenz und eine engagierte, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise aus. Sie sind teamfähig, flexibel und belastbar.
- Allgemeines technisches Verständnis und Neugierde am Austesten von Methoden (Geräte und Versuchsaufbauten) sowie die Beherrschung gängiger PC-Anwendungen wird vorausgesetzt.
- Kenntnisse in englischer Sprache sind von Vorteil.
- Gute Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, sich in ein internationales, interdisziplinäres Team engagiert einzubringen.
Die Vergütung erfolgt beim Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9a TV-L.
Was Sie erwarten können:
- Ein hochmodernes technisch überdurchschnittlich ausgestattetes Laborumfeld
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule
- Eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
- Flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- Konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote
- Weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, AktivPause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
- Neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.12.2025 unter Angabe des Kennworts „Metallograph-in“ über unser Bewerbungsportal der Uni Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel, Lehrstuhlleitung über sekretariat.metalle@uni-bayreuth.de; Tel.; 0921/55-6601.
Vorabinformationen über den Lehrstuhl finden Sie unter: www.metalle.uni-bayreuth.de.