Logo Universität Bayreuth

Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt „Innovative Hochschule“ als Projektmanager Innovationsökosystem (TV-L, E 13, 75%)

Institut für Entrepreneurship und Innovation

Bewerbungsfrist:

Im Rahmen des Projekts „RIA – Regional Innovation Architecture for Transformative Change” widmet sich die Universität Bayreuth der Aufgabe, ihre Rolle als Innovationsmotor und zentrale Drehscheibe im regionalen Innovationsökosystem weiter auszubauen und zu schärfen. Hierfür wird das Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers – „Innovative Hochschule“ - in den Jahren 2023 bis 2027 gefördert.

Ziel von RIA ist es, mit regionalen Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein effektives Transfernetzwerk zu knüpfen, das durch moderne Innovationslabore und co-kreative Transferprojekte nachhaltige Innovationsimpulse für die Region Oberfranken schafft. Charakteristisch für dieses Netzwerk sollen Open Innovation Prozesse sein, um in interdisziplinärer Zusammenarbeit zielgerichtete Transferstrukturen und -aktivitäten zu pilotieren, zu evaluieren und auszubauen. Hierbei sollen insbesondere technologische, soziale sowie ökologische Innovationen verstärkt gefördert und umgesetzt werden.

Für die „Innovative Hochschule“ suchen wir am Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth einen Mitarbeiter (m/w/d) als Projektmanager Innovationsökosystem ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt im Umfang von 75%. Eine Aufstockung auf 100% ist unter Umständen denkbar. Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis mit Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Abhängig von den persönlichen Voraussetzungen ist eine Befristung von zwei Jahren bis längstens zum Ende der Projektlaufzeit grundsätzlich möglich. Eine wissenschaftliche Qualifikation / Weiterqualifikation wird im Rahmen der Anstellung ausdrücklich begrüßt und unterstützt.

Ihre vorrangigen Aufgaben:

  • Auf- und Ausbau des Innovationsökosystems, der Identifizierung und Ansprache bestehender und zukünftiger Partnerinnen und Partner
  • Strategische Weiterentwicklung des regionalen Innovationsökosystems; Initiierung strategischer Kooperationen / Kooperationsinhalte
  • Enge strategische und operative Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der universitären Innovations-Labs
  • Aufbau einer tragfähigen regionalen Innovationsarchitektur unter Einbindung der universitären und betrieblichen Innovation-Labs


Ihr Profil:

  • Einschlägiger Studienabschluss (Diplom, Master), idealerweise mit wirtschaftswissen­schaftlichem Schwerpunkt (z. B. BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik)
  • Erste Erfahrungen im Bereich Wissenstransfer / Netzwerkmanagement
  • Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Transferformaten und -veranstaltungen
  • Ggf. Erfahrungen im Umgang mit CRM-Systemen (z.B. Cobra)
  • Lösungsorientierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ein überzeugendes Auftreten
  • Hohe kommunikative Fähigkeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Motivation etwas zu kreieren und umzusetzen


Was Sie erwarten können:

  • Kreative Arbeitsumgebung im Innovationskontext (Institut für Entrepreneurship & Innovation)
  • Spannende Innovationsprojekte mit Startups und dem regionalen Mittelstand
  • Flache Hierarchien in einem dynamischen und interdisziplinären Team
  • Persönliche Weiterentwicklung mit steiler Lernkurve
  • Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und Home-Office-Möglichkeiten
  • Angebote der Universität Bayreuth wie bspw. Hochschulsport und Mensa


Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2025 unter Angabe des Kennworts „IHS – Innovationsökosystem“ über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth.

Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht. Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Petra Beermann (petra.beermann@uni-bayreuth.de) oder Herr David Eder (david.eder@uni-bayreuth.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Dr. Petra Beermann
Direktorin für Transfer und Innovation
Institut für Entrepreneurship und Innovation