3 Doktorandenstellen (m/w/d) Graduiertenkolleg 3040, COIN
Graduiertenkolleg 3040 "Copolymer Informatics: Blending digital technologies and copolymer chemistry
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit internationalen und interdisziplinären Profilen in Forschung und Lehre. Im Rahmen des interdisziplinären Graduiertenkollegs 3040 „Copolymer Informatics: Blending digital technologies and copolymer chemistry – From design to application“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, sind an der Universität Bayreuth ab dem 1. Oktober 2025 folgende Stellen zu besetzen:
3 Doktorandenstellen (m/w/d)Graduiertenkolleg 3040, COIN
Nachhaltige TPU-Gitterstrukturen – Simulation und pulverbettbasierte Additiven Fertigung
Die Stellen sind zum 01.10.2025 zu besetzen und haben eine Laufzeit von 42 Monaten. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13, entweder in Vollzeit (100%) oder mit 67% der regulären Arbeitszeit.
Im Graduiertenkolleg COIN sollen Informatik- sowie Robotikmethoden entwickelt und weiter optimiert werden, um sie in der Polymerforschung, insbesondere für Copolymere, anzuwenden. Ihr Einsatz soll eine gezielte Kombination von Synthese, Verarbeitung und Eigenschaften von Copolymeren ermöglichen. Zur Erreichung dieses Ziels wird Expertise aus den Bereichen Synthese, Analytik, Polymerchemie, Theoretische Chemie, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Robotik zusammengeführt.
Das Qualifizierungsprogramm von COIN konzentriert sich auf eine gezielte Ausbildung von Promovierenden an der Schnittstelle der wissenschaftlichen Disziplinen Chemie, Ingenieurwesen und Informatik. Ein besonderer Fokus liegt auf einem hohen Maß an Interdisziplinarität auf internationalem Spitzenniveau. Ein zentrales Ziel ist es, die Grenzen zwischen den Fachdisziplinen zu überwinden, indem neue Fachkräfte ausgebildet werden, die mit anderen Fachgebieten interagieren können und deren Anliegen und Fachbegriffe verstehen.
Innerhalb des interdisziplinären Graduiertenkollegs bieten wir Promotionsstellen zu folgenden Themen an:
- Entwicklung eines Roboters (unter Verwendung eines Roboterarms), der mit einer Chemikerin/einem Chemiker im Labor zusammenarbeitet (Projekt A1, Stelle: 100%)
- Synthese und Charakterisierung von Copolymer-Bibliotheken (Projekt B1, Stelle: 67%)
- Verarbeitung von Copolymeren durch Extrusion und Schäumen sowie Optimierung und Datensatzerstellung (Projekt C1, Stelle: 100%)
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung Ihrer Dissertation mit Fokus auf eines der oben genannten interdisziplinären Themen
- Präsenz und aktive Teilnahme am Forschungs- und Qualifizierungsprogramm von COIN
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium in Chemie, Informatik, Ingenieurwissenschaften oder Materialwissenschaften
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Aufgeschlossene, dynamische Persönlichkeit mit Freude an interdisziplinärer Spitzenforschung im internationalen Team
- Selbstständige und organisierte Arbeitsweise
- Engagement, hohe Flexibilität und Teamgeist
Wir bieten:
- Exzellente Forschungsumgebung innerhalb nationaler und internationaler Netzwerke an zwei führenden Universitäten der Polymerwissenschaft
- Umfassendes Forschungs- und Qualifizierungsprogramm über verschiedene Disziplinen hinweg
- Vernetzung mit spannenden nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Möglichkeit zu Forschungsaufenthalten in internationalen Laboratorien
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) Entgeltgruppe 13 mit jährlicher Sonderzahlung gemäß Tarifvertrag
- 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31. Dezember
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit. Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ teilgenommen. Schwerbehinderte Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online unter Angabe des Stichworts „COIN“ über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen ein:
- Motivationsschreiben (max. 2 DIN-A4-Seiten) mit Angaben zu Ihrer Motivation für die Bewerbung bei COIN sowie Angabe der gewünschten Projektthemen (max. zwei Themen möglich)
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse / Transcript of Records
- Bis zu zwei Empfehlungsschreiben
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben gelöscht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr.-Ing. Christian Brütting (christian.bruetting@uni-bayreuth.de)