Polymer Science, Master of Science (M.Sc.)

Wer sich für die Polymerchemie interessiert, für den ist dieser Studiengang geeignet. Auch für Studierenden anderer Universitäten, die bisher noch nichts in der Makromolekularen Chemie gelernt haben, ist es gut möglich einzusteigen und mit den Studieninhalten klar zu kommen.
Henriette, Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
Deutsch oder Englisch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2; Bei Bildungsausländern ist zur Zulassung ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens B2 Level im IELTS Test [6,5] oder TOEFL B2 Level [88 Punkte]) notwendig.
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Der Master-Studiengang „Polymer Science“ wendet sich an Studierende, die ein Interesse an natur- und materialwissenschaftlichen Fragestellungen haben, an einer zukunftsweisenden Materialklasse arbeiten wollen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Unternehmen, Forschungsinstituten oder Hochschulen anstreben. Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist ein erster Studienabschluss (Bachelor of Science) in den Fachrichtungen Polymer- und Kolloidchemie, Chemie, Biochemie, Physik, Materialwissenschaften oder in verwandten Disziplinen.Aufbau und Inhalte
Der Bayreuther Master-Studiengang „Polymer Science” umfasst alle wichtigen Gebiete der Polymerwissenschaft: Polymer- und Kolloidchemie, Polymersynthese, Katalysatordesign, Kolloidchemie, Polymeranalytik, Polymerphysik, Polymerverarbeitung, Biomakromoleküle, Biomaterialien und Polymertechnologie.
Die Studierenden werden frühzeitig mit aktuellen Forschungsthemen vertraut gemacht. Im persönlichen Kontakt mit ihren Dozentinnen und Dozenten sowie in kleinen Teams erwerben sie grundlagen- und anwendungsbezogene Kompetenzen auf allen Gebieten der Polymerwissenschaft.
Erfolgreiche Masterabsolventinnen und -absolventen haben im Promotionsprogramm „Polymer Science“ der Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT) die Möglichkeit zur Promotion.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masters „Polymer Science“ treffen auf eine hohe Nachfrage seitens der chemischen Industrie, der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie und verwandter Industriezweige. Sie sind hervorragend qualifiziert für eine Vielzahl beruflicher Arbeitsfelder in Großunternehmen und mittelständischen Firmen, an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Nach einer Promotion stehen Absolventinnen und Absolventen interessante Führungspositionen im In- und Ausland offen.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT)
Besonderheiten
- Besonders qualifizierte Studierende erhalten die Möglichkeit, parallel zu Master und Promotion am Elitestudienprogramm „Macromolecular Science“ teilzunehmen.
- Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau IELTS C2 oder TOEFL C1 empfohlen.
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und in weiten Teilen des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
15. März bis 15. Juli (Wintersemester)
15. November bis 15. Januar (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
15. März bis 15. Juli (Wintersemester)
15. November bis 15. Januar (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. März bis 15. Juli (Wintersemester)
15. November bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein abgeschlossenes Studium in den Bachelorstudiengängen Chemie oder Polymer- und Kolloidchemie oder Biochemie oder Physik oder Materialwissenschaft und Werkstofftechnik oder verwandter Fächer an der Universität Bayreuth oder ein gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der Prüfungsordnung konkretisiert
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des Eignungsverfahrens (siehe Prüfungsordnung Anhang 2), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ggf. ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Deutsch B2; Bei Bildungsausländern ist zur Zulassung ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens B2 Level im IELTS Test [6,5] oder TOEFL B2 Level [88 Punkte]) notwendig.
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 135 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Ergänzungen aus dem Fachbereich
es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau IELTS C2 oder TOEFL C1 empfohlen
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Andreas Greiner - Fachschaft:
Fachschaft BCG
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Verwandte Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende Dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr. Andreas GreinerLehrstuhl Makromolekulare Chemie II
Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-3399
E-Mail: greiner@uni-bayreuth.de
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Polymer Science an der Universität Bayreuth findest Du auf der Studiengangswebsite.