Bildcollage: In der Mitte sind drei Batterien zu sehen, im Hintergrund ein Elektroauto, das gerade geladen wird.

Batterietechnik, Master of Science (M.Sc.)

Die Versorgung unserer Gesellschaft mit nachhaltiger, nicht klimaschädlicher Energie gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Heute gehen wir davon aus, dass bis zum Jahr 2030 weltweit der Bedarf an Batterien für elektrische Fahrzeuge, stationäre Speicher und Verbraucherelektronik um mindestens das 14-fache steigen wird. Die enorme Nachfrage führt in ganz Europa zum massiven Ausbau von Produktionskapazitäten und fordert dringend hochqualifizierte Fachkräfte, die über das notwendige Batterie-Knowhow entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfügen. Der ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Bayreuther Master-Studiengang "Batterietechnik" setzt sich interdisziplinär mit den zentralen Fragen der Energiespeicherung auseinander und bildet Spitzenkräfte im Bereich Batterietechnologie aus.

Wir wollen nicht nur durch hervorragende Forschung, sondern auch mit unserer exzellenten Lehre einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Deshalb freuen wir uns auf hervorragende Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland, die mit uns an der nächsten Generation der Batterie und deren Anwendung arbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer, Direktor des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik (BayBatt)

Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos

Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos Lehrstuhl Funktionsmaterialien/Studiengangsmoderator

Das könnte dich auch interessieren:

Unsere Master-Studiengänge auf einen Blick

Unsere Master-Studiengänge auf einen Blick

Webmaster: studienberatung@uni-bayreuth.de