Polymer Science, Master of Science (M.Sc.)
Polymer Science (Polymerwissenschaft, Makromolekülforschung) ist ein interdisziplinärer und hoch innovativer Bereich der Materialwissenschaften. Anwendungen von polymeren Materialien reichen von der modernen Verpackungsindustrie über die Automobil- und Flugzeugbranche bis hin zur Medizintechnik und den Kommunikationstechnologien der Zukunft. In Bezug auf Wachstum und Innovation gilt: Polymere sind die Materialklasse des 21. Jahrhunderts.
Die international sichtbare Kompetenz der Universität Bayreuth in ihrem Profilfeld „Polymer- und Kolloidforschung“ spiegelt sich in einer mehr als 35-jährigen Tradition von Sonderforschungsbereichen. Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Universität im Bereich der Polymerforschung fördern fächerübergreifende Kooperationen auf dem Campus.
Studieren und Forschen
Der Masterstudiengang „Polymer Science“ wendet sich an Studierende, die ein Interesse an natur- und materialwissenschaftlichen Fragestellungen haben, an einer zukunftsweisenden Materialklasse arbeiten wollen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Unternehmen, Forschungsinstituten oder Hochschulen anstreben. Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist ein erster Studienabschluss (Bachelor of Science) in den Fachrichtungen Polymer- und Kolloidchemie, Chemie, Biochemie, Physik, Materialwissenschaften oder in verwandten Disziplinen.
Der Bayreuther Masterstudiengang „Polymer Science” umfasst alle wichtigen Gebiete der Polymerwissenschaft: Polymer- und Kolloidchemie, Polymersynthese, Katalysatordesign, Kolloidchemie, Polymeranalytik, Polymerphysik, Polymerverarbeitung, Biomakromoleküle, Biomaterialien und Polymertechnologie.
Die Studierenden werden frühzeitig mit aktuellen Forschungsthemen vertraut gemacht. Im persönlichen Kontakt mit ihren Dozenten sowie in kleinen Teams erwerben sie grundlagen- und anwendungsbezogene Kompetenzen auf allen Gebieten der Polymerwissenschaft.
Erfolgreiche Masterabsolventen haben im Promotionsprogramm „Polymer Science“ der Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT) die Möglichkeit zur Promotion. Besonders qualifizierte Studierende erhalten die Möglichkeit, parallel zu Master und Promotion am Elitestudienprogramm „Macromolecular Science“ teilzunehmen.
Berufliche Perspektive
Die Absolventen des Masterstudiengangs „Polymer Science“ treffen auf eine hohe Nachfrage seitens der chemischen Industrie, der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie und verwandter Industriezweige. Sie sind hervorragend qualifiziert für eine Vielzahl beruflicher Arbeitsfelder in Großunternehmen und mittelständischen Firmen, an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Nach einer Promotion stehen Absolventen interessante Führungspositionen im In- und Ausland offen.
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungsfristen (Deutsche und EU-Bürger) | 15. März bis 1. Juli (Wintersemester) 15. November bis 15. Januar (Sommersemester) |
Bewerbungsfrist (Nicht-EU-Ausländer) | 15. März bis 1. Juli (Wintersemester) 15. November bis 15. Januar (Sommersemester) |
Zulassungvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | Für die Zulassung ist eine Bewerbung erforderlich. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Vorlesungssprache | Deutsch und Englisch |
Studiengangsmoderation | Professor Dr. Andreas Greiner |
Homepage | www.polymerscience.master.uni-bayreuth.de |
Weitere Informationen
- Bewerbung
- Fachschaft BCG
- Studiengangsflyer: Deutsch (PDF) & Englisch (PDF)
- Modulhandbuch
- Prüfungsordnung
Verwandte Studiengänge
Promotionsprogramm
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Economics
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Gesamtübersicht und Kombinationsmöglichkeiten
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Darstellendes Spiel - Erweiterungsfach für alle Lehramtsstudiengänge
Lehramt Deutsch
Lehramt Englisch
Lehramt Geographie
Lehramt Geschichte
Informatik Lehramt
Lehramt Mathematik
Lehramt Physik
Lehramt Sport
Lehramt Wirtschaftswissenschaften
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Deutsch/Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Deutsch/Englisch)
Economics (Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Finanz- & Informationsmanagement (Deutsch/Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch)
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebenmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik (Deutsch/Englisch in Vorbereitung)
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik (Deutsch/Englisch)
Polymer Science
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch) - in Planung
MBA Sales Management
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik (Deutsch/Englisch in Vorbereitung)
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik (Deutsch/Englisch in Vorbereitung)
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.