Physik, Master of Science (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Physik an der Universität Bayreuth fördert eine frühzeitige Mitwirkung in der Forschung. Er vermittelt vielfältige Qualifikationen und Kompetenzen, insbesondere vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse auf internationalem Niveau, die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie weitere Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Teamarbeit und klare Präsentation komplexer Sachverhalte.
Durch Kreativität zum Erfolg
Ein erfolgreiches Physikstudium mit hohem wissenschaftlichem Standard braucht Freiräume für Kreativität. Der Bayreuther Masterstudiengang Physik bietet deshalb den Studierenden große Gestaltungsmöglichkeiten bei der Wahl ihrer Schwerpunkte, z.B. über eine Spezialisierung in den Bereichen Biologische Physik, Festkörperphysik, Nichtlineare Dynamik, Physik der weichen Materie, oder Physik molekularer Systeme. Eigene Initiativen werden zudem gezielt gefördert. Begleitet und beraten von erfahrenen Dozenten, können die Studierenden thematische Schwerpunkte so wählen, dass sich daraus ein anspruchsvoller individueller Studienverlauf auch unter Einschluss von Auslandsaufenthalten entwickelt. Kurze Wege auf dem Campus fördern die Zusammenarbeit mit Nachwuchswissenschaftlern und Professoren in hervorragend ausgestatteten Laboratorien.
Sie wollen mehr?
Die Universität Bayreuth bietet ab dem Wintersemester 2016/17 im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern das neue interdisziplinäre Elitestudienprogramm Biological Physics an, das studienbegleitend zu den Masterstudiengänge "Physik" sowie "Biochemie und Molekulare Biologie" belegt werden kann. Das Programm bietet besonders interessierten Studierenden der Physik, Biochemie und Biologie eine gemeinsame, interdisziplinäre und forschungsorientierte Zusatzausbildung im Grenzbereich zwischen Physik und Biologie.
Berufliche Perspektiven
Durch die Erforschung komplexer naturwissenschaftlicher Zusammenhänge erwerben die Studierenden im Masterstudium Kompetenzen, die in Wissenschaft, Entwicklung, Technik, Wirtschaft und Verwaltung schon heute stark nachgefragt werden. In einer breiten Palette von Berufsfeldern gilt die Physik zunehmend als unverzichtbarer Innovationsfaktor. Es wird eine Steigerung des Bedarfs an Physikabsolventinnen und -absolventen um 50 Prozent in den kommenden 15 Jahren prognostiziert. Ein auf aktuelle Forschungsthemen ausgerichtetes Studium ist daher eine hervorragende Ausgangsbasis für den Berufseinstieg.
Erfolgreiche Absolventen können promovieren und z.B. im Rahmen der Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNat) an einem strukturierten Promotionsprogramm teilnehmen. Es besteht dabei die Option eines Fast-Track-Zugangs zum Promotionsprogramm.
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit | April bis Oktober (Wintersemester) Oktober bis April (Sommersemester) zur Bewerbung |
Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit | April bis Oktober (Wintersemester) Oktober bis April (Sommersemester) zur Bewerbung |
Bewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit | 15. April bis 15. Juli (Wintersemester) 15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) zur Bewerbung |
Zulassungsvoraussetzung | Qualifikation ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bachelorstudiengang Physik an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss Gleichwertigkeit die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich an master.physik@uni-bayreuth.de, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 der Prüfungsordnung konkretisiert Sprachkenntnisse DEUTSCH: B2 Bewerbung ohne Zeugnis eine Bewerbung ohne Zeugnis ist möglich, wenn alle für den Erwerb dieses Zeugnisses erforderlichen Prüfungs- und Studienleistungen erbracht und mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet worden sind Auflagen eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Besonderheiten | Ein Teilzeitstudium ist möglich. |
Studiengangsmoderation | Prof. Dr. Walter Zimmermann Prof. Dr. Martin Axt Prof. Dr. Matthias Weiss |
Homepages | www.physik.master.uni-bayreuth.de www.physik.uni-bayreuth.de |
Weitere Informationen
- Fachschaft MPI
- Modulhandbuch (PDF)
- Präsentation zum Studium (PDF)
- Prüfungsordnung
- Studiengangsflyer (PDF)
Verwandter Studiengang
Zusatzstudium mit Elite-Zertifikat (Elite Network of Bavaria)
- Flyer Biological Physics (PDF) (zusätzlich zu Ihrem Studium Physik M.Sc.)
Promotionsprogramme
- Physik Weicher Materie, Nichtlineare Dynamik und Festkörperphysik
- Fotophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Computational Mathematics
Economics
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft: deutsch-französischer Doppelstudiengang
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Deutsch Lehramt
Englisch Lehramt
Geographie Lehramt
Geschichte Lehramt
Informatik Lehramt
Mathematik Lehramt
Physik Lehramt
Sport Lehramt
Wirtschaftswissenschaften Lehramt
Erweiterungsfach Lehramt - Darstellendes Spiel
Erweiterungsfach Lehramt - Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Interkulturalitätsforschung und interkulturelle Praxis
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Theaterdidaktik
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Englisch)
Economics (Deutsch/Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
European Interdisciplinary Master African Studies (Englisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Food Quality and Safety (Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch/Französisch)
Geschichte in Wissenschaft und Praxis
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
Global Food, Nutrition and Health (Englisch)
Global History (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
MBA Marketing & Sales Management
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Oper und Performance
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik
Polymer Science (Deutsch)
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch)
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik
MBA Verantwortung, Führung und Kommunikation
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.
Deutsch-französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft „Economics and Institutions“, Bachelor of Laws (LL. B.) und Licence Mention Droit
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (B.A.)
African Verbal and Visual Arts (M.A.)
Biofabrication (M.Sc.)
Computer Science (M.Sc.)
Development Studies (M.A.)
Economics (M.Sc.)
Environmental Chemistry (M.Sc.)
Environmental Geography (M.Sc.)
Études Francophones (M.A.)
European Interdisciplinary Master African Studies (M.A.)
Experimental Geosciences (M.Sc.)
Food Quality & Safety (M.Sc.)
Geschichte - History - Histoire (M.A.)
Global Change Ecology (M.Sc.)
Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)
Global History (M.A.)
History & Economics (M.A.)
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
Philosophy & Economics (M.A.)
Scientific Computing (M.Sc.)