Bayreuth Lectures
Die Universität Bayreuth bietet eine neue Veranstaltungsreihe an: die Bayreuth Lectures. Sie ist Teil des neuen Konzepts des Studium Generale und richtet sich sowohl an Studierende als auch an die gesamte Hochschulöffentlichkeit. Die Bayreuth Lectures fokussieren aktuelle wissenschaftliche Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Wissenschaftstheorie, Digitale Welt, Gender & Diversity sowie Entrepreneurship & Innovation. Die Referentinnen und Referenten kommen auf Einladung von Bayreuther Forschenden an die Uni Bayreuth.
Kommende Termine
Neue Termine sind derzeit in Planung.
Vergangene Termine
Montag, 17.06.2024: 18 bis 20 Uhr | Ort: Uni Bayreuth, Hörsaal 15, NW I (zum Campusplan)
"Intersektionalität als kritische Analysekategorie und Intervention"
Peggy Piesche ist eine afrodeutsche Literaturwissenschaftlerin und Mitbegründerin von ADEFRA. Sie arbeitet als Referatsleiterin bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
In ihrem Vortrag spricht Peggy Piesche über Intersektionalität als Prisma und Methode, die den Blick auf die komplexe Wechselwirkung von Rassismus, Sexismus und Klassismus richtet. Intersektionalität ist dabei eine Analysekategorie, aber auch eine Intervention, die gesellschaftliche Prozesse nicht nur betrachtet, sondern auch zu gestalten sucht. Was dies für wissenschaftliche Fragestellungen und berufliche Praxen anzubieten vermag, wird Peggy Piesche in Ihrem Vortrag diskutieren.
Organisatorinnen: Prof Dr. Susan Arndt und Prof. Dr. Kristin Skottki
Donnerstag 06.06.2024: 19:00 bis 20:30 Uhr | Ort: Universität Bayreuth H 36, NWIII (zum Campusplan)
Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann: "Windenergie – aktiv gestaltende Bürgerbeteiligung und Landschaft" und Prof. Dr. Petra Hutner: "Erneuerbare Energien im ländlichen Raum – Handlungsspielraum für Kommunen"
Die Energiewende ist ein entscheidender Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Bei der Umsetzung gibt es aber durchaus noch Herausforderungen. Sören Schöbel-Rutschmann beschäftigt sich als Architekt mit regionalen Freiraumstrukturen und insbesondere mit der Veränderung von Landschaft durch Windenergieanlagen. Bürgerbeteiligung spielt eine entscheidende Rolle, wenn Windkraftprojekte realisiert werden sollen. Petra Hutner blickt im zweiten Teil der Veranstaltung auf erneuerbare Energien im ländlichen Raum. Die Möglichkeiten und Herausforderungen für Kommunen eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten, stehen dabei im Fokus.
Im Anschluss gibt es eine Diskussion sowie die Möglichkeit sich zu vernetzen. Die Vorträge sind zugleich der Auftakt des diesjährigen Frühjahrsforum, das vom forum1.5 an der Universität Bayreuth organisiert wird.
Organisator: Prof. Dr. Manfred Miosga
Montag, 22.04.2024: 18 bis 20 Uhr | Ort: Uni Bayreuth, Hörsaal 15, NW I (zum Campusplan), englischer Vortrag, anschließende Diskussion in deutscher und englischer Sprache
"Explainable AI with Large Language Models: opportunities, challenges and risks"
Alberto Termine is a fixed-term research fellow (collaboratore scientifico) in machine learning at Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence in Lugano, Switzerland.
Artificial intelligence systems based on machine learning algorithms (ML models) are often presented as black boxes, which means that it is difficult for users to understand how and why they produce their outcomes. In literature, this is usually referred to as the black box problem. Resolving this problem constitutes the fundamental objective of the recently-born research programme of Explainable Artificial Intelligence (XAI). One major challenge in XAI involves formulating explanations of ML models' reasoning and outcomes that are understandable to users with limited expertise in AI and related fields. This challenge requires the development of XAI tools that can scrutinise the complex low-level and sub-symbolic inferences executed by an ML model and translate them into natural language explanations that non-expert users can easily read and grasp. Next-generation large language models (LLMs), in particular chatbots based on generative pre-trained transformers, e.g., OpenAI ChatGPT, seem to be particularly suitable for this task.
These models can be easily trained to recognize inferences made by black-box AI systems and explain them via natural language texts that are easily comprehensible to users. The quality of these explanations might also be improved through reinforcement learning mechanisms that leverage users’ feedback. However, the use of LLMs as XAI tools introduces unexpected risks and presents us with new challenges. Unlike conventional XAI techniques, LLMs themselves are equally, if not more, opaque than the ML models they should explain. This raises an additional “meta” black-box problem: how can one places trust in an explanation provided by an LLM-based XAI tool if one does not understand how this explanation has been generated?
In his lecture, Alberto Termine will explore more in-depth the challenges and risks raised by the use of LLMs for XAI purposes. He will particularly focus on the phenomenon of hallucination, i.e., the tendency of LLMs to produce explanations that seem reliable but, in reality, include a plethora of false and potentially misleading information. He will contend that hallucination severely undermines the reliability of LLMs as XAI tools, and that addressing this issue constitutes the primary challenge in the development of safe, fair, and trustworthy LLM-based XAI systems.
Organisatoren: Prof. Dr. Lena Kästner und Prof. Dr. Mirco Schönfeld
Montag, 06.11.2023: 18 bis 20 Uhr | Ort: Uni Bayreuth, Hörsaal 15, NW I (zum Campusplan)
„Nachhaltige Produktinnovationen, und Geschäftsmodelle“
Gründerin Romy Lindenberg von Shavent
Wie entwickelt man erfolgreich ein eigenes Produkt von der Idee bis zur Patentierung und zum Markteintritt? Wie überzeugt man in der „Höhle der Löwen“ Investoren? Wie kann sich ein nachhaltiges Startup gegenüber globalen Konzernen behaupten? Wie meistert man Herausforderungen im Alltag als Gründer*in? Diese Fragen werden wir gemeinsam mit Gründerin Romy Lindenberg von Shavent diskutieren und herausfinden, wie sie einen plastikfreien Rasierer ohne Wechselklingeln entwickeln und patentieren konnte, wie sie prominente Investoren gewinnen konnte und wie man mit den Erfolgen und Herausforderungen einer Unternehmensgründung umgeht.
Organisatoren: Prof. Dr. Rebecca Preller und Prof. Dr. Eva Jakob
Montag, 12. Juni 2023: 18 bis 20 Uhr | Ort: Uni Bayreuth, Hörsaal 15, NW I (zum Campusplan)
„Enkelfähige Zukunft? Wie zwei Gründer*innen mit Urnen und Storytelling nachhaltig wirtschaften und wirken.“
Kristina Steinhauf von urnfold und Philipp Exler von ForStory
Philipp Exler (Ko-Gründer von forstory) und Kristina Steinhauf (Ko-Gründerin von urnfold) werden über ihre Erfahrungen in der Gründung berichten und wie sie dabei mit sozialen und ökologischen Herausforderungen umgehen. Philipp Exler wird darüber berichten wie forstory Filme erschafft, die vermitteln wie Organisationen eine zukunftsfähige Welt gestalten. Kristina Steinhauf wird davon erzählen, wie sie mit ihrer Ko-Gründerin dazugekommen ist, den Markt der Bestattung umzukrempeln und nachhaltige sowie individuelle Urnen erschafft. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde und die Möglichkeit, sich mit den Gründerinnen und Gründern sowie anderen Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Freigetränke und Snacks sind inklusive, solange der Vorrat reicht. Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
Organisatorinnen: Prof. Dr. Eva Jakob und Prof. Dr. Rebecca Preller
Montag, 15. Mai 2023: 18 bis 20 Uhr | Ort: Uni Bayreuth, Hörsaal 15, NW I (zum Campusplan)
"Dynamiken Sozialer Medien und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen"
Prof. Dr. Jürgen Pfeffer, Professur für Computational Social Science and Big Data, Technische Universität München
Täglich verwenden weltweit Milliarden Menschen soziale Medien, um sich mit Informationen zu versorgen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen und auszutauschen. Gleichzeitig mehren sich aber die Anzeichen, dass diese Systeme auch negative Dynamiken hervorbringen und Fake News, Polarisierung und die Verbreitung von Hassnachrichten prägen die Auseinandersetzung auf Sozialen Plattformen. In diesem Vortrag werden wir die sozio-technischen Grundlagen von Dynamiken in sozialen Netzwerken erörtern und mögliche Lösungsansätze diskutieren, um deren negative Auswirkungen zu limitieren.
Organisator: Prof. Dr. Mirco Schönfeld
Studium Generale an der Uni Bayreuth
Über den eigenen fachlichen Bereich hinausblicken: Dieses Ziel verfolgt die Universität Bayreuth mit ihrem Konzept des Studium Generale. Die Studierenden sollen ihre Allgemeinbildung erweitern, interdisziplinär arbeiten, vielfältige Einblicke außerhalb ihres Fachbereichs erhalten und berufsrelevante Fähigkeiten außerhalb des regulären Studienprogramms gewinnen. Das Studium Generale richtet sich sowohl an Bachelor- als auch Master-Studierende. Es setzt sich aus drei Modulbereichen zusammen und die Studierenden können Leistungspunkte erwerben.
Modulbereich A (5 ECTS): A.1 Bayreuth Lectures + A.2 Begleitformat
Modulbereich B (5 ECTS): Begleitseminar
Modulbereich C (5 ECTS): Lehrveranstaltung zum Themenbereich