Logo Universität Bayreuth
Drei Stühle, auf denen We want you steht.

Starte deine berufliche Zukunft an der Uni Bayreuth!

Die Universität Bayreuth ist nicht nur ein Ort für angehende Akademiker, sondern bietet auch spannende Ausbildungsberufe an. Hier kannst du praxisnahe Berufe erlernen und deine ersten beruflichen Erfahrungen sammeln. Mit modernen Ausbildungsprogrammen und einer hervorragenden Infrastruktur öffnet die Uni Bayreuth jungen Menschen viele Türen. 

Staudengärtnerin oder Staudengärtner, ÖBG

Insgesamt gibt es sieben Ausbildungsberufe im Bereich Gartenbau. Der Ökologisch-Botanische Garten der Uni Bayreuth bietet die dreijährige, duale Ausbildung zum Staudengärtner bzw. zur Staudengärtnerin an. Die Auszubildenden lernen viele Facetten des Gartenbaus kennen, so werden nicht nur Stauden, sondern auch Nutzpflanzen und Kübelpflanzen innerhalb der Ausbildung behandelt. Die Ausbildung findet zum Großteil vor Ort statt, in der Berufsschule und in überbetrieblichen Kursen.

Ausbildung Staudengärtner/in im ÖBG

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Bibliothek

Eine junge Frau arbeitet in der Bibliothek.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek verwalten und katalogisieren Bücher, Zeitschriften und digitale Medien. Sie beraten Nutzer bei der Informationsrecherche und der Nutzung von Bibliotheksdiensten. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist auch der Bestandsaufbau und die Pflege des Bibliothekskatalogs. Technische Aufgaben wie die Digitalisierung von Medien und die Pflege der IT-Systeme gehören ebenfalls dazu. So tragen sie dazu bei, Bibliotheken als moderne Informationszentren zu gestalten. Die Ausbildung in der Universitätsbibliothek dauert drei Jahre.

Werkstoffprüferin oder Werkstoffprüfer, Fachrichtung Metalltechnik

Welche Eigenschaften weisen metallische Werkstoffe auf? Mit zerstörungsfreien und zerstörenden sowie metallographischen Prüfverfahren prüfen Werkstoffprüferinnen und -prüfer unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit und beachten die hierfür geltenden Normen, Regelwerke und Prüfvorschriften. In deiner Ausbildung als Werkstoffprüfer bzw. Werkstoffprüferin der Fachrichtung Metalltechnik entnimmst du Proben, führst Messungen durch und dokumentierst deine Prüfungsergebnisse. Die Berufsausbildung dauert dreieinhalb Jahre und ist nach einem dualen System aufgebaut, d.h. sie findet im Betrieb (Lehrstuhl Metallische Werkstoffe der Uni Bayreuth) und in der Berufsschule Selb (Blockunterricht) statt.

Junger Mann der die Ergebnisse einer Prüfung dokumentiert

Elektroniker oder Elektronikerin Geräte und Systeme

Ausbildung an der Uni Bayreuth zum Elektroniker (m/w/d)

Elektroniker und Elektronikerinnen für Geräte und Systeme sind verantwortlich für die Entwicklung und Herstellung elektronischer Geräte, indem sie Baugruppen anpassen, Leiterplatten entwerfen und Komponenten montieren. In deiner Ausbildung prüfst du elektronische Bauteile, kümmerst dich um die Installation von Software und erstellst technische Dokumentationen. Die Berufsausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Ausgebildet wirst du in den wissenschaftlichen Werkstätten der Abteilung Zentrale Technik der Uni Bayreuth.

Industriemechaniker oder Industriemechanikerin Feingerätebau

Die Ausbildung zum Industriemechaniker oder zur Industriemechanikerin Feingerätebau in der Zentralen Technik dauert dreieinhalb Jahre. Dir werden umfassende Kenntnisse in der Herstellung und Wartung präziser mechanischer Systeme und Geräte vermittelt. Die Auszubildenden lernen, technische Zeichnungen zu lesen, Bauteile zu fertigen und komplexe Maschinen und Geräte zu montieren sowie diese auch zu warten. Zusätzlich werden Fähigkeiten in der Qualitätssicherung, der Fehlersuche und der Optimierung von Fertigungsprozessen erworben, um die Anforderungen im Bereich Feingerätebau erfolgreich umzusetzen.

Ausbildung an der Uni Bayreuth zum Industriemechaniker (m/w/d)

Glasapparatebauer oder Glasapparatebauerin

Ausbildung an der Uni Bayreuth zum Glasapparatebauer (m/w/d)

Die Ausbildung zum Glasapparatebauer oder zur Glasapparatebauerin fokussiert sich auf die Herstellung und Bearbeitung von Glasgeräten und -systemen. Die Auszubildenden erlernen das Schmelzen, Formen und Verarbeiten von Glas sowie das Verbinden von Glas mit anderen Materialien. Zudem werden sie in der Fertigung von Spezialglasapparaturen geschult und erwerben Kenntnisse in der Qualitätssicherung und Wartung dieser Geräte. Die Ausbildung in der Zentralen Technik dauert drei Jahre.

Praktikumsplatz gesucht?

  • Einwöchige Schülerpraktika in der Bibliothek: Infos gibt es bei Nina Pelka (E-Mail: nina.pelka@uni-bayreuth.de)
  • Schülerpraktika im Ökologisch-Botanischen-Garten: Infos gibt es bei Heike Schwarzer (E-Mail: obg@uni-bayreuth.de)

Beamtenanwärter oder Beamtenanwärterin der 2. oder 3. Qualifikationsebene im Bereich Allgemeine Verwaltung

Die Ausbildung zum Beamtenanwärter oder zur Beamtenanwärterin der 2. oder 3. Qualifikationsebene im Bereich Allgemeine Verwaltung in der Zentralen Verwaltung der Universität Bayreuth bereitet auf vielfältige Aufgaben im öffentlichen Dienst vor. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse in Verwaltungsrecht, Haushaltswesen und Personalmanagement sowie im Umgang mit modernen Verwaltungsverfahren. Während Praxisphasen an der Universität Bayreuth lernen sie die Organisation und Abläufe einer Hochschulverwaltung kennen. Die theoretische Ausbildung findet an staatlichen Bildungseinrichtungen statt. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Qualifikationsebene zwei bis drei Jahre. Die 3. Qualifikationsebene ist ein Duales Studium an der Verwaltungshochschule in Hof (Abschluss Diplom-Verwaltungswirt bzw. -wirtin (FH)).

Ein junger Mann steht vor einem Regal und greift nach einem Ordner.

Beamtenanwärter oder Beamtenanwärterin der 3. Qualifikationsebene im Bereich Verwaltungsinformatik

Menschen unterschiedlicher Herkunft vor PCs

Die Ausbildung zum Beamtenanwärter oder zur Beamtenanwärterin der 3. Qualifikationsebene im Bereich Verwaltungsinformatik an der Universität Bayreuth im IT Servicezentrum vereint IT-Fachwissen mit Verwaltungskenntnissen. Die duale Ausbildung vermittelt Grundlagen der Softwareentwicklung, Datenbankverwaltung und IT-Sicherheit sowie rechtliche und organisatorische Aspekte des öffentlichen Dienstes. Durch den Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxiseinsätzen in der Verwaltung erwerben die Auszubildenden ein breites Kompetenzspektrum. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und man schließt sie als Diplom-Verwaltungsinformatiker bzw. -informatikerin (FH) ab. 

 Interesse geweckt? Dann schick uns deine Bewerbung!

Alle unsere aktuell zu besetzenden Ausbildungsstellen werden auf der Website der Uni Bayreuth ausgeschrieben. Du kannst dich dann direkt über die Ausschreibung im Online-Bewerbungsportal der Uni Bayreuth bewerben.