Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 17. Juni 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr, Ausstellung bis 21 Uhr,
im Neuseum am Sternplatz, 95444 Bayreuth, (frühere Markgrafen-Buchhandlung).
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Universität Bayreuth, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, bietet Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Region mit einer neuen Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bayreuth direkt ins Gespräch zu kommen.
Zum Referenten: Professor Laforsch ist Sprecher des Sonderforschungsbereiches (SFB) Mikroplastik an der Universität Bayreuth. Der 2019 eingerichtete SFB untersucht, welche Risiken für Umwelt und Gesundheit wegen der zunehmenden Belastung durch Mikroplastik drohen und welche Lösungswege erforscht und vorangebracht werden. Er ist außerdem der erste Professor der Universität Bayreuth, der 2023 von der Stiftung „Unicum“ zum „Professor des Jahres“ ernannt wurde
Zur Ausstellung: Das Bürgergespräch bildet den Auftakt zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik „Unsere Welt – die Welt der Mikroplastik“. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ausstellung ist am Premierentag 17. Juni bis 21 Uhr geöffnet. Von Mittwoch, 18. Juni, bis einschließlich Samstag, 21. Juni, kann die Ausstellung täglich von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden.
Die Ausstellung beleuchtet die Vielschichtigkeit und Vielfalt des Themas Mikroplastik. Sie erläutert, was man unter Mikroplastik versteht, wo sie in unserem Umfeld vorkommt, was dazu erforscht wird und wieso es so aufwändig und schwierig ist, Mikroplastik zu erforschen.
Die Besucherinnen und Besucher können sich an einem interaktiven Touch-Screen einen eigenen Überblick verschaffen. Auf Kacheln wird die Komplexität des Sammelbegriffs „Mikroplastik“ anschaulich erklärt, auf Infotafeln die Komponenten des neuen „KeyLabs Mikroplastik Analyse“. Poster zeigen die Situation im direkten Umfeld auf und Fundstücke, Umwelt- und Referenzproben zeigen erstaunliche Eigenschaften von Kunststoffen. Am Binocular können die Gäste der Ausstellung selber raten, was aus Plastik ist und was nicht.