Logo Universität Bayreuth

Uni-Notiz Nr. 097/2025 vom 15. Oktober 2025

Bayreuth Biology Lecture: Die Genschere für eine nachhaltigere Landwirtschaft: Teufelszeug oder Heilsbringer? 

Im Rahmen der „Bayreuth Biology Lecture“ an der Universität Bayreuth hält eine renommierte Persönlichkeit aus der Wissenschaft einen allgemein verständlichen Vortrag zu einem aktuellen Thema. Der diesjährige Referent, Prof. Dr. Holger Puchta, Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wird am 22. Oktober 2025 über das Thema „Die Genschere CRISPR/Cas für eine nachhaltigere Landwirtschaft: Teufelszeug oder Heilsbringer?“ referieren.

Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 22.10.2025, 17.00 Uhr, Gebäude Naturwissenschaften III (NW III), Hörsaal H 36. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Die Vortragssprache ist Deutsch. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Im Juli 2023 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, in Europa auch Nutzpflanzen für den Anbau zu erlauben, die mit der molekularen Schere CRISPR/Cas genetisch verbessert wurden. Das Verfahren zu einer entsprechenden Gesetzgebung wurde 2025 initiiert. Der Vortrag erklärt - auch in Bezug auf eigene Arbeiten des Vortragenden - wie molekulare Scheren funktionieren und wie sie auch im Vergleich zu anderen Züchtungstechniken bei Pflanzen eingesetzt werden. Neueste Ergebnisse der Arbeitsgruppe von Prof. Puchta zeigen, dass so nicht nur einzelne Gene, sondern auch ganze Chromosomen verändert werden können. Aber sind die genetischen Veränderungen, die wir mit CRISPR/Cas erreichen können, sinnvoll? Stellen solche Pflanzen nicht ein Risiko dar und verstößt deren Zulassung nicht gegen das Vorsorgeprinzip? Wie geht der Rest der Welt mit diesen Pflanzen um? Antworten darauf und wieso die Landwirtschaft durch den Einsatz von CRISPR/Cas tatsächlich nachhaltiger werden kann, gibt der Vortrag.

Luftbild: Rondell am Campus der Universität Bayreuth
Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de

Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08 
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth