Uni-Notiz Nr. 96/2024 vom 30. Oktober 2024
Kipppunkte – Vorlesungsreihe am Geographischen Institut an der Universität Bayreuth – Auftaktveranstaltung: Tipping points
Am Dienstag, 5. November, startet die Vorlesungsreihe „Kipppunkte“ des Geographischen Instituts Bayreuth (GIB) mit einem Vortrag von Dr. Nico Wunderling (Potsdam-Institut für Klimaforschung) zum Thema „Tipping points and cascading transitions in the Earth`s climate system“.
Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 5. November 2024, 16.15 bis 17.45 Uhr.
Campus Uni Bayreuth, Gebäude Geowissenschaften, Hörsaal H 6
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vortragssprache: Englisch.
Hybride Veranstaltung, Online-Teilnahme unter: https://uni-bayreuth.zoom.us/meeting/register/u5wsfu-gqjIjHtA6TFCB0pGBBq8N_M3vFTm-#/registration
Zur Vorlesungsreihe: Kipppunkte als kritische Schwellenwerte, bilden einen wichtigen Bezugspunkt in Debatten um den globalen bzw. planetaren Wandel. Gerade in der Erdsystem-, Klimasystem- und Hazard-Forschung wird häufig mit diesem Begriff operiert. Auch die Sozialwissenschaften interessieren sich zunehmend für Kipppunkte. Dies ist unter anderem auch als Reaktion auf verschiedene politische, ökonomische, soziale und ökologische Entwicklungen zu verstehen, die relativ gefestigte Demokratien erschüttern und als Zeichen einer illiberalen bzw. autoritären Wende im Lichte multipler Krisen gedeutet werden können. Kipppunkte werden in der Forschung im Kontext der notwendigen Großen Transformation zur Nachhaltigkeit aber auch als positive „Game-Changer-Momente“ diskutiert.
Die diesjährige GIB Lecture Series an der Universität Bayreuth soll sich auf Kipppunkte in Gesellschaft-Umwelt-Systemen fokussieren, diese diskutieren und kritisch hinterfragen. Zum Beispiel geht es in den Vorträgen um die Fragen, was zentrale Kipppunktthemen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Feldern sind, mit welch unterschiedlichem Verständnis von Systemen, Skalen und Zeithorizonten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten, welche politischen Konsequenzen sich aus der Beschäftigung mit unterschiedlichen Kipppunkten ergeben und wie die Wissenschaft dazu beitragen kann, positiven Kipppunktdynamiken zum Auftrieb zu verhelfen?
Zum Vortrag: Dr. Wunderling stellt die Zusammenhänge von Kippelementen im Klimasystem und den Wechselbeziehungen der Elemente zueinander her. Der Vortrag beschäftigt sich dabei insbesondere mit Kaskadeneffekten, nachdem einzelne Elemente kippen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem im Übereinkommen von Paris festgelegten Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
Dr. Nico Wunderling arbeitet als PostDoc am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in der Abteilung für Erdsystemanalyse. Der Fokus seiner Forschung liegt auf den Zusammenhängen von Kippelementen im Erdsystem, nicht nur im Klimasystem, sondern auch in globalen Ökosystemen. Dabei geht es vor allem um die Stabilität von Kipppunkten und die Gesamtstabilität des Erdsystems.

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen
Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de
Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth