Datum/Zeit/Ort: Samstag, 11.10.2025, 11.00 bis 17.00 Uhr, Stadtparkett, Maximilianstraße, 95444 Bayreuth. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos und Programm unter: https://10paris.uni-bayreuth.de/
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm bestehend aus Einblicken in spannende Forschung, interaktiven Ständen und gesellschaftlichem Dialog für alle Altersgruppen. Das Herzstück der Veranstaltung ist ein „Markt der Möglichkeiten“, auf dem zahlreiche Stände zum Mitmachen, Anfassen und Informieren einladen. Mittels VR-Brille kann man beispielsweise mitten in die Folgen des Klimawandels eintauchen, beim Planungsspiel „Bayreuth 2047“ die klimafreundliche Stadt der Zukunft mitgestalten und sich über die neuesten Entwicklungen bei Batterien und grünem Wasserstoff informieren.
Jeweils vor und nach dem Bühnenprogramm (um 10.00 Uhr, sowie um 17.00 Uhr) bietet Prof. Dr. Cyrus Samimi, Klimatologie, Universität Bayreuth, eine etwa einstündige Stadtführung zum Stadtklima und zu Möglichkeiten der Klimaanpassung an.
Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist ebenfalls gesorgt: Die „Volksküche“ bietet nachhaltiges Essen auf Spendenbasis an.
Um die Veranstaltung für alle Generationen attraktiv zu machen, wird es zudem ein spezielles Familien-Rahmenprogramm geben. Unter anderem wird der Künstler Peter Hofmann mit seinem Kinderzirkus an drei Terminen (12.00, 14.00 und 16.00 Uhr) für Spiel und Spaß bei den jüngsten Gästen sorgen.
Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm begleitet den Tag mit Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und kulturellen Beiträgen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bayreuth präsentieren verständlich aktuelle Forschungsergebnisse. Geplante Themen sind unter anderem Klimafakten mit dem Klima-Bullshit-Bingo, vielversprechende technische Entwicklungen seit 2015, juristische Perspektiven auf den Klimaschutz und Ernährung und Klimaschutz. Es wird einen Ausblick auf die im November stattfindende regionale Klimakonferenz Oberfranken geben. Ab 16.20 Uhr kommen auf der Bühne Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sowie Stimmen aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch.
Pressekontakt:
Prof. Dr. Lisa Hülsmann, Leiterin Ökosystemanalyse und -simulation, stellvertretende Direktorin des BayCEER und von Scientists4Future Bayreuth,
lisa.huelsmann@uni-bayreuth.de, 0921-55-5650
Dr. Cornelia Huth, Vertreterin des Bündnisses für Klima- und Artenschutz Bayreuth
klima_arten_schutz_BT@proton.me, 0160-4407566