Dazu findet am Mittwoch, 30. Oktober, eine Pressekonferenz mit regionalen Erfrischungen statt, zu dem alle Medienvertreterinnen und -vertreter eingeladen sind.
Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 30.10.2024, ab 16.00 Uhr, im Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V., „Zukunftslabor“ 2.OG, Richard-Wagner-Straße 23, Bayreuth
Anmeldung erforderlich unter: stadtregion@uni-bayreuth.de
Bei der Pressekonferenz werden folgende Themen behandelt: Vorstellung des Konzeptes der Regionalen Klimakonferenz (RegioCOP), Stand des Klimaschutzes in der Region, Hintergründe und Beweggründe für die Regionale Konferenz parallel zur Weltklimakonferenz und Vorstellung der 16 Teilkonferenzen.
Als Ansprechpartner stehen Prof. Dr. Manfred Miosga (Universität Bayreuth), Vertreter des Steuerungskreises RegioCOP, Dr. Cornelia Huth (Parents for future) und Dr. habil. Johannes Lüers (Bund Naturschutz) zur Verfügung.
Prof. Miosga wird im Rahmen der Pressekonferenz das Konzept und die Hintergründe der RegioCOP 2024 und die Teilkonferenzen vorstellen. Er wird berichten, was in Oberfranken bisher getan und erreicht wurde, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und aufzeigen, wo die Lücken und Hemmnisse sind. Dr. Huth beschäftigt sich dann mit dem zivilgesellschaftlichen Engagement. Dr. Luers ist als Vertreter der Teilkonferenz Biodiversität und Experte Mikrometeorologie beim Pressegespräch anwesend.
Zum forum1.5: Das forum1.5 setzt sich in Bayreuth und Oberfranken für Klima- und Umweltschutz ein. Es arbeitet an der Einhaltung des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaabkommens. Das forum1.5 macht aus allen Initiativen und Engagierten in Bayreuth und der Region Oberfranken eine Gemeinschaft, in dem es Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einen Tisch bringt. Hinter dem forum1.5 steht ein Forschungsprojekt der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth.