Datum/Zeit/Ort: 11. und 12. Oktober, 10 bis 16 Uhr
Ausstellungshalle und Zedernhaus, Ökologisch-Botanischer Garten
Programm: https://www.obg.uni-bayreuth.de/de/veranstaltungen/20251011-Bayreuther-Pilztage/index.html
Anmeldung nur für Workshops, Pilzführungen und Pilzkorbsichtung: bei der VHS Bayreuth über die Suchfunktion der VHS mit Stichwort „Pilz“ oder unter: https://www.vhs-bayreuth.de/index.php?id=9&kathaupt=26%3B&suchesetzen=false%3B&kfs_stichwort_schlagwort=pilz&tx_indexedsearch%5Bsubmit_button%5D=
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Besucherinnen und Besucher verschiedene Informationen über die Welt der Pilze. Die Wochenendveranstaltung ist für die ganze Familie konzipiert, mit einer Ausstellung, Workshops, Vorträgen, Pilzführungen und einem interessanten Kinderprogramm.
Die Ausstellung dazu gibt einen Überblick über die faszinierende Welt der Pilze. Zu sehen gibt es die ganze Vielfalt lokaler Pilzarten in der Frischpilzausstellung, man kann den Pilzforschenden über die Schulter schauen oder in der Pilzbibliothek stöbern und einen Blick auf die Geschichte der Pilze in der Region Bayreuth werfen.
Wer sich näher mit dem Thema „Pilze“ befassen möchte, sollte sich zu einem der Workshops anmelden: Unter dem Motto „Pilze kultivieren“ werden Techniken zur Kultivierung von essbaren Pilzen vermittelt. Der Workshop „Pilze selbst züchten im Eimer“ erklärt die Eimerkultur im Haushalt - mit Substraten wie Kaffeesatz oder Stroh und der Workshop „Pilze selbst züchten für Fortgeschrittene“ zeigt, wie man unter sterilen Bedingungen eine eigene Pilzbrut aus Flüssigkultur für die spätere Beutelzucht herstellen kann.
Im Rahmen der Pilzführungen „Ökologie der Pilze im ÖBG“ haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, bei einem kleinen Spaziergang durch den Ökologisch-Botanischen Garten die dort wachsenden Pilze und deren ökologische Bedeutung kennen zu lernen.
Zudem besteht für die Gäste die Möglichkeit, bei der Pilzkorbsichtung selbst gesammelten Pilze von einem Experten überprüfen zu lassen. Ein Pilzsachverständiger erklärt, welche Pilze genießbar sind und von welchen man lieber die Finger lassen sollte.
Der Eintritt zur Ausstellung und die Teilnahme an den Programmpunkten ist kostenfrei. Für die Workshops, die Pilzführungen und die Pilzkorbsichtung (alles kostenfrei) ist eine Anmeldung über die VHS Bayreuth erforderlich. Dies ist ab jetzt möglich.