Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 23. Juli 2025, 17.15 Uhr, Uni Bayreuth, Audimax.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern müssen draußen bleiben, für sie gibt es ein interessantes Alternativprogramm.
Zum Kinder-Vortrag: Gesellschaftsspiele machen Spaß – es sei denn, der Gegner spielt kein faires Spiel. Aber was könnte denn an einem Würfelspiel nicht fair sein? Und wie sieht das aus, wenn man mit einem Einsatz spielt, den man vorher festgelegt hat? Kann der so festgelegt sein, dass man selbst immer im Nachteil ist? Antworten auf diese Fragen werden gemeinsam gefunden.
Für die Unterhaltung der Eltern und Begleitpersonen der Kinder sorgt ab 17.15 Uhr im Hörsaal H 13, Gebäude Naturwissenschaften I, Professor André Gröschel (Polymermaterialen für elektrochemische Speicher, Universität Bayreuth) und erklärt den Zuhörerinnen und Zuhörern, was sie schon immer über Batterien wissen wollten.
Zum Eltern-Vortrag: Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ohne Batterien würden uns Mobiltelefone, Laptops, Elektrowerkzeuge und vieles mehr, sprichwörtlich an die Leine legen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Funktionsweise von Batterien, in die Entwicklung von Primärzellen bis hin zu wiederaufladbaren Sekundärzellen, wo momentan noch Leistung zu holen ist (Stichwort E-Mobilität). Prof. Gröschel erklärt auch, welche Lösungen die Forschung dafür parat hat.
Zur Elternführung: Die Führung für Eltern und Begleiterinnen und Begleiter der Kinder geht diesmal mit Heike Schwarzer durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth. Treffpunkt ist 17.15 Uhr am Audimax.