Logo Universität Bayreuth

Uni-Notiz Nr. 071/2025 vom 3. Juli 2025

Stadtgespräch Kulmbach: Darm und Leber – ein starkes Team für unsere Gesundheit

Im Rahmen des nächsten „Kulmbacher Stadtgesprächs“ der Universität Bayreuth in Kulmbach am Dienstag, 8. Juli 2025, 18.00 Uhr, referiert Prof. Janin Henkel-Oberländer, Professur für Biochemie der Ernährung, Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit, Universität Bayreuth, über „Darm und Leber – ein starkes Team für unsere Gesundheit“.

Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 8. Juli 2025, um 18.00 Uhr in der „Alten Spinnerei“, Hans-Hacker-Straße 10, 1. Obergeschoss, Raum 147.1, in 95326 Kulmbach (Eingang am Busbahnhof, vor der „Turbine“). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Zum Vortrag: Die Leber ist unter anderem für die ständige Versorgung aller Organe mit Nährstoffen verantwortlich. Mehr als ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung leidet jedoch an der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung/Fettleber (MASLD), die das Risiko für Leberzirrhose und Lebertumore drastisch erhöhen kann. Eine Ursache dieser Erkrankung ist das Ernährungsverhalten, was auch mit der Entwicklung von anderen Funktionsstörungen verbunden ist. Auch Darmbeschwerden haben in der Bevölkerung in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Eine Ursache kann das Dünndarmfehlbesiedlungssyndrom (SIBO) sein. Durchschnittlich ist jede vierte Person betroffen, die Erkrankung wird jedoch selten als solche bemerkt und diagnostiziert. Im Vortrag werden die Ursachen und Folgen beider Erkrankungen erklärt und auf die Diagnose und Therapiemöglichkeiten eingegangen. Außerdem erklärt die Dozentin das Zusammenspiel der Organe mit dem Fokus der Darm-Leber-Achse und stellt ein aktuelles Forschungsprojekt dazu vor.

Zur Referentin: Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer ist Ernährungswissenschaftlerin und Biochemikerin, die den Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung an der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit an der Universität Bayreuth in Kulmbach innehat. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den (molekularen) Mechanismen, wie unsere Ernährung im Allgemeinen sowie spezifische Nahrungsbestandteile die Entwicklung von metabolischen Erkrankungen und die Regulation von Entzündungsreaktionen beeinflussen.

Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich dazu eingeladen.

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de

Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08 
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth